Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
Giustizia climatica, ma delegata
Klimaplan, “la Giunta alzi il tiro”
Quo Vadis, Klimaplan?
![sustainability_days.jpg sustainability_days.jpg](https://old.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/lq-susdays-22-lg-_y0a1624.jpg?itok=3c_Av9ZZ&c=b70ddd62f86eb11afecf49a0dc819843)
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Es ist schon bezeichnend für die stolpernden Politiker, "wenn VERKEHRS-einschränkende MAßNAHMEN" von Instandhaltungsarbeiten an bestehenden Strukturen (Lueg-Brücke und recht bald Viadukte im Eisacktal), auch nur zu Überlegungen führen, "WIE KÖNNTE DER GANZE VERKEHR UMGELEITET WERDEN, UM JA NICHT DER WIRTSCHFT ZU SCHADEN!!!"
Schließe mich der „bla bla bla“ Kritik der obigen Umweltgruppen am Klimaplan vollinhaltlich an und erlaube mir noch einen italienischen Spruch zu zitieren: „tra il dire ed il fare si alza il mare“