Advertisement
Advertisement
Gedenkjahre

100 Jahre Erster Weltkrieg

Ganz Europa schaut in diesem Jahr zurück: 100 Jahre ist es her, da ließen sich die Nationalstaaten auf jenen unseligen Ersten Weltkrieg ein, der 17 Millionen Menschen das Leben kostete. In diesem Jahr wird daran erinnert, neu dokumentiert und getagt. Auch in Südtirol.
Di
Ritratto di Christine Helfer
Christine Helfer18.01.2014

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler 18 Gennaio, 2014 - 16:26
Laut Oswald Überegger wurden "Zehntausende von Trentinern während der Kriegsjahre nach Innerösterreich deportiert". Das stimmt schon, ist aber genau die halbe Wahrheit, weil nämlich weitere Zehntausende, ungefähr gleich viele, von den Italienern nach Mittelitalien deportiert wurden. Sind diese Menschen für den Herrn Überegger etwa weniger wert?. Und weiß er überhaupt, wenn er schon Historiker sein will, wie diese armen Menschen in Italien behandelt wurden?
Ritratto di Martin Geier
Martin Geier 18 Gennaio, 2014 - 18:14
Bzgl. dem letzten Absatz empfehle ich das Buch "Leben im Krieg" Die Tiroler Heimatfront im Ersten Weltkrieg von Oswald Überegger und Matthias Rettenwandter http://www.amazon.de/Krieg-Tiroler-Heimatfront-Ersten-Weltkrieg/dp/8882662950 Interessant daß nicht nur die Deportation viele Opfer forderte(Krankheit und Hunger und den überfüllten Lagern) sondern daß das Trentino durch die Requirierungen der Armee(die Soldaten litten selbst Hunger) und durch noch schlechtere Nahrungsmittelzuweisungen als andere Teile Österreich-Ungarns ganz besonders benachteiligt wurde. Bereits vorher aber besonders nach der Kriegserklärung Italiens galten die Trentiner der kuk Führung als 'unsichere Kantonisten' und wurden daher laufend benachteiligt und diskriminiert. Gerade die Deportation und die Ungerechtigkeiten im Trentino selbst trugen wesentlich dazu bei Deutsche und Italiener im Alten Tirol auseinanderzudividieren; mit Auswirkungen bis heute. Auch ein Grund wieso heute das Alte Tirol Geschichte ist und manch Vorhaben einem Wiederbelebungsversuch an einer Leiche gleicht.
Ritratto di Martin Geier
Martin Geier 18 Gennaio, 2014 - 19:18
Ironischerweise wurde beim Attentat auf Franz Ferdinand von Österreich-Este leider genau einer der wenigen Köpfe ermordet die das Potenzial gehabt hätten Österreich-Ungarn zu reformieren. Er wollte das alte Kaiserreich umbauen und föderalisieren. Im Prinzip hat der Serbische Attentäter praktisch die Arbeit jener konservativen Kriese erledigt die dieser Reform im Wege standen. Zeitzeugen wissen zu berichten daß in Wien bei Vielen die Trauer recht bescheiden ausfiel. Im Krieg war Österreich-Ungarn von Anfang an außerstande die eigene Bevölkerung zu versorgen, nicht zuletzt weil die beiden Landesteile nebeneinanderherlebten und -wirtschafteten. Darunter litt auch das Militär. Nach wenigen Monaten war die Kriegsbegeisterung in Tirol verflogen; die Kaiserjägerregimenter verbluteten in Galizien, von einer unfähigen Führung in den Tod geschickt. Jene Kreise die eine Reform nicht wollten(hätte einen eigenen Machtverlust gebracht) und denen die Ermordung des Thronfolgers sehr gelegen kam, haben sich aber das eigene Grab geschaufelt. kuk war in einem Krieg gefangen den es nicht gewinnen konnte, als reformunfähiger Dinosaurier hatte manch benachteiligte Ethnie(die slawischen Völker vor allem) kein Interessse mehr daran für ein sterbendes Reich irgendwo zu verröcheln. Politik und Militärs haben versagt, ungarische und deutsche Nationalisten haben den slawischen erst befeuert. Grundlegende Reformen im Sinne einer Föderalisierung und Gleichberechtigung aller Nationalitäten und natürlich Frieden hätte das alte Reich gebraucht; gewählt aber wurde der Krieg, nicht zuletzt um diesen Reformen auch zu entgehen. Das Resultat kennen wir; wir Südtiroler sowieso.
Ritratto di Rupert Gietl -r
Rupert Gietl -r 18 Gennaio, 2014 - 20:52
Wie immer blenden Sie uns mit einem vorzüglichen historischen Destillat und bedienen sich dabei meisterhaft all jener Klischees, welche heutzutage wohl zum guten Ton gehören, wenn man über Österreich-Ungarn spricht. Oder besser: lästert. Wie gut trifft es sich, dass Christopher Clark nach Bozen kommt. Sie sollten sich ihn anhören, es lohnt sich. Falls Sie keine Zeit haben, lesen Sie doch in seinem Buch „Die Schlafwandler“ das Kapitel "Das Reich ohne Eigenschaften" (Seite 100ff.) Ein gutes Kraut gegen allzu festgefahrene Meinungen. mfG
Ritratto di Martin Geier
Martin Geier 18 Gennaio, 2014 - 21:51
Schon möglich daß ich mir das anhöre, besitze ja bereits eine ganze Reihe von Büchern die sich mit dem WK I beschäftigen. Fakt ist daß sich die Deutschen sehr bald über Österreich-Ungarn ärgerten dem Riesenreich zu Hilfe eilen mußten. Zuerst an der Russischen Front und später am Isonzo. Es nützt wenig ein Riesenreich zu glorifizieren weil einem die Gegenwart und darin besonders ein Land nicht gefallen. Ferdinand wollte kuk verändern; dem hat leider ein serbischer Attentäter ein Ende bereitet. Nein, Österreich-Ungarn war nicht schuldig, aber mitschuldig und ist auf dem Balkan gerade in jene Falle getappt die sein Schicksal werden sollte. PS: Kenne die Debatte um das Buch, unter Historikern ist die Gewichtung der Kriegsschuld unter den damaligen Gegnern seit Jahrzehnten Gegenstand von Diskussionen.
Advertisement
Advertisement
Advertisement