Kurz
upi
Advertisement
Advertisement
Kommentar

Der ambivalente Wahlhelfer

Der österreichische Kanzler Sebastian Kurz weilt morgen auf Einladung der SVP auf Südtirolbesuch. Ein Blick hinter die Kulissen.
Di
Ritratto di Lorenz Gallmetzer
Lorenz Gallmetzer13.09.2018

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Ralph Kunze (gesperrt)
Ralph Kunze (gesperrt) 13 Settembre, 2018 - 18:29

Verstanden. Sie meinen also, ein österreicher darf Südtirol besuchen, aber bei einem, der Sebastian Kurz heißt, ist das ein Problem?! So, oder so ähnlich?
Zu seiner Arbeit als Staatssekretär für Inteegration: 2011 war lange vor 2015, mit der illegalen Einwanderung und Merkelschen Grenzöffnung hat sich das Blatt eben gewendet. Leider. Schauen sie nur nach Deutschland, was da abgeht: Morfe Vergewaltigungen, Gewalt. Es ist nunmal Fakt, dass der Anteil der kriminellen unter den illegalen Einwanderern um vieles höher ist. Muss das sein? Müssen Frauen Angst haben, abends alleine auf die Strassen zu gehen. Auch in Bozen. Open end...

Ritratto di Servus Leute
Servus Leute 13 Settembre, 2018 - 21:24

Morde, Vergewaltigungen, Gewalt. Das gab es in Deutschland vorher natürlich nie nirgends. Deutschland, der Himmel auf Erden, dann kamen die Flüchtlinge.
So simpel hatten es nicht mal die Nazis zu erklären versucht.

Ritratto di gorgias
gorgias 13 Settembre, 2018 - 18:40

Hier wird wohl aus allen Rohren geschossen und oft auch daneben.
"Jetzt sind Geflüchtete und Migranten nur mehr illegale Profiteure des Sozialsystems, ein Problem für die öffentliche Ordnung und eine Gefahr für die abendländische Kultur."

Wo sagt denn Kurz dass Aylberechtigte abgeschoben werden sollen.

Dass keine Schiffe mehr nach Europa sollen ist sinnvoll, damit keine Sogwirkung entsteht. Flüchtlinge haben Recht auf Schutz und nicht auf einen mitteleuropäischen Lebensstandard. Flüchtlinge denen nur das Beste gut genug ist und am liebsten hätten dass Deutschland oder Schweden ihren Kindern eine Ausbildung als Arzt finanziert haben meiner Meinung überzogene Vorstellungen.

Auch Südtirol ist ihnen nicht gut genug, so sind jene Flüchtlinge, die in Brixen provisorisch in einer Turnhalle untergebracht wurden, am nächsten Tag schon über alle Berge.

Die Vorschläge Kurz' Flüchtlinge vor Ort oder in Nachbarländer zu unterstützen wird in diesem Kravallartikel tunlichst unterschlagen.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 14 Settembre, 2018 - 08:27

Von Asylberechtigten schreibt Gallmetzer in seinem Artikel auch nichts...

Ritratto di gorgias
gorgias 14 Settembre, 2018 - 08:48

"Jetzt sind Geflüchtete und Migranten nur mehr illegale Profiteure des Sozialsystems, ein Problem für die öffentliche Ordnung und eine Gefahr für die abendländische Kultur."

Und dann folgend:
"Deshalb lauten die Schlagworte jetzt Ausweisung, Abschiebung, Null-Immigration, Abschottung."

Damit sind wohl Asylberechtigte wohl nicht ausgeschlossen?

Ritratto di Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 13 Settembre, 2018 - 19:14

Ich bleibe dabei: Sebastian Kurz ist eine Kunstfigur!

Ritratto di △rtim post
△rtim post 13 Settembre, 2018 - 20:00

Wer ist schon, besonders als Politiker-in, nicht ambivalent?

Ritratto di 19 amet
19 amet 13 Settembre, 2018 - 21:12

Sehr gute Beschreibung des Schaumschlägers Kurz. Ein aalglatter Typ der für alles eine ausweichende Antwort hat.

