Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
![SVP-Lega SVP-Lega](https://old.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/img_6912_0.jpg?itok=V9zSuG9Y)
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Ich weiß nicht, ob ich dieses Gebahren als demokratisch oder antidemokratisch bezeichnen soll. Einerseits sind genau solche Spielchen Teil der Demokratie, andererseits führen sie das demokratische Prinzip ad absurdum. Wann wurde zuletzt zwei mal hintereinander mit dem identischen Wahlgesetz gewählt?
Gerade die kleinen Fraktionen sorgen dafür, dass die Interessen der Bevölkerung demokratisch besser abgebildet werden. so wie es in Südtirol bisher war, hat es doch gut gepasst, oder? Gab es jemals die Situation, dass eine Regierungsbildung aufgrund zu großer Zersplitterung scheiterte? Nein. Hier handelt es sich um reines Kalkül, um vielleicht doch die Chance auf die absolute Mehrheit zu haben, wenn man ein Ergebnis um die 45% erzielen sollte.