Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
Lukrativer Heimatmarkt
![Kampagne Kampagne](https://old.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/103840208_625602724711686_5084887056461811829_o.jpg?itok=YN4PYAXk)
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Dann ist jetzt wieder alles gut, der Sanitätsbetrieb ein gutes Unternehmen und seine Macher und Verantwortlichen anständige Leute und verdienen Schonung und Förderung.
Wir sollten nicht vergessen, dass Schäls Sargnagel vor allem der Umstand war, dass in seiner Zeit die Kommunikationsbudgets zurückgefahren wurden...
Das derzeitige Ergebnis gibt den Verantwortlichen Herren auf jeden Fall recht.
https://www.salto.bz/de/data-coronavirus
Jetzt dominiert Herr Ebner auch noch bei der Rai und lässt die Moderatorin gar nicht mehr zu Wort kommen, geschehen am 05.02.2021 nach den 1 Uhr Nachrichten.
Frau Kessler wäre gut beraten, Menschen zu Wort kommen zu lassen, die einen Beitrag zur Lösung des Problems leisten können, anstatt Schuldige suchen.
Wo findet man heute einen Norman Schwarzkopf, der einen Plan hat und diesen dann auch selbst erfolgreich umsetzt?
https://de.wikipedia.org/wiki/Norman_Schwarzkopf_junior
Angebot und Nachfrage regeln den Markt! Da hilft nur eins: weniger das Massenblatt, seine Zusatz(gratis)blätter und Radios konsumieren und mehr auf die Alternativangebote setzen. Vor allem aber müssen diese immer wieder versuchen, noch besser zu werden.
Solange ich aber z.B. gezwungen werde, in den Tunnels ORF Tirol oder Südtirol 1 zu hören, da die Frequenz von RAI Südtirol komplett aussetzt, dann frage ich mich, hat RAI Südtirol eine so schwache Frequenz oder wird die Antennenwartung in den Tunnels schlecht oder gar nicht gemacht? Obwohl für dieses Projekt vor vielen Jahren schon über 3 MIO Euro öffentliches Geld geflossen ist.