Ritratto di Harald Knoflach
Harald Knoflach 13 Settembre, 2018 - 23:44

"Ebenso rücksichtslos hat Sebastian Kurz schließlich seinen Freunden von der neuen SVP, Achammer und Kompatscher, ein vergiftetes Präsent gemacht: das Regierungsversprechen zur Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft an die deutsch- und ladinischsprachigen Südtiroler."
Das "Ei" hat doch wohl eher der Südtiroler Landtag gelegt. https://www.stol.it/Artikel/Politik-im-Ueberblick/Lokal/Mehrheit-des-Lan...

Ritratto di Martin Daniel
Martin Daniel 14 Settembre, 2018 - 08:39

Da hast du aber sehr recht!

Ritratto di Greta Karlegger
Greta Karlegger 14 Settembre, 2018 - 03:28

Interessante Analyse, Lorenz Gallmetzer. Ich bleibe dabei, Sebastian Kurz ist eine Art Prototyp des Transhumanismus.

Ritratto di gorgias
gorgias 14 Settembre, 2018 - 07:42

Das ist nichts weiter als in einer verkappten pseudointellektuellen Weise jemanden die Menschlichkeit abzusprechen.

Ritratto di Pietro Fischer
Pietro Fischer 14 Settembre, 2018 - 07:36

Fragt sich ob so eine Veranstaltung mehr Stimmen bringt oder kostet...

Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 14 Settembre, 2018 - 07:57

Gallmetzer verkennt bei seiner Betrachtung einige wichtige Sachverhalte.

1. Dass Österreich die doppelte Staatsbürgerschaft für deutsch- und ladinischsprachige Südtiroler erlauben will, ist per se nicht spaltend. Es ist eher das Gegenteil der Fall. Der Ärger darüber zeigt doch, wie sehr manche Italiener noch dem Nationalismus verfallen sind. Das Leben keines Menschen verschlechtert sich dadurch, wenn ich den Doppelpass bekomme. Die ganze Debatte ist also nur künstlich aufgebauscht.

2. Der Autor misst mit zweierlei Maß. Macrons Bewegung en marche war nicht weniger auf Macron selbst zugeschnitten. Kurz hat innerhalb der ÖVP ein offensichtlich nicht mehr funktionierendes System umgebaut. Und wenn das so schlimm ist, müsste die SPÖ ja davon profitieren, oder? Tut sie aber offensichtlich nicht.

3. Gallmetzer hat zu Europa eine seltsame Einstellung. Er will, dass Europa näher zusammenrückt. Gleichzeitig haut er auf die Visegradstaaten drauf. Ist das nicht kontraproduktiv? Kurz hat hier sehr wohl eine Funktion als Brüclenbauer, da er derzeit der einzige europäische Spitzenpolitiker ist, der sich auf beiden Parketten glaubwürdig bewegen kann.
Im Übrigen scheint Gallmetzer nicht wirklich rechnen zu können: Wenn ein Mitgliedsstaat mit 66 Millionen Einwohnern wegfällt, ist es dann nicht logisch, dass sich der EU-Haushalt verkleinert? Warum sollte man also die gesamten britischen Einzahlungen kompensieren? Genau dieser EU-Gigantomanismus ist es, der zentrifugal wirkt.

4. Kurz fährt eine andere Politik als die FPÖ. Er grenzt sich also sehr wohl ab, so weit dies innerhalb einer Koalition möglich ist.

5. Kurz hat sehr wohl ein Wertefundament. Er hat im Gegensatz zu Gallmetzer verstanden, dass sich die Situation geändert hat. Er steht nach wie vor zu Humanismus, Solidarität mit Flüchtlingen, Integration etc. Gallmetzer greift hier einen Strohmann an und verhindert damit echte Lösungen. Ziel müsste es doch eigentlich sein, kriminelle Grenzübertritte zu verhindern und ein effektives System zu etablieren, um Flüchtlinge im Sinne der Genfer Flüchtlingkonvention bereits außerhalb der EU-Grenzen zu identifizieren und ihnen dann eine legale Möglichkeit zur Einreise zu geben. Darüber hinaus ist ein striktes Vorgehen gegen kriminelle Asylwerber nicht nur legitim, sondern dringend angezeigt. Warum betrachtet Gallmetzer die Situation nicht nüchtern, sondern versucht Stimmung zu machen? Sollte ein Journalist nicht neutral sein? Immer wenn es um Russland geht, wird Gallmetzers ideologische Färbung sehr offensichtlich.

