Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
![Brigitte Zöschg Hofer, Andrea Armellini Brigitte Zöschg Hofer, Andrea Armellini](https://old.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/imgonline-com-ua-twotoone-9jnrigm8d0la.jpg?itok=vlZefmjc)
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Eigentlich war Bier Frauensache. Das Bierbrauen, vor allem. Aber ebenso das Biertrinken. Brauen war die längste Zeit eine ganz normale, hauswirtschaftliche Tätigkeit. So wie die Hausfrau alle paar Tage Brot backte, so braute sie einmal die Woche halt auch Bier. Da brauchte es keine Meister und keine Profis und keine riesige Brauereien – Bier machen war auch nichts anderes als Marmelade kochen, nur leckerer.
Das Hausbier wurde von allen getrunken, Männern wie Frauen, Jungen und Alten. Oft war Bier nämlich das sicherste Getränk. Wir reden hier vom Mittelalter und der Zeit davor: Im Gegensatz zum Wasser dieser alten Tage war Bier in der Regel keimfrei, durch das Kochen während des Brauprozesses, den Alkohol und den antibakteriell wirkenden Hopfen. Außerdem war und ist Bier ein nährendes Getränk. Nicht zu Unrecht sprechen sie ja heute noch vom „flüssigen Brot“ und davon, dass drei Bier auch ein Schnitzel sind.
In: https://www.hopfenhelden.de/frauen-in-der-biergeschichte/