Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Als einfacher Bürger ohne die Möglichkeit, in – vielleicht – vorhandene neuere Pläne Einsicht nehmen zu können, kenne ich nur das Exposé Hellers vom Dezember 2017, das, garniert mit sanft einschmeichelnden Reden über ‚Verfeinerung‘, einen exotisch-esoterisch angehauchten Schau- und Unterhaltungspark vorstellt. (Ich habe im Wochenmagazin ff Nr. 04/2018 dazu Stellung genommen)
Ich habe keine grundsätzlichen Einwände gegen eine derartige Anlage oder gegen lockere Unterhaltung überhaupt, aber ein Heller-Garten gehört nicht in den Garten der Brixner Hofburg, die aufgrund ihrer Geschichte eine andere Art des „aggiornamento“, eine andere Anpassung an Gegebenheiten und Aufgaben unserer Zeit verlangt und verdienen würde.
(Natürlich muss auch darüber geredet werden, ob Südtirol sich in der aktuellen Situation eine solche Anlage – an einem anderen Platz, warum nicht im Ex-Nato Areal hinter Elvas? – leisten kann und leisten sollte, aber diese Frage lasse ich jetzt beiseite.)
Große Krisen und damit große Aufgaben warten in nicht ferner Zukunft auf uns, wenn die Menschheit nicht innerhalb der 30 Jahre, für die der Fruchtgenuss ausgehandelt ist, radikale Änderungen in ihrer Wirtschafts- und Lebensweise vornimmt. Der Komplex der Brixner Hofburg sollte als ein großes Ganzes – mit Kunst und Philosophie und Wissenschaft - zu einem geistig-kulturellen Zentrum erneuert und zu einem Ort gemacht werden, an dem die Südtiroler Gesellschaft darüber verhandelt, wie sie die Herausforderungen der Zukunft aufnehmen will. Die Kirche gibt ihren geistigen Führungsanspruch auf und ordnet sich in die offene demokratische Debatte ein, für die sie auch ihre historisch gewachsenen Strukturen zur Verfügung stellt. Damit würde sie größeren Respekt gewinnen als durch ihre Verbindung mit partikulären Wirtschaftsinteressen.
Und wozu hat die Gemeindeverwaltung von Brixen vor zwei Jahren einen „Kulturprozess Brixen 2018“ initiiert, wenn sie in den großen Linien ihres Handelns weitgehend ignoriert, was damals an Ideen vorgebracht wurde? Brixen sei aufgrund seiner Geschichte ein idealer Ort, „wo gesellschaftliche Prozesse und grundlegende Fragen über Lebens- und Wertvorstellungen glaubhaft diskutiert und verhandelt werden können“ (Zitat aus dem Abschlussdokument zum Kulturprozess Brixen 2018)
Ein Vorhaben in diesem Sinne wäre wirklich großer Anstrengungen und der Unterstützung durch die ganze Südtiroler Gesellschaft und im Besonderen auch vonseiten der Kulturschaffenden im Land wert.
… "Kulturprozess Brixen 2018" so wie "Autonomiekonvent" …?
Die Behauptung Kompatschers, dass nur eine (kleine) Bürgergruppe gegen den Heller-Garten sei, ist so lange ein reines Wunschdenken des Landeshauptmannes, als die Bevölkerung nicht befragt wird. Mit dem gleichen Recht kann ich das genaue Gegenteil behaupten. Abgesehen von Mehrheiten gibt es aber auch Vorschriften (Denkmalschutz, Ensembleschutz) die einzuhalten sind und nicht nach Belieben zurechtgebogen werden können.
In der Tat frage ich mich auch, wo die Institution "Denkmalamt" mit der Forderung nach "Ensembleschutz" bleibt.
Die Antwort ist wohl: "auf der Strecke".
Zu Denkmalschutz und Ensembleschutz:
1) Der Sachverständigenrat hat die Änderungen im Bauleitplan (Beschluss 29.01.2020) mehrheitlich im Gutachten (17.06.2020) abgelehnt.
2) Die Pressekonferenz des BM Peter Brunner brachte reichlich Resonanz in den Blättern. U.a. in den "Dolomiten" vom 22.03.2019 Seite 28 große Überschrift :"Positives Vorgutachten erhalten". Das Vorgutachten vom 11.03.2019, bezogen auf den am 28.01.2019 erhaltenen aktuellen Projektstand, sieht es differenziert: Es ist ein Gutachten für das Beitragsgesuch gemäß dem Landesgesetz über Museen und Sammlungen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass jede Gestaltungsmaßnahme von der Abteilung Denkmalpflege im Detail genehmigt werden muss, was erst aufgrund eines Einreichprojektes geschehen kann.
Weitere Details in den Dokumenten zu sehen auf der Timeline: https://openspacebx.org/ereignisse-chronologisch-dargestellt/
Vielen Dank Herr Linter, hab grad alles überflogen, weil ich nicht so genau Bescheid wusste: unglaublich! Insbesondere die 40.000 Euro für Hellers Hofgarten-Vision auf Papier... Dass A.H. angesichts bereits ermittelter Projekt-Gewinner und auf Basis eines eigens für *ihn* zugeschnittenen Auswahlverfahrens(?) bereit ist, als "Universalgenie", wohl auch in Geldsachen, seinen Namen u. seine Garten-Kunst zum Besten zu geben, zeigt, dass er, in Erwartung eines eventuellen Geldregens, die künstlerische Sensibilität ad acta legt. Auch diejenigen, die A. Heller mittelfristig zum saftigen Trinkgeld verholfen haben und längerfristig zu einem kreativen und geldlichen Leckerbissen, dürften im Geiste schon längst beim eifrigen Geldzählen sein - weltliche wie kirchliche Fürsten. Ein eiserner und traditionsreicher Dreibund, der schwer zu knacken sein wird...
Aber der Sars-CoV-2 wird deftige Sparmassnahmen verlangen und die Sektoren, welche zuerst drankommen, sind bekannt. Wer denkt denn da noch an die Verwirklichung eines megalomanischen Kunstprojekts?!
Wenn nicht die Brixner Bürger bei der GR-Wahl dem Spuk ein Ende bereiten oder das Gericht das Vergabeverfahren für nichtig erklärt, dann wird ein großer Teil der Steuergelder verloren sein. Einen Heller-Garten neben der Hofburg sehe ich dennoch nicht, das werden die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen von Sars-CoV-2 zusammen mit der Klimakrise zu verhindern wissen.
Das bleibt zu hoffen! @F. Linter
Herr Kompatscher und SVP Co-schämt euch in Corona Krisenzeiten mit Millionen herumzujonglieren anstatt für Ordnung in die Sanitätswartezeiten zu investieren,und dann noch die Frechheit zu haben die Tarife zu erhöhen-ich fasse es nicht!