Ritratto di Ralph Kunze (gesperrt)
Ralph Kunze (gesperrt) 14 Settembre, 2018 - 08:45

Sehr guter Beitrag, der jedem Gegenargument standhält!

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 14 Settembre, 2018 - 08:57

Oliver, du verkennst auch so einiges:
1. Die Gewährung der österreichischen Staatsbürgerschaft ist an sich nicht spaltend, aber die Kriterien sind es. Das sollte mittlerweile klar sein. Wenn du in diesem Zusammenhang von italienischem Nationalismus sprichst, musst du auch den österreichischen Nationalismus in diesem Zusammenhang ansprechen. Schließlich sprechen die Befürworter hinsichtlich ihrer Begründung immer von „Heimat“ (auch wenn ich persönlich von Vorteilsdenken sprechen würde).
2. Kurz hat kein „System“ umgebaut, sondern eine radikale Abkehr von typischen Werten hingelegt, um von der zunehmenden Ausländerfeindlichkeit wahltechnisch zu profitieren. Und zwar persönlich, wie man sieht.
3. Es sind die Visegrad-Staaten selbst, die Europa gerade spalten und nicht die Kritik an deren Haltung. Deren Logik ist ganz einfach: Vorteile (im Sinn von satten Zuwendungen) ja, Nachteile (im Sinn von Pflichten gegenüber der EU) nein.
Von einer 100% Kompensation der Einzahlungen nach dem Brexit schreibt er übrigens auch nichts.
4. Kurz grenzt sich nur in seinem Auftreten von der FPÖ ab, Würde er es in der Sache tun, würde er zu manchen blauen Ausreißern nicht schweigen. Er tanzt dabei – geschickt, muss man ihm lassen – auf zwei Hochzeiten.
5. Deine Aussagen in Punkt 5 solltest du nochmals mit dem Artikel Gallmetzers abgleichen. Du interpretierst Sachen hinein, die der Artikel nicht anspricht.
Der Artikel ist eine persönliche Einschätzung aufgrund verschiedener Fakten und Beobachtungen, keine Nachricht, die Neutralität verlangen würde. Ich kann hier aber dennoch keine Stimmungsmache erkennen. Dass Kurz so ist wie ihn Gallmetzer beschreibt, ist nicht von der Hand zu weisen. Ob das als gut oder schlecht angesehen wird, hängt von der ideologischen Färbung des Lesers ab wie du selbst beweist, nicht von der des Journalisten.

Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 14 Settembre, 2018 - 09:30

1. Manfred, bin ich etwa ein Nationalist, weil ich die DSB beantragen werde? Da wird von den Kitikern sehr viel Öl ins Feuer gegossen. Leugnest du das?
2. Irgendetwas scheint Kurz richtig zu machen. Österreich hat verhältnismäßig mehr Flüchtlinge als Deutschland aufgenommen. In Österreich gibt es keine Hetzjagden. Im Gegenteil - viele Leute aus dem Balkan sehen Österreich als attraktives Land und kommen hierhier, um zu arbeiten. Mit mir haben in Graz sehr viele Serben, Bosnier und andere Leute vom Balkan studiert. Einige arbeiten jetzt in Österreich. Unter Kurz hat sich sogar die Visumsproblematik für einen guten Freund von mir aus Serbien gelöst. Er kann nun ewig hier bleiben, wenn er möchte. Insofern wird da sehr stark übertrieben.

