Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Im obigen Text steht im
letzten Absatz: „Ich würde mir von Herzen wünschen, dass mehr Rücksicht auf die Natur genommen wird. Hier sind vor allem die Verantwortlichen, die große Projekte ausarbeiten und genehmigen, gefragt“, erklärt Wassermann vom AVK am Ende des Gesprächs mit salto.bz.
Alles gut und recht! Aber wie siehts vor der „eigenen Haustür“ bzw. in Brixen aus? Wieso verteidigen Wassermann und die Umweltgruppe Eisacktal nicht endlich auch mal den Brixner Auwald, der einem 3D-BETON-Drucker Industriegebäude der Firma Progress weichen soll? Darf daran erinnern, dass obgenannte aufgrund der versprochenen Ausgleichsmassnahmen, bzw. der Erweiterung der Millander Au in eine Bauschutt- und Mülldeponie mit Altölvorkommen, den Auwald in der Industriezone haben links liegen gelassen!!
2018 als ein Teil dieses Auwaldes im Süden für das Industriegebäude der Firma Viropa gerodet wurde, klang dies noch ganz anders…..
https://www.umwelt.bz.it/aktuelles/neuigkeiten/ug-eisacktal-offener-brie...
NB. Im Brixner Auwald brüten auch 7 Vogelarten der Roten Liste, darunter auch der sehr stark bedrohte Kleinspecht, welcher vor allem die zahlreichen Totholz-Baumstämme in diesem Wald zur Fortpflanzung bzw. als Nest benötigt! Und Lebensraumverlust ist die Ursache Nummer eins für das Artensterben. Leider gibt es im Eisacktal aufgrund der ausgedehnten Landwirtschaft und der Industriezonen keine Baumstämme dieser Art mehr!!
Details zum Auwald:
https://instagram.com/save.the.auwald.brixen?igshid=YmMyMTA2M2Y=
https://www.facebook.com/profile.php?id=100069151023316
Ergänzung:
Noch detaillierte Beschreibung über den hohen Wert des Auwaldes in der Brixner Industriezone!
https://www.dropbox.com/s/l3x2n9kjhy3il1x/AnlageLandtsgsanfrageWertAuwal...
NB. War als Anlage der Antwort der Landesrätin Kuenzer auf folgende Landtagsanfrage beigelegt:
https://www.dropbox.com/s/unodm9h886wp4de/AnfrageZustandAuwald_11.9.20.p...