landessozialplan.jpg
Salto.bz
Advertisement
Advertisement
Soziales

Die soziale Not wird größer

Gestern wurde der Entwurf eines der wichtigsten Strategiepapiere des Landes vorgestellt. Dieses enthält die Leitlinien und Schwerpunktthemen für den Sozialbereich.
Di
Ritratto di Astrid Tötsch
Astrid Tötsch13.09.2022

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 13 Settembre, 2022 - 21:17

Inflation und überteuerte Preise für alle Energieträger (hängt natürlich zusammen, ist aber nicht überall nachvollziehbar) sind für die Unter- und Mittelschicht eine bittere Pille. Wie die Betriebe das überleben, müssen wir erst sehen. Insolvenzen gehen einher mit Arbeitslosigkeit, wer bezahlt dann die sozialen Leistungen? Putins Kriegsführung geht in Europa leider auf.

Ritratto di Klemens Riegler
Klemens Riegler 14 Settembre, 2022 - 23:45

Landessozialplan? Anno 2020? … und nach der Pandemie und mitten in der Energiepreis-Schweinerei kommt sowas?
Warum nicht auf die Versäumnisse hinweisen und eingestehen dass man - sorry frau Landesrat - es komplett verschlafen hat den PNRR - Fond anzuzapfen. Man bzw. Frau hätte halt irgendwann wissen müssen, dass da was zu holen gewesen wäre. Jetzt wird’s knapp!

Ritratto di Michael Bockhorni
Michael Bockhorni 16 Ottobre, 2022 - 09:50

"Entwicklung eines größeren Gemeinschaftssinns ..., in dem die Mitglieder der Gesellschaft sich um ihre Nächsten kümmern... "Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der direkt Betroffenen".... das Volontariat und Ehrenamt stärker hervorgehoben...Um den dritten Sektor, sprich das Volontariat und das Ehrenamt, stärker einzubinden, setzt man sich zum Ziel, die Bürokratie abzubauen, sowie Strategien und Pläne gemeinsam voranzutreiben als Alternative zu öffentlichen Aufträgen". Also vom bedarfsgerechten Aus- bzw. Umbau der professionellen Dienste lese ich da kaum etwas. Wie konkret soll der "Kampf gegen die Armut" aussehen? Der Dritte Sektor besteht überwiegend aus privaten Organisationen (Sozialgenossenschaften und Vereinen), welche in diesem Bereich hauptamtliche Mitarbeiter*innen beschäftigen, welches z.T. durch Freiwillige unterstützt werden. Deswegen benötigt es ja auch öffentliche Aufträge, um die Lohnkosten zu decken.

landessozialplan.jpg
Salto.bz
Advertisement
Advertisement
Advertisement