3. Eine Gemeinschaft funktioniert dann am Besten, wenn sie zum Vorteil Aller ist - sprich die Vorteile müssen die Nachteile überwiegen. Das hat sich in der EU in den letzten Jahren geändert. Mir ist eine abgespeckte EU lieber als gar keine. Daher finde ich den Kurz-Kurs logisch. Gallmetzer legt es auf ein "all-in" an. Er ist schon im letzten Lebensdrittel angekommen und ihm kann es wurscht sein, wenn in ein paar Jahren die Sintflut über uns hereinbricht. Ich bin jung und muss langfristig denken.

4. Ich stimme dir zu.

5. Ich habe beschrieben, was ich sinnvoll finde und kritisiert, dass Gallmetzer Stimmungsmache betreibt. Er sollte meiner Meinung nach die Sachverhalte nüchterner betrachten. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du daran auszusetzen hast.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 14 Settembre, 2018 - 14:45

1. Wenn du sie beantragst, bist du genau so wenig oder so viel Nationalist wie diejenigen, die sie ablehnen. Liegt immer im Auge des Betrachters. Öl wird nicht nur von Kritikern ins Feuer gegossen, sondern auch von den Befürwortern und natürlich besonders von den Urhebern.
2. Ganz ehrlich, mit den Leuten aus dem Balkan hat niemand mehr ein großes Problem. Die Menschen aus ex-Jugoslawien sind in Österreich traditionell "zu Hause", daher ist das kein guter Vergleich. Die "Problemkinder" sind mittlerweile im Nahen Osten und in Nordafrika verortet. Denen gegenüber verhält sich Österreich nicht wesentlich anders als Deutschland.
3. Dass eine Gemeinschaft am besten funktioniert, wenn sie zum Vorteil aller funktioniert stimmt. Das bedeutet aber, dass die Gemeinschaft die Prinzipien, für das Funktionieren teilen muss. Das machen die Visegrad-Staaten eben nicht.
5. Der Artikel ist keine Nachricht über irgendeinen Vorfall, sondern eine Analyse von Hintergründen. Dass da auch persönliche Anschauungen hineinspielen ist klar. Stimmungsmache kann ich aber keine erkennen, denn Kurz ist tatsächlich so, wie ihn Gallmetzer beschreibt. Was ich an deiner Auffassung beanstande ist, dass du dir anscheinend wünschst der Autor solle bei seiner persönlichen Anschauung seine Meinung nicht ins Spiel bringen. Ist irgendwie absurd

Ritratto di Benno Kusstatscher
Benno Kusstatscher 14 Settembre, 2018 - 11:11

Oliver: "Ziel müsste es doch eigentlich sein, *kriminelle* Grenzübertritte zu verhindern und ein effektives System zu etablieren, um Flüchtlinge im Sinne der Genfer Flüchtlingkonvention bereits außerhalb der EU-Grenzen zu identifizieren und ihnen dann eine legale Möglichkeit zur Einreise zu geben. Darüber hinaus ist ein striktes Vorgehen gegen *kriminelle* Asylwerber nicht nur legitim, sondern dringend angezeigt. "

Wiedereinmal so eine "unpräzise" Aussage? Oder doch einfach durchgeflutscht, dass jeder, der in ein Boot steigt, kriminell ist und somit strikt dagegen vorzugehen sei?

Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 14 Settembre, 2018 - 11:57

Benno, ohne gültige Papiere in die EU einzureisen ist nicht legal, oder täusche ich mich? Schlepperei ist kriminell. Und wenn Leute einen Schlepper bezahlen, um "wild" auf europäische Erde zu gelangen, dann ist das ein krimineller Akt.

Und wer hier ein Verbrechen begeht, wie etwa einen Arzt mit einem Messer abzustechen, ist doch wohl auch kriminell, findest du nicht?

Oder darf man das Wort "kriminell" nun nicht mehr verwenden? Als was titulierst du mich dieses Mal? Nur zu, oder bist du nun endlich schlauer geworden und denkst nach, bevor du jemanden voreilig eine diffamierende Bezeichnung an den Kopf wirfst? Hat mein Insistieren also doch etwas gebracht?

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 14 Settembre, 2018 - 14:49

Stimmt nicht ganz. Flüchtlinge im Sinn von Asylberechtigten haben häufig keine Papiere, sind aber von internationalen Gesetzen gedeckt.

Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 14 Settembre, 2018 - 15:30

Manfred, deshalb fordere ich ja, bereits außerhalb der EU Anlaufstellen zu schaffen. Das habe ich explitzit geschrieben. Aber Leute wie Kusstatscher sind offenbar dagegen. Ihnen scheint der Status quo und das damit verbundene Leid zu gefallen und sie pöbeln lieber herum, anstatt Lösungsvorschläge aufzugreifen.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 14 Settembre, 2018 - 15:54

Ist nicht wirklich neu. Dazu müssen die entsprechenden Länder außerhalb der EU erst einmal einverstanden sein. das versucht man schon seit längerer Zeit, sieht zurzeit aber nicht nach Erfolg aus. Reden und Fordern ist immer einfach.

Ritratto di Benno Kusstatscher
Benno Kusstatscher 14 Settembre, 2018 - 17:07

Oliver, Deine Sprache wird stetig konkreter. Flucht als kriminellen Akt zu bezeichnen, und im gleichen Atemzug striktes Vorgehen gegen "kriminelle Asylwerber" zu fordern, ist eindeutig genug positioniert. Wenn es "Pöbeln" ist, wenn ich sowas nicht unwidersprochen stehen lasse, dann sei es so.

Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 14 Settembre, 2018 - 22:28

Flüchten ist nicht kriminell. Das habe ich nie behauptet und würde ich auch nie behaupten. Schlepperei ist illegal. Und um dieses Problem zu lösen, sollte man Anlaufstellen für Flüchtlinge außerhalb der EU schaffen. Dann ist nichts mehr illegal. Was ist daran auszusetzen?

Warum willst du mich ständig ein ein gewisses Licht rücken? Vielleicht solltest du dich endlich mal bei mir für deine wiederholten Fehltritte entschuldigen. Mit einem erleichterten Gewissen gehts dir sicher besser.

Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 18 Settembre, 2018 - 09:26

Typisch für dich Benno. Wieder einmal antwortest du nicht. Zuerst gießt du Schmutz über mich aus, doch wenn du deine meist kruden Thesen widerlegt werden, versuchst du die Sache auszusitzen. Deine Behauptung ist schlichtweg falsch und zeigt, dass du auf einem persönlichen Feldzug gegen mich bist. Woher kommt dein Hass?

Ritratto di Manfred Gasser
Manfred Gasser 18 Settembre, 2018 - 16:35

Würde mich gerne bei "kriminelle Asylbewerber" einklinken.
Wie ist es möglich, dass ich gestern in der Zeitung las, dass 4 VORBESTRAFTE Afrikaner, OHNE AUFENTHALTSGENEHMIGUNG, nach einer Straftat gestellt wurden, und diese dann auf freien Fuss angezeigt werden?
Vorbestraft, ohne Aufenthaltsgenehmigung, rückfällig!
Was braucht es denn noch für einen Abschiebung, frage ich mich?

Ritratto di Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler 14 Settembre, 2018 - 10:10

Lorenz Gallmetzer hat eine seltsame Wortwahl. Seit zwölf Jahren fordern alle deutschsprachigen Parteien Südtirols, allen voran die SVP, die doppelte Staatsbürgerschaft für die Südtiroler, und jetzt ist es plötzlich "rücksichtslos", wenn die österreichische Regierung endlich zaghaft den Willen bekundet, der Forderung aus Südtirol vielleicht nachzukommen.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 14 Settembre, 2018 - 14:51

Herr Staffler, das Problem sind die Kriterien, nicht der Doppelpass an sich. Wären die Kriterien anders, gäbe es auch keinen Aufschrei (oder wenigstens nur ganz verhalten).
Übrigens waren Slowenien und Kroatien über den italienischen Vorstoß damals auch nicht wirklich glücklich. Also so ganz unverständlich ist die Reaktion nicht.

