Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Dass Posten in öffentlichen Körperschaften leider zu oft nach Parteibuch und nicht nach Kompetenz besetzt werden - denn um das geht es hier doch und nicht etwa um die Sprachgruppe! - ist in Südtirol leider in der Tat „Brauchtum“. Ob es sich dabei aber um einer schützenswerte Tradition handelt, soll jeder für sich entscheiden….
Ja. Bravo.
Auch Tschenetts Worte tun weh. Nicht nur der übliche Postenschacher der Svp.
Übrigens, man sieht nach dem ausscheiden des PDS, dass die Tradition des Postenschacher immer von der Svp ausgeht.
Ich finde es gerechtfertigt, dass die italienische Volksgruppe diesen Posten erhält, da ja auch die zuständige Landesrätin eine Deutsche ist. Wenn ich mich richtig erinnere, war die Zuständigkeit für Sozialen Wohnbau meistens bei italienischen Landesräten.
Die Parteizugehörigkeit der italienischen Präsidentin ist eine andere Frage. Sicher muss man bei Lega-Leuten skeptisch sein. Es gibt aber keine linke italienische Landesräte.
Noch ein Wort zu Bemerkung von Hans Heiss Aussage "Soziale Kernagenden gehen an Rechtspartei, die dann gegen Nicht-EU-Bürger den eisernen Besen zückt & Drecksarbeit übernimmt, zugleich weitere Schwächung der SVP-Arbeitnehmer in ihrem Kernbereich." Für mich existieren die SVP-Arbeitnehmer mit der neuen Vorsitzenden noch weniger als vorher. Kein Wunder, dass man von Frau Magdalena Amhof nichts dazu vernimmt. Sie ist letzthin ja mit anderen Themen beschäftigt: Einschränkung des Kommentarbereichs der Internetmedien und gestern gemeinsame Medienkonferenz mit Gerd Lanz gegen die Opposition im Landtag.
Die Aussage Tschnetts bezüglich der "Demontage erworbener Rechte der deutschen Volksgruppe in Südtirol", ist an Chuzpe kaum zu überbieten. Jedesmal, wenn der ASGB-Boss den Mund aufmacht, tritt er ins Fettnäpfchen.
Warum? Sind wir in Südtirol nicht mehr Deutsche als Italiener, Ladiner oder andere? Sollten wir dann nicht die wichtigsten Ressorts innehaben, wie wir es die letzten 50 Jahre hatten?
Mit dem Ressort hängt doch auch die Vergabe von Aufträgen an lokale Baufirmen zusammen, oder? Komisch, dass ein deutscher Südtiroler hier eintritt den Italienern den Vorzug zu geben......
Ich finde es ein absolutes NoGo hier den Italienern das Feld zu überlassen, denn die absolute Mehrzahl der Bau- und Handwerksfirmen in Südtirol sind Deutsche. Sie sollen die Mehrzahl der Aufträge erhalten, nicht umgekehrt.
Es gibt keine "erworbenen Rechte" in diesem Bereich. Das ist genau die Einstellung, die den so genannten Sottogoverno so unsympathisch macht.
Ihre Aussage, dass die Besetzung durch eine Italienerin schlecht für die Bauaufträge ist, zeigt genau die schiefe Optik, die mit den Posten verbunden ist.
Abgesehen von der Tatsache, dass der Verwaltungsrat aus drei Personen besteht und zwei der deutschen Sprachgruppe angehören.
Volksgruppe? Diskutieren wir - sofern die ethnische Optik überhaupt angebracht ist - wenigstens über Sprachgruppen.
Ein bisschen Besenarbeit wäre nicht schlecht.
Mir gefällt diese Rhetorik um angebliche "erworbene Rechte" nicht. Das kommt mir kleinkariert und rückwärtsgewandt vor. Das sollte im modernen zukünftigen Südtirol keine Rolle spielen wer welcher Ethnie usw. angehört. Natürlich stellt man oft fest, dass vor allem seitens italienisch oder staatlich besetzter Stellen (NISF, Post) der deutsche Sprachgebrauch leidet, und ich kann eine gewisse Skepsis deshalb nachvollziehen. Aber es gibt auch lobenswerte Ausnahmen. Wenn schon müsste bei mangelnden Respekts gegenüber der anderen Sprache konkret gehandelt und sanktioniert werden. Wenn das garantiert ist, spielt es für mich und sollte dann allgemein keine Rolle mehr spielen, welcher Ethnie oder sonst was jemand angehört. Da SOLLTE bzw. MÜSSTE schon die fachlich geeigneste Person die Stelle übernehmen. Gleiches Recht für alle! Dass dem oft leider nicht so ist sieht man überall und nicht nur in Südtirol,- Posten werden politisch oder nach Gefälligkeit besetzt zum Schaden fürs eigene Land.
Das ist ja das was ich sage! Welche Kompetenz wird benötigt um eine Landesstelle zu führen? Welche Kompetenz hatten Ferrari, Pürgstaller, Pfitscher, waren sie Architekten, Geometer, Urbanistik-Experten oder Bauabrechner??? Nein, alles Politiker, unter der Decke des sogenannten Arbeitnehmerflügels, den es seit 30 Jahren eigentlich nicht mehr gibt.
Also, erkannt, dass nicht die Fachkompetenz ausschlaggebend ist, sondern das Parteibuch, wie kommen wir Deutschen dazu einen solch strategischen Punkt der anderen Sprachgruppe zu überlassen? Gerade das Baugewerbe ist in Südtirol zu 95% in deutscher Hand. Da schneiden wir uns ins eigene Fleisch.
Also bedeutet ein "walscher" Präsident, dass jetzt nur mehr "walsche" Baufirmen für das Wobi arbeiten, und noch schlimmer, nur noch "walsche" Familien eine Wohnung bekommen. Bitte Do Riada, das ist doch Blödsinn.
Bauaufträge werden nicht nach Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung des Inhabers vergeben, sondern infolge einer Ausschreibung.
Ich sehe, die 2 Manfreds haben vom Baugewerbe keine Ahnung. Und vom Vergabesystem noch weniger.
Gefährlich eine solche Unkenntnis, da Wahlentscheidungen getroffen werden ohne die Mechanismen zu kennen. Und nicht nur Wahlentscheidungen, die ohne Hintergrundwissen geformte Meinung wird vertreten und auf Salto öffentlich kundgetan. Ziemlich naiv und naiv ist gefährlich.
Hast recht, habe keine Ahnung vom Baugewerbe, und vom Vergabesysten noch weniger. Also bitte, kläre uns auf, wie das Wobi mit italienischer Führung bei einem Bau im Ahrntal die Aufträge so vergibt, dass alles in "walscher Hond" bleibt.