St. Antönien
Marco Schnell
Advertisement
Advertisement
Nachhaltigkeit

Bergsteigerdörfer auf Expansionskurs

Die Bergsteigerdörfer breiten sich in die Schweiz und bis ans Mittelmeer aus: 2021 verzeichnen die Alpenvereine sechs Neuzugänge im Alpenraum.
Di
Ritratto di Valentina Gianera
Valentina Gianera06.04.2021

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Se anche voi volete condividere positive vibes con i lettori di salto.bz, scrivete a desk@salto.bz.

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Johann Georg Bernhart
Johann Georg Bernhart 13 Aprile, 2021 - 15:53

Teure Reklame für nichts.
Solange der AVS mitbestimmt ändert sich nichts.
Bergsteigerdorf heißt auf Fortschritt verzichten ,ohne Beitrag.
Es fehlt wie immer an Ehrlichkeit.

Ritratto di Manfred Gasser
Manfred Gasser 13 Aprile, 2021 - 17:23

"Bergsteigerdorf heißt auf Fortschritt verzichten"
Und genau deshalb kommen Touristen, die sich genau das wünschen, ganz ehrlich.

Ritratto di Servus Leute
Servus Leute 14 Aprile, 2021 - 16:30

und was heißt "Fortschritt"? Dass überall Riesenscheuen für zahlendes Vieh entstehen müssen?
Fortschritt findet auch im Hirn statt, in der Mentalität, der Abschied von der Betoniermentalität ist zum Beispiel fortschrittlich.

Ritratto di Johann Georg Bernhart
Johann Georg Bernhart 14 Aprile, 2021 - 17:41

Jeder sollte daran denken , die Leute in den Hochtäler müssen von etwas leben und von Schönheit kann keiner eine Familie ernähren.
Der Tourist ist höchstens 4 Tag bis maximal eine WOCHE in einem Dorf und die Auslastung der Betten ist maximal 100 Tage., also bleiben über 200 Tage ohne Einkünfte. das selbe gibt für die Bergbauern, bei den fallenden Preisen.
Alle Fordern und keiner will bezahlen.

Ritratto di Manfred Gasser
Manfred Gasser 14 Aprile, 2021 - 21:06

Wer sind alle, die fordern, und wer sind die, die nicht bezahlen wollen?
Es gibt viele Menschen, die lieber eine Woche in einer schönen Pension im Matscher Tal übernachten und die Bergwelt erkunden, als für das doppelte Geld in einem Wellnesshotel rumliegen, und sich mit der Gondel auf eine Gipfelkreuz bringen lassen

Ritratto di Servus Leute
Servus Leute 14 Aprile, 2021 - 21:31

es handelt sich um Dörfer, die derzeit wenige größere touristische Betriebe haben. Dörfer mit nur wenig Betten. Hier etwas Neues zu bauen, das den großen Tourismus-Zentren gleicht, wäre eh Unsinn. Also besinnt man sich auf Gäste, die das ganze Brimborium eh nicht mögen, davon gibt es genug.

Die Leute dort haben ein Auskommen, sonst wären sie längst abgewandert: Handkwerk, öffentliche Verwaltung, Privatwirtschaft - auch Tourismus in den Nachbarsdörfern. Es muss nicht jedes Dorf fett sein und voller SUVs.

Ritratto di Johann Georg Bernhart
Johann Georg Bernhart 15 Aprile, 2021 - 08:53

meine Liebe Herr.
Abwanderung aus den Bergdörfer lässt sich auch durch Bergsteigerdörfer nicht verhindern. Bergsteigerdorf wir als Werbezweck Missbraucht.
Von den Touristen welche lieber die Kleine Pensionen besuchen gibt es immer weniger und ausserdem hat jeder Tourist die Möglichkeit zu wandern ,jedem ist es selbst überlassen was er im Urlaub macht.

Ritratto di Johann Georg Bernhart
Johann Georg Bernhart 15 Aprile, 2021 - 17:50

Man kann es sehen wie man will am ende ist ganz Südtirol ein Bergsteigerdorf.

Ritratto di Manfred Gasser
Manfred Gasser 15 Aprile, 2021 - 18:26

Kann man, bringt aber die Hochtalbewohner nicht weiter. Da ist mir persönlich eine deutliche Abgrenzung zu Kronplatz und Co. viel lieber.

St. Antönien
Marco Schnell
Advertisement
Advertisement
Advertisement