Ritratto di Waltraud Astner
Waltraud Astner 16 Settembre, 2018 - 09:13

Die Kriterien sind ganz einfach: Die Nachfahren derer, denen der österreichische Pass GEGEN DEREN WILLEN genommen wurde, sind berechtigt. Alle anderen nicht. Was daran so ungewöhlich ist, versteht keiner.
Aber Kurz hat es deutlich gesagt: Auch Nachfahren von ehemaligen Österreichern in Israel und Großbritannien wird der österreichische Pass verliehen. Das betrifft dann auch nur gewisse und nicht alle.
Wenn Südtiroler den österr. Pass wollen dann bekommen sie ihn , sonst halt nur jene in Israel oder Großbritannien, die haben sicher nichts dagegen.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 17 Settembre, 2018 - 07:35

Das einzige Kriterium, das die österreichische Regierung, oder österreichische Politiker, die wohl im Namen der Regierung sprechen dürfen, offiziell genannt hat, ist die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung und hier gilt: entweder Deutsch oder Ladinisch. Obwohl es mit Sicherheit auch italienischsprachige Menschen betrifft.
Wäre das Kriterium die Abstammung, sind wir wieder beim Ahnenpass, auch wenn das aus ihrer Ecke immer wieder bestritten wurde.
Das Beispiel ehemaliger Österreicher in Israel und Großbritannien ist mit dem "Südtiroler System" nicht zu vergleichen. In jenem Fall geht es um Auswanderer.

Ritratto di Waltraud Astner
Waltraud Astner 17 Settembre, 2018 - 19:27

Wie genau die Kriterien ausschauen, weiß eigentlich niemand, aber der Ansatz dass diejenigen deren Vorfahren den Pass verloren haben, ihn zurückerhalten werden, welche Sprachgruppe ist egal, wäre schlüssig und gerecht. Einen Nachweis der Vorfahren vorzulegen wird da wohl kein Problem sein. Das sind jedenfalls die Kriterien die Italien selbst anwendet. Aber das werden wir sehen. Was sicher ist, das hat Kurz deutlich gemacht, dass auch Bürger Israels und Großbritanniens deren Vorfahren der österr. Pass genommen wurde, ihn wiederbekommen werden. Da kann dann Südtirol machen was es will. Entweder wir wollen ihn sonst erhalten ihn eben nur die Berechtigten in Israel und Großbritannien. Die haben sicher nichts dagegen und einige werden ihn annehmen. Aber soweit lassen es die Südtiroler Politiker eh nicht kommen.
Ach übrigens, ich hätte gerne einige Begünstigungen oder Beiträge, wie sie den Bauern zustehen. Leider bin ich nicht berechtigt, da ich nicht Bauer bin. Soll heißen, es gibt für alles KRITERIEN. Wobei es sich beim österr. Pass eh nur um einen "ideellen" und nicht materiellen Vorteil, handelt.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 18 Settembre, 2018 - 07:36

Ach, jetzt weiß auf einmal niemand wie die Kriterien genau aussehen. Dabei haben Sie doch selbst geschrieben "Die Kriterien sind ganz einfach...".
Sie sehen aber wenigstens ein, dass es nicht eine Frage der Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung sein kann. Wo Sie recht haben ist, dass es für einen Antragsteller kein Problem sein dürfte den Nachweis seiner Abstammung zu liefern, wenn er am Pass interessiert ist. Alle anderen betrifft es nicht, es ist also kein absoluter Zwang.
Diese Kriterien mit jenen zu vergleichen, die den Bauern bestimmte Begünstigungen einräumen ist aber Unfug.
Und ob sich ein guter Teil der Antragsteller nicht doch einen materiellen Wert erhofft, lassen wir lieber dahingestellt sein. Das erkennen Sie schon an den Inhalten der Diskussion im Allgemeinen.

