Spatenstich Percha.jpeg
LPA/Tiberio Sorvillo
Advertisement
Advertisement
Infrastruktur

Keine Weitsicht

In einer gemeinsamen Pressemitteilung kritisieren Heimat- und Umweltverbände den „Spatenstich von Percha“ und fordern einen Ausbau der Pustertaler Bahnlinie.

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Josef Fulterer
Josef Fulterer 22 Gennaio, 2023 - 15:25

Bisher haben die meisten Umfahrungen der Dörfer und Städte, diese mit Betonklotz-Konstruktionen, mit Steinplatten verpappten öden Hangsicherungs-Mauern und Tunell-Röhren erdrückt / vergwaltigt.

Ritratto di Albert Mairhofer
Albert Mairhofer 23 Gennaio, 2023 - 10:02

"Es muss also dringend etwas Neues kommen. Elektrische Automobile sind nicht die Lösung. Wir brauchen technisch und konzeptionell revolutionäre Metros für mittelgroße Städte und ihr Umland. Keine Straßenbahn (zu altbacken), keine Underground (zu teuer), sondern eine Wiederentdeckung und Neuerfindung der Schwebebahn in der +1 Ebene. Lassen Sie uns »Uberground« denken!"
Dieser Gedanke gilt auch für das Pustertal:
Bei der Umfahrung in Percha hat man die PV-Überdachung (mit möglicher Einhausung) der Straße und die Einführung des Einschienen-Hängebahn-Systems zur Elektrifizierung des Verkehrs noch nicht beachtet, sonst hätte man die Straße nicht in den Berg verlegt und unnötig um etwa 700-800 m verlängert.
Zur Pusterer Bahnlinie:
Die heutige Eisenbahn ist sehr schwer (174 t ist auf den Pustertaler Garnituren zu lesen das sind 14 Reisebusse). Daher ist der Bau aber auch der Betrieb sehr aufwändig und mit hohen Kosten verbunden. Dementsprechend hoch sind Materialverschleiß, Antriebsenergie und die Bremsverluste besonders auch wegen der kurvenreichen Strecke.
Diese Einschienen-Hänge-Bahn - EHB - ähnelt einer Seilbahn mit Kabinen mit dem Unterschied, dass diese an einer aufgehängten Schiene hängend fahren und daher mit höherer Geschwindigkeit die Kurven nehmen und „flink wie der Vinschgerwind“ über jedes Hindernis hinweg, quasi in Vogelperspektive, durch das Tal schweben. Die EHB kann in kurzen Abständen fahren und daher erübrigt sich sogar ein Fahrplan.

Die bestehende Bahninfrastruktur lässt neben der zweispurigen Hängebahn noch weitere sehr innovative Nutzungen zu, die sich gegenseitig ergänzen.

1. So dient die Überdachung, neben der Anbringung von Photovoltaikelementen zur Stromerzeugung, auch zur Aufhängung der Laufschienen für die 2 Fahrspuren der EHB und zur Unterbringung von Strom- und Datenleitungen, die wiederum als tragende Elemente des Photovoltaikdaches und der genannten Schienen eingesetzt werden können. Der Antriebstrom für die EHB und die Daten für die Automatisierung werden aus diesen Leitungen entnommen.

2. Der Bahngrund kann dann zu Geh- und Fahrradwegen verwendet werden. So wird die durch den Gleiskörper verursachte Zerschneidung des Umfeldes aufgehoben, Getrenntes wieder verbunden. Bahnkreuzungen, Unter- und Überführungen fallen weg, denn die EHB fährt darüber hinweg. Bahnhöfe mit den sanitären Einrichtungen kommen immer mehr Nutzern zugute. Die EHB-Kabinen werden im Stehen zu Boden gelassen. Die langen Bahndämme und sonst noch freiwerdendes Bahnareal können für Parkplätze für EHB-Benutzer verwendet oder anderen sehr nützlichen Verwendungen zugeführt werden. Die Wohnqualität und der Wert der Liegenschaften neben der so umgewidmeten Infrastruktur wird enorm angehoben. Zusammengefasst: Eigene Stromproduktion auf der PV-Überdachung, darunter geschützt 2 EHB-Spuren, Strom- und Datenleitungen und ein Geh- und Fahrradweg.

Ritratto di Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 23 Gennaio, 2023 - 20:12

Beim Spatenstich nützt ein Protest auch nicht mehr viel.

Ritratto di m s
m s 23 Gennaio, 2023 - 20:35

Der Pressemitteilung kann man nur beipflichten. Keine Weitsicht! Das viele Geld wird verpulvert für idiotische (tut mir leid!) Projekte wie Standseilbahn Schenna, Jenesiener Seilbahn (mit einer Mittelstation für Afing. Lol), Hörtenbergtunnel, Gossensasser Umfahrung (sic!) und andere Straßenbauprojekte anno dazumal. Wenigstens die Riggertalschleife ist etwas sinnvolles und hoffentlich bleibt es beim Voehaben der Begradigung der Meraner Zuglinie.

Ritratto di Albert Mairhofer
Albert Mairhofer 6 Febbraio, 2023 - 12:26

6 solcher gespensterhaft leeren Züge fuhren am Sonntag den 5.2., während ich am Nachmittag eine Pizza aß, vorüber!

Spatenstich Percha.jpeg
LPA/Tiberio Sorvillo
Advertisement
Advertisement
Advertisement