Advertisement
Advertisement
Verkehr

"Der Speed Check ist genial"

Ein Erfolg auf ganzer Länge: Unter diesem Motto stand am Montag die erste Bilanz zu den neuen orangen Geschwindigkeitskontrollen in Bozen.
Di
Ritratto di Susanne Pitro
Susanne Pitro12.01.2015

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement
Ritratto di Martina Zimbalo
Martina Zimbalo 12 Gennaio, 2015 - 14:00
Und Spagnolli glaubt echt, dass wir Bozner alles Deppen sind und alles fressen was uns da vorgekaukelt wird! Er verkauft uns für brave (dumme) Schafe! Bei den nächsten Wahlen werde ich mich erinnern und ganz sicher nicht Spagnolli wählen. Hoffe andere Bozner leiden auch nicht unter Vergesslichkeit! Melchen will man uns, so läuft der Hase! Momentan ist die Rechnung aber nicht aufgegangen! Fahren wir doch alle 30km/h und die Stadt stockt beim nächsten Regentag bis zum geht nicht mehr!
Ritratto di Mensch Ärgerdichnicht
Mensch Ärgerdichnicht 12 Gennaio, 2015 - 14:10
Armer Bürgermeister, was hat er denn so schlimmes verbrochen? Der Erfolg der Speedchecks gibt ihm wohl offensichtlich Recht...
Ritratto di Manfred Gasser
Manfred Gasser 12 Gennaio, 2015 - 14:42
Herr Bürgermeister, was verstehen Sie bitte genau unter "Hielten sich beispielsweise noch im vergangenen Dezember auf der Eisackuferstraße 90 Prozent der Verkehrsteilnehmer nicht an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitslimits"?? Scheine ich mit 53 km/h auch in dieser Statistik auf, oder wie wird das berechnet? Zu welcher Uhr- oderr Unzeit wird denn da kontrolliert? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass zwischen 16 und 18.30 Uhr irgendjemand auf dieser Strasse zu schnell fahren kann. Und noch schnell eine Frage an den Herrn Stadtkommandanten: Was machen ihre ganzen Jungs und Mädels jetzt bloss, wenn alle brav 30-40-50 fahren und keine Unfälle mehr passieren? Da könnte man doch glatt über einen Stellnabbau nachdenken, oder?
Ritratto di Christoph Moar
Christoph Moar 12 Gennaio, 2015 - 16:40
"Aas verstehen Sie bitte genau unter "Hielten sich beispielsweise noch im vergangenen Dezember auf der Eisackuferstraße 90 Prozent der Verkehrsteilnehmer nicht an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitslimits"?". Ich denke das ist eigentlich recht einfach. Wie werden Geschwindigkeitsstatistiken gemacht? Man stellt ein Meßgerät hin, zählt die Autos in einer bestimmten Zeitperiode und wieviele davon (abzüglich Toleranzschwellen der Meßgeräte) über der vorgegebenen Geschwindigkeit fahren. Stichproben, eben. Diese macht man an vergleichbaren Tagen, Uhrzeiten und zieht daraus seine statistischen Schlüsse. Bei Kontrollen im Dezember hielten sich 90% der Verkehrsteilnehmer an der Eisackuferstraße nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Nach Installation der Speedbox halten sich 4% nicht an die Begrenzung. Ziemlich einfache Statistik. Ich fahr da übrigens jeden Tag und kann das empirisch ziemlich bestätigen. "Scheine ich mit 53 km/h auch in dieser Statistik auf, oder wie wird das berechnet?" Die Ahndungen für Geschwindigkeitsübertretungen sind rechtlich detailliert vorgegeben. Meines Wissens findet bei Geschwindigkeiten bis zu 60 kmh keine Ahndung statt, wenn die gemessene Geschwindigkeit innerhalb einer 5% Toleranz liegt. Für die berechnung der Strafe (falls eine Strafe) wird auf der gemessenen Geschwindigkeit immer die Toleranzschwelle, mindestens aber 5 kmh, abgezogen. Damit gilt: nein, mit 53kmh fällst du nicht in diese Statistik auf, weil du laut Straßenverkehrsordnung nicht zu schnell unterwegs bist. (53kmh -5% = 50kmh = korrekte Geschwindigkeit). Was machen die Jungs und Mädels denn nun? Ui, ja, sie können glatt sinnvolleres machen als sich um die Aufnahme von Personen- oder Sachschäden durch überhöhte Geschwindigkeit kümmern. Zum Beispiel Touristen freundlich den Weg zeigen, durch Präsenz für mehr gefühlte Sicherheit im urbanen Raum sorgen, sich mit Einsatz und Eland um Verkehrserziehung- und Sicherheitskurse für Kinder der Schulen bemühen, den BürgerInnen bei allfälligen Anzeigen zur Hand stehen, den Gemeindeämtern bei Bausündenermittlung helfen, der Provinz bei der Feststellung der Ansässigkeit im Sinne des Wohnsitzes dienen. Mir geht die Fantasie nicht so schnell aus. Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch Herrn Ronchetti die eine oder andere Tätigkeit für seine Jungs und Mädels einfallen dürfte, oder? :)
Advertisement
Advertisement
Advertisement