Ritratto di Waltraud Astner
Waltraud Astner 18 Settembre, 2018 - 09:39

Sie haben recht, es sollte heißen: Die Kriterien WÄREN ganz einfach, aber tatsächlich weiß man die Kriterien noch nicht, nach denen Österreich Staatsbürgerschaften an Personen die nicht in Österreich leben vergibt. Meiner Meinung nach können es aber nur jene von mir genannten sein, denn wie will man sonst bei britischen und israelischen Bürgern vorgehen. Da können nur jene berechtigt sein die Vorfahren haben, denen er genommen wurde. Kann mir nicht vorstellen, dass bei Südtirolern andere Kriterien angewendet werden. Aber der Punkt ist jener, dass es mMn zum jetzigen Zeitpunkt undenkbar ist die österr. Staatsbürgerschaft anderen zu geben und Südtirolern nicht.
Ich habe die österr. Staatsbürgerschaft nicht mit den Beiträgen der Bauern VERGLICHEN, sondern wollte nur ein Beispiel aufzeigen, dass es eben KRITERIEN und BERECHTIGTE und NICHTBERECHTIGTE gibt und dass irgendjemand diese Kriterien festlegt. Mir passen auch andere Kriterien nicht, von deren Vorteilen ich ausgeschlossen bin, andere Leute empfinden es gegenteilig usw.
Ich sehe übrigens keinen Unterschied zu Südtirol wenn die ehemaligen italienischen Gebiete in Istrien, Fiume und Dalmatien die italienische Staatsbürgerschaft bekommen haben. Meines Wissens haben ihn dort auch die Nachfahren ehem. italienischer Staatsbürger erhalten. Das was man selbst anwendet soll man an anderen nicht kritisieren, sonst hätte man es vorher überlegen müssen.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 21 Settembre, 2018 - 11:11

Die Nachfahren der ehemaligen Italiener in Slowenien/Kroatien müssen wenigstens seit drei Jahren in Italien ansässig sein. Also ein gewaltiger Unterschied zur österreichischen Vorstellung.
Das Problem ist, dass Österreich sich immer an den Sprachgruppen Deutsch und Ladinisch aufhängt, dabei gibt es zig Italiener deren Vorfahren in Südtirol gelebt haben, als es noch zur k.u. Monarchie gehörte. Hier liegt der Hase im Pfeffer.

Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 15 Settembre, 2018 - 09:16

Jetzt wo es zur Realität zu werden scheint, fange auch ich an, mich zu fragen, welchen Nutzer mir der Österreichische Pass bringen könnte? Als Rentner und mehrfach chronisch Kranker denke ich da ganz praktisch: Könnte ich dann auf eigene Faust z. B. mich in der Innsbrucker UNI-Klinik behandeln lassen? Falls die INPS oder Italien bankrott geht, würde ich dann von Österreich eine Rente erhalten. Können Sie mir diese Fragen beantworten, Herr Staffler? Danke!

Ritratto di △rtim post
△rtim post 14 Settembre, 2018 - 21:52

. Gallmetzer ist ansonsten ja ein seriöser Journalist. Nur wenn es um Südtirol geht, da hat er offensichtlich Aussetzer. Das müsste er vielleicht auch mal analysieren (lassen).
Bekanntermaßen sind weder Kurz noch Kompatscher begeisterte Verfechter für die Eröffnung der Möglichkeit zur Wiederverleihung der österr. Staatsbürgerschaft an Juden und Südtirolern. Es war und ist der ausdrückliche Wunsch und Beschluss des Südtiroler Landtages, dem von der italienischen Regierung nicht widersprochen wurde.
Demokratische Beschlüsse, egal, ob sie einem gefallen oder auch nicht, zu hintertreiben und abwertend "als giftiges Ei" zu bezeichnen, geht schon gar nicht, insbesondere wenn man als Journalist glaubhaft Werte von anderen einfordert.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 15 Settembre, 2018 - 07:54

Was der Wunsch der Landesregierung ist, ist in diesem Zusammenhang völlig unerheblich guter Mann.

Ritratto di Tomas Kofler
Tomas Kofler 16 Settembre, 2018 - 08:24

Ist schon traurig wenn man nicht mal Landesregierung und Landtag unterscheiden kann...

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 16 Settembre, 2018 - 08:53

Stimmt, ist falsch. Allerdings hat auch ein Großteil der Landesregierung dem Beschluss des Landtages zugestimmt. Also so ganz verkehrt ist es nicht, den Wunsch auch der Landesregierung "in die Schuhe zu schieben".

Kurz
upi
Advertisement
Advertisement
Advertisement