Advertisement
Advertisement
Kulturförderung

Antiquierte Verlagsförderung auf Vordermann bringen

Druckkostenbeitrag: Wer mit der Herausgabe von Büchern zu tun hat, kennt diesen Begriff. Die Verlagsförderung in Südtirol beruht im Grunde darauf, ein Gesetz aus dem Jahr 1976, das nun endlich geändert werden soll.
Di
Ritratto di Christine Helfer
Christine Helfer21.04.2014

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement
Ritratto di Patrick von Gelmini
Patrick von Gelmini 21 Marzo, 2014 - 17:44
Ich will den Verlegern nicht zu Nahe treten, aber wenn ich bedenke was ich ihnen als Student an Geld alles in den Rachen habe werfen müssen nur um zu den Wissen zu kommen für den der Autor gerade mal ein Fünftel bekommt, sollte so langsam ein umdenken stattfinden. Es gibt heutzutage doch so viele Alternativen zu Papier, wieso halten wir so krankhaft daran fest? Sonst wird immer gepredigt wir sollen sparsam und nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen und hier fördern wir Jahrhundert alte und seit Jahrzehnten überholte Technologien. Ich verstehe, dass es in der Branche viele Arbeitsplätze gibt, aber galt für Pferdezüchter und Kutschenherstellern nicht das gleiche als das Auto erfunden wurde? Ich denke auch nicht, dass es richtig wäre von heute auf morgen die Leute auf die Straße zu setzen, aber Schritt für Schritt könnte eine Rationalisierung der Sparte stattfinden. Erster Schritt: mindestens für Studenten sollten die billigeren Alternativen wie Ebooks oder digitale Bücher verpflichtend angeboten werden.
Ritratto di Hermann Gummerer
Hermann Gummerer 22 Marzo, 2014 - 14:12
Lieber Patrick von Gelmini, warum trauern Sie dem nach, was Sie als Student für Bücher ausgegeben haben? Haben Sie nichts davon profitiert? Davon dass Autorinnen und Autoren Ihnen ihr Wissen zur Verfügung gestellt haben? Dass Verlage dieses Wissen, dieses geistige Eigentum bestmöglich geprüft und regelmäßig dem aktuellen Wissenstand entsprechend aufbereitet und Ihnen zugänglich gemacht haben? Haben Sie keinen Gewinn daraus bezogen, dass Verlage sich überlegt haben, welches Wissen Sie voraussichtlich brauchen werden und welche Autorin/welcher Autor kompetent sein könnte, für Sie dieses Wissen zu erarbeiten und weiterzugehen? Unsere Kernaufgabe als Verlage ist geistige Leistungen in verschiedenster Form aufzubereiten, ihnen eine (analoge oder digitale) Form und Gestalt zu geben und möglichst breit zugänglich zu machen, also für deren Vertrieb zu sorgen: als Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, E-Books usw. Das Papier ist da nur ein Medium. Das Entscheidende ist dass wir geistiges Eigentum entwickeln helfen, es schützen und vermarkten – so viel zur „jahrhundertealten und seit Jahrzehnten überholten Technologie“. Schauen Sie doch mal rein bei: www.was-verlage-leisten.de Dass diese Leistung der Autorinnen und Autoren sowie der Verlage etwas kostet versteht sich von selbst. Tatsächlich wird sie häufig weit unter ihrem Wert gehandelt. Und nicht immer kann diese Leistung – insbesondere wenn es um kulturelle, künstlerische oder wissenschaftliche Inhalte geht – allein über den Verkauf der Verlagsprodukte angemessen vergütet bzw. abgegolten werden. Dann ist die öffentliche Hand gefordert, einzuspringen und Autoren sowie Verlage finanziell zu flankieren – so wie sie es im Übrigen aus gutem Grund bei Museen, Theatern, Konzerthäusern usw. tut.
Ritratto di Patrick von Gelmini
Patrick von Gelmini 23 Marzo, 2014 - 16:21
Ich habe nicht von den Büchern profitiert sondern vom Wissen! Das ist doch ein großer Unterschied genau wie der zwischen zur Verfügung stellen und verkaufen. Was meine Fachbücher anbelangt wurde dieses Wissen von Professoren, Wissenschaftlern und Forschern der verschiedenen Universitäten geprüft und auf den neusten Stand gehalten. Ob ein Autor kompetent oder weniger ist entscheidet der Dozent der den Kurs haltet (manchmal kauft man sogar sein Buch). Es handelt sich hier um enge Sparten in der die Entwicklung dieses Wissen von den vorgenannten Akteuren gestaltet wird und eben nicht von Leuten die darauf verdienen wollen. Wenn sich jemand dann das Ziel setzt dieses Wissen der breiten Masse anzubieten und es dafür die von Ihnen beschriebene Arbeit eines Verlegers braucht, dann soll das ruhig was kosten dürfen und jeder kann selbst entscheiden ob er dieses Produkt kaufen will oder nicht, als Student (dessen Bücher keine Nacharbeit benötigen) hat man diese Wahl aber nicht und das finde ich einfach nicht in Ordnung.
Advertisement
Advertisement
Advertisement