suedtirolfoto.com

Advertisement
Advertisement
Sprachgruppen

Die Angst vor den Anderen

Die Freiheitlichen machen einmal mehr mit der Forderung nach einer restriktiveren Einwanderungspolitik von sich reden.
Di
Ritratto di Christoph Ambach
Christoph Ambach14.07.2014

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement
Ritratto di Manuel Kasslatter
Manuel Kasslatter 14 Luglio, 2014 - 19:43
nur schön Pressemitteilungen zerpflücken und die Passagen herausnehmen, die einem so passen, um jemanden an den Pranger zu stellen... Herr Ambach, seriös ist das keineswegs, niveauvoll schon gar nicht!
Ritratto di gorgias
gorgias 15 Luglio, 2014 - 08:31
Ich möchte der Ausage Mateo Taibon zustimmen und noch hinzufügen, dass durch so eine Mentalität gerade das Problem verschärft wird, weil es nicht möglich ist dieses überhaupt anzusprechen. Wer so argumentiert überlässt im Grunde das Thema den Freiheitlichen. Außerdem strotzt gerade Ihre Aussage: "Nicht restriktive Einwanderungspolitik ist die Lösung." nur so von Konzeptlosigkeit. Was soll den eine "nicht restriktive Einwanderungspolitik" sein? -------------------------------------------------------------------------------- Wichtig wäre es, dass man einen Forderungskatalog aufstellt was man sich von Einwanderen erwartet, damit sie hier unbefristet aufhalten dürfen und auch die Staatsbürgerschaft erhalten können. Auch ist es notwendig, dass von unserer Seite die Strukturen geschaffen werden, die es Ausländern ermöglichen sich hier auch zu integrieren. Angefangen von klaren und fairen Regeln an denen sie sich Orientieren können, als auch Angebote für das Erlenen der Sprache und die kulturelle Eingliederung. Es kann nicht sein, dass so wie es mir vor ein paar Jahren passiert ist, ein Pakistaner der damals 15 Jahre hier lebte mich fragte, ob ich ihn helfen kann fünf Zeilen auswendig zu lernen, die er aufsagen musste für den Erhalt der Staatbürgerschaft, in denen steht dass er auf die Verfassung schwört und sich verpflichtet das italienische Gesetz zu respektieren, wenn er kaum die italienische Sprache spricht und nicht richtig verstehen kann was er da von sich gibt, geschweige denn fähig wäre diese fünf Zeilen überhaupt zu lesen. ----------------------------------------------------------------------- Damit wir als Gemeinwesen weiterhin funktionieren ist es notwenig dass Zugewanderte sich auch teilweise in unsere Kultur integrieren und an der Gesellschaft partizipieren. Ich verlange jetzt nicht dass ein Moslem anfängt Bier zu trinken, Speck zu essen und der Volkstanzgruppe beitritt. Wenn aber in einer Familie, die seit 15 Jahren hier lebt die Frau nicht ohne männlichen Familienangehörigen aus dem Haus darf und kein Wort italienisch spricht, frage ich mich wie das funktionieren soll, wenn die Kinder Hilfe bei den Hausaufgaben brauchen. Ich finde dass Menschen mit so einer Steinzeitmentalität nicht hier her passen.
Ritratto di Manuel Kasslatter
Manuel Kasslatter 15 Luglio, 2014 - 08:46
Voll deiner Meinung! ...ich würde nur den letzten Satz mit "italienisch bzw. deutsch bzw. ladinisch" integrieren ;-)
Ritratto di Klaus Hartmann
Klaus Hartmann 15 Luglio, 2014 - 10:52
Die Problematik der Angst vor dem Fremden auf den bloßen Begriff der Ausländerfeindlichkeit, Ignoranz oder des politischen Kalküls rechter Parteien zu reduzieren greift schon seit langem zu kurz. Die politische Linke hat es versäumt und versäumt es noch immer die Angst der Menschen vor dem Fremden, gerade in Zeiten starker sozialer Verunsicherung, ernst zu nehmen. Anstatt sich damit auseinander zu setzen welche Bedürfnisse sich hinter dieser Angst verbergen und welche politischen, sozialen und kulturellen Modelle entwickelt werden müssen um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden und Ängste zu überwinden, hat man sich im Gefühl der intellektuellen und kulturellen Überlegenheit über diese Bedürfnisse und Ängste gestellt. Es ist höchst an der Zeit, dass die politische Linke vorbehaltlos und ohne Berührungsängste die existentiellen, sozialen und kulturellen Grundbedüfnisse der Menschen in einen gesellschaftspolitischen Kontext und in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen stellt und den Verunsicherten und Verängstigten eine Alternative zu Rechtspopulismus und Fanatismus bieten kann.
Ritratto di gorgias
gorgias 15 Luglio, 2014 - 11:11
Gebe ich dir gerne recht. Und außerdem sollte die Linke endlich auch Konzepte und Strategien bieten um die Herausforderung anzugehen, Menschen aus anderen Kulturen erfolgreich zu integrieren.
Ritratto di Klaus Hartmann
Klaus Hartmann 15 Luglio, 2014 - 11:59
Integration von Menschen mit Migrationshintergrund erfordert Offenheit, Akzeptanz, Wertschätzung, Verzicht auf Diskriminierung, Angebote zu Spracherwerb, Bildung, Arbeit und somit das Recht auf Teilhabe und Teilnahme. Poliktik und Gesellschaft sind gefordert diese Bringschuld einzulösen, wobei ein konstruktiver Integrationsbegriff sich klar und unmissverständlich von jeglichem Zwang zu Assimilation und Gleichschaltung abgrenzen muss.
Advertisement
Advertisement
Advertisement