Blume
Pixabay
Advertisement
Advertisement
Gastkommentar

Herausforderung Coronavirus-Krise

Was die letzten Tage und Wochen gezeigt haben. Und: Wir werden diese Krise überstehen! Ob wir daraus lernen, liegt an uns.
Di
Ritratto di Florian Trojer
Florian Trojer20.03.2020

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Eduard Gruber
Eduard Gruber 20 Marzo, 2020 - 20:14

Jeder sollte sich über das "danach" Gedanken machen . Die Krise wird ein Ende haben, aber nichts wird mehr so sein wie vorher. Eine Chance eines Neuanfangs für unsere Erde.

Ritratto di Erwin Demichiel
Erwin Demichiel 23 Marzo, 2020 - 15:15

Ja genau: Selbstverantwortung der Bürger, Teilhabe der Bürger für alle und in allen wichtigen Bereichen des Lebens - das sind die Stichworte in diesem schönen Beitrag. Aber bitte, bitte vertrauen wir nicht darauf, dass die politische/ökonomische Megamaschine, die unser Leben bisher bestimmt, „nach“ dieser Krise von alleine in eine andere, bessere Richtung läuft. Was war nach der großen Finanzkrise 2008? Gar nichts, große Sprüche, weiter wie bisher, „es gibt keine Alternative“. Es wird von uns Bürgern Anstrengung, Mut und Ausdauer nötig sein, um auf Alternativen zu bestehen und zu zeigen, dass sie es sehr wohl gibt und dass jetzt der Zeitpunkt jetzt gekommen ist.
Eines sollen wir uns nicht mehr einreden lassen: dass alles nur von uns, von unserem individuellen (Kauf)verhalten abhängt – weil der Markt und die Politik sich dann automatisch danach richten. Darin liegt absolut ein Teil der Wahrheit, aber sie wurde bisher dazu missbraucht, um die ökonomischen und politischen Machtstrukturen nicht anzutasten.
Auch warten die autoritären Kräfte in Gesellschaft und Politik nur darauf, um auf der Welle der Krise und der Angst ihren Einfluss auszuweiten. Orban in Ungarn macht es uns gerade vor. Für diese praktische Demonstration müsste man ihm geradezu dankbar sein. Wenn die Sehnsucht nach Neuem, die zur Zeit bei sehr vielen Menschen spürbar ist, in die Realität einziehen soll, dann ist es nur mit mehr Demokratie und nicht mit weniger Demokratie möglich.

Ritratto di Michael Bockhorni
Michael Bockhorni 27 Marzo, 2020 - 07:52

das heißt Zusammenhalten und anpacken auch nach der Krise. Wie wir alle sehen, sind die Systemerhalter "die Kleinen". Ob es also nachher anders oder wie gewohnt weitergeht hängt (auch) von uns ab. Egal ob als Konsumenten und/oder als politisch aktiver Bürger_innen.

Ritratto di Christian Petter
Christian Petter 24 Giugno, 2020 - 06:40

„Hoffnung ist nicht Optimismus. Es ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht. Hoffnung ist die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.“

Blume
Pixabay
Advertisement
Advertisement
Advertisement