muell_kleidung.jpg
Greenpeace Schweiz / Kevin McElvaney
Advertisement
Advertisement
Verbrauch

Mehr Schaden als Nutzen

Alleine die Stadt Brixen produziert 229 Tonnen Altkleider jährlich. Laut den lokalen Stadtwerken rechnet sich der Handel damit weder für die Umwelt noch finanziell.

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Naturfasern auf Schloss Maretsch
textilfestival.eu
kleiderfabrik.jpg
Fair Wear Foundation
Europäