Advertisement
Advertisement
IT-BONUS für Lehrer

Offener Brief an die Verantwortlichen

Mit den Bestimmungen und Fristen zum IT-Bonus zeigt die Landesregierung, dass sie weiterhin auf die Gutmütigkeit der Lehrpersonen setzt. Man wird sehen ...
Un contributo della community di Georg Peintner11.11.2021
Ritratto di Georg Peintner
Wir und viele mehr empfinden das Vorgehen der Landesregierung in Bezug auf den IT-Bonus für Unterrichtende als skandalös, herabwürdigend und verärgernd.
Immer schon benutzen die allermeisten von uns wie selbstverständlich ihre privaten Geräte, ihr Datenvolumen usw. für schulische Belange, nochmal intensiver während des Lockdowns.
Anstatt nun allen dafür unbürokratisch den einmaligen (!) und nicht übermäßigen IT-Bonus zukommen zu lassen, im restlichen Italien gibt es jährlich (!) 500 €, wurden jetzt erst, rund 2 Wochen vor Einreichschluss, die diesbezüglichen Bestimmungen kundgetan, die jetzt aber viele Kaufumstände nicht berücksichtigen.
Eine Rechnung allein genügt nicht. Hat man das Gerät bar oder mangels einer eigenen Kreditkarte mit der des Ehepartners, Bruders usw. bezahlt, fällt man trotz belegter Rücküberweisung durch den Rost. Die Forderung der Gewerkschaften, eine Eigenerklärung zu akzeptieren, wurde nicht erfüllt.
Sollte es aber als Beweis, dass man private Ressourcen genutzt hat, nicht genügen, dass man während des Lockdowns von zuhause aus schulisch gearbeitet hat (nur in sehr wenigen Fällen wurde ein Gerät von der Schule zur Verfügung gestellt)?
Durch eigene Betroffenheit oder negativ beeindruckt durch Fälle im Kollegium oder in der nahen Verwandtschaft, werden wir unsere privaten Geräte künftig nicht mehr ohne weiteres für online Schülerbetreuung, Elternsprechtage, Konferenzen usw. zur Verfügung stellen. Mal schauen, wie die vielbeschworene Digitalisierung der Schule vorankommt!
 
Unterzeichnet von über 30 Lehrpersonen des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums und Kunstgymnasiums Bruneck.
Bisher gelikt von 150 Lehrpersonen auf der Facebookseite "Südtiroler Lehrpersonen / Insegnanti in Alto Adige"
Advertisement
Advertisement
Ritratto di G. P.
G. P. 11 Novembre, 2021 - 11:46

Merke, unbürokratisch zu einem Beitrag, Bonus oder wie auch immer man das heißen mag, kommt man nur, wenn man Politiker ist ...

Ritratto di Elisabeth Garber
Elisabeth Garber 11 Novembre, 2021 - 12:08

Dieser Meinung sind ALLE Lehrpersonen - die Ausgaben sind laufend. Herzlichen Dank an die 30 armseligen (weil so wenige) solidarischen Lehrpersonen in Bruneck. Man wird als LP (beruflich) gezwungen regelmässig ca. alle 3 - 5 Jahre alternierend(!) das Smartphone, das Tablet und den Laptop (obwohl die Geräte noch perfekt funktionabel (!) sind) mit neuen 'kompatiblen' Produkten zu ersetzen.
NB: Dass gleichzeitig die "Nachhaltigkeit" als gesellschaftsbildendes Thema an allen Schulen auf den Fahnen steht, schlägt dem Fass den Boden aus - ist m.M.n. himmelschreiend verlogen.
Übrigens: Medienkompetenz, beginnt laut des Sprechers der deutschen Game-Industrie-Gesellschaft mit Gesprächen *der Erziehungsberechtigten mit ihren Kindern*. Medienkompetenz bedeutet also nicht, wie gut und wie schnell Jugendliche sondern wie kritisch diese mit IT umgehen können. Auch im Lehrkörper gibt es längst diese einseitige Wertigkeit. Es wird zudem tunlichst verschwiegen, dass aufgrund der digitalen 'Schwemme' sowohl der Unterricht leidet, die Schüler* und die Lehrer*. Dieser allgemeine schulische Stress sollte endlich thematisiert werden.

Ritratto di Georg Peintner
Georg Peintner 11 Novembre, 2021 - 12:46

Ich muss anmerken, dass ich nicht sehr lange auf die Unterschriften gewartet habe. Nachträglich hätten fast alle an unserer Schule unterzeichnet.
Ja, die Sache ist alles andere als nachhaltig! Jetzt wird auf Biegen und Brechen eingekauft, nur um den Bonus zu kassieren, weil vielleicht ein Gerät, das man schon besitzt, nicht abgerechnet werden kann.

Ritratto di Elisabeth Garber
Elisabeth Garber 11 Novembre, 2021 - 13:03

Das ist de facto absurd - . [Bin nicht bei FB, deshalb mein Zuspruch hier auf salto.bz. Es ist m.M.n. aber *viel zu wenig*, wenn LP nur dann solidarisch sind, wenn's ums Geld geht. Das ist ebenso absurd und beweist, dass mit 'Zuckerlen' auch LPen ruhiggestellt werden. Brot und Spiele...] Beste Grüsse nach Bruneck!

Ritratto di Thomas Strobl
Thomas Strobl 12 Novembre, 2021 - 23:18

Tatsächlich: Das Ganze wurde von den entscheidenden Stellen sehr blöd eingefädelt und sehr blöd durchgezogen, man kann sich dort immerhin staunenswerte Konsequenz der Inkompetenz anrechnen. Alle Appelle, die berechtigten Aufwandsentschädigungen des Lehrpersonals (immerhin hat man ja den Schulen durch den Einsatz der eigenen Ressourcen beim Sparen geholfen und macht das weiterhin) eben NICHT als Umweg-Subvention für die Wirtschaft zu gestalten, sind ungehört verhallt.
Wenn schon das IT-Gewerbe am Irrsinn der verantwortungslosen Turbo-Obsoleszenz festhält und ihre Hard- und Software - ohne jedes ernstzunehmende Entsorgungskonzept - in immer kürzeren Zyklen zu wertlosem Plunder geraten lässt, so macht es einfach fassungslos, dass Politiker und Verwalter, die vorgeben, irgendwie mit dem "Bildungsbereich" befasst zu sein, dieses unwürdige Spiel noch befeuern.

Ritratto di Elisabeth Garber
Elisabeth Garber 13 Novembre, 2021 - 10:33

Das Schweigen (der Lämmer) ist das absolut unwürdigste.

Ritratto di Georg Peintner
Georg Peintner 15 Novembre, 2021 - 13:02

Ich bin sehr froh um diese Anmerkung!!! Auf Teufel komm raus wurde jetzt gekauft, um irgendwie vom Bonus zu profitieren - auch wenn die Notwendigkeit nicht immer direkt, auf die Schule bezogen, gegeben war. Die allermeisten hatten schon vorher ein ausreichend gutes Gerät.
Also Umweg-Subvention!
Aber wir Lehrer sind zum allergrößten Teil selbst schuld an unserer Situation, offensichtlich außerstande, uns angemessen und untereinander solidarisch zu verhalten.

Ritratto di Georg Peintner
Georg Peintner 15 Novembre, 2021 - 13:02

Ich bin sehr froh um diese Anmerkung!!! Auf Teufel komm raus wurde jetzt gekauft, um irgendwie vom Bonus zu profitieren - auch wenn die Notwendigkeit nicht immer direkt, auf die Schule bezogen, gegeben war. Die allermeisten hatten schon vorher ein ausreichend gutes Gerät.
Also Umweg-Subvention!
Aber wir Lehrer sind zum allergrößten Teil selbst schuld an unserer Situation, offensichtlich außerstande, uns angemessen und untereinander solidarisch zu verhalten.

Advertisement
Advertisement
Advertisement