Advertisement
Advertisement
Meinung

„Betteln ist ein Grundrecht des Menschen“

Brauchen wir ein Bettelverbot? Auch Eppans Gemeinderat findet ja. Warum Bürgermeister Wilfried Trettl dennoch dagegen ist.
Di
Ritratto di Susanne Pitro
Susanne Pitro13.12.2015

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement
Ritratto di gorgias
gorgias 14 Dicembre, 2015 - 07:40
Früher sagte man Gott habe die Bettler gemacht, damit Reiche sich in Mildtätigkeit üben können. Anstatt sich für das Betteln einzusetzen sollte sich der Bürgermeister fragen warum die Sozialdienste nicht ausreichen und was man da tun könnte.
Ritratto di Mensch Ärgerdichnicht
Mensch Ärgerdichnicht 14 Dicembre, 2015 - 09:31
Das denke ich auch, wie schon gesagt: im Sozialstaat sollte keiner betteln müssen. Beim aggressiven Verhalten der Bürger gegenüber den Ordnungshütern könnte aber durchaus etwas dran sein.
Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 14 Dicembre, 2015 - 09:57
Es stimmt, an bestimmten Orten - wie in der Bozner Altstadt - ist das aggressive Betteln sehr lästig. Wenn man das reduzieren kann, wäre das sicher angenehmer. Schwierig ist sicher die Frage, wie das zu regeln ist. Grundsätzlich bin ich mit des Bürgermeisters Meinung einverstanden. Betteln ist alt, wahrscheinlich, wie die Menschheit. Es wurde auch von der Kirche gepflegt, z. B. Bettelmönche. Noch in meiner Kindheit kamen die Pater, um Korn zu betteln. Bei jeder Messe wird gebettelt und mit dem Klingelbeutel eingesammelt, das ist oft auch aufdringlich. Genauso aufdringlich sind gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit die Werbung um karitative Spenden, per Brief, per E- Mail, bei Veranstaltungen, im Fernsehen, usw. Also Bettelnrundum: es ist nicht schlechter, wenn ein Armer auf der Straße bettelt als Prominente im Fernsehen!
Ritratto di gorgias
gorgias 14 Dicembre, 2015 - 10:51
Ich finde hier sollte man die Gesetzgebung nachbessern, wer sich nicht aktiv in einer positiv Liste eintragen lässt sollte weder anrufe noch Emails erhalten.
Ritratto di Sylvia Rier
Sylvia Rier 14 Dicembre, 2015 - 10:05
Ich finde, ein Bettelverbot ist schlicht erbärmlich. Schießlich steht es allen frei, zu reagieren, wie sie möchten - geben oder nicht(s) geben ist eine freie Entscheidung, die man allerdings mit sich selbst ausmachen muss. Das ist vielen wohl zu mühsam.
Ritratto di gorgias
gorgias 14 Dicembre, 2015 - 11:16
Viele werden durch aggressive Bettler eingeschüchtert, habe ich des öfteren erleben können. Vielleicht muss Ihnen auch ein Bettler vor der Tür Niederschlesien, so wie es einer Verkäuferin in Meran passiert ist, damit Sie Ihre Meinung überdenken. Wenn Sie sich letzten Sommer an einem Kaffee am Waltherplatz niedergesetzt haben, konnten Sie erleben, wie die selben Personen ihre Kreise ziehen und Menschen mit Belästigung erpressen. Da gibt es einen zb mit Zieharmonika, der der nur solange spielt oder besser gesagt lähmt, bis man ihnen etwas gegeben hat, dann zieht er weiter zu den nächsten Tischen. Nach ca. einer Viertelstunde ist wieder das Kaffee dran an dem man selbst sitzt.
Ritratto di Robert Tam...
Robert Tam... 14 Dicembre, 2015 - 12:00
Ich vermute, dass im obeigen Kommentar die Autokorrektur zugeschlagen hat: statt "Niederschlesien" sollte wohl das Verb "niederschei...n" stehen. ;-)
Ritratto di Michael Bockhorni
Michael Bockhorni 19 Dicembre, 2015 - 17:24
zuerst einmal finde ich es toll, dass sich der Bürgermeister Zivilcourage zeigt und zu seiner Position auch gegen die Mehrheit steht. Was die vereinzelt auftretenden aggressiven Bettler betrifft, denen ich manchmal begegne, habe ich denen höflich aber bestimmt gesagt, dass ich nichts geben möchte und dass sie dies zu akzeptieren haben. Meist kann man ja weitergehen oder ich wechsle ein paar Worte und erkundige mich nach ihrer Situation. Was die Hilfe betrifft, ist diese ja zumeist an die fünfjährige Ansässigkeit gebunden. Die bettelnden Menschen wohnen sie aber meist aus anderen Regionen oder Ländern und kommen nach Südtirol weil der "Markt" hier erfolgversprechend ist. Es sind also Standortoptmierer, wie viele Unternehmen auch, die durch steuerschonende Verlegungen des Unternehmenssitzes uns Steuerzahlern um ein Vielfaches mehr an Geld vorenthalten (aber die Vorteile des Staats bzw. Region nutzen) als uns die sog. Sozialschmarotzer, Bettler und Flüchtlinge zusammen kosten.
Advertisement
Advertisement
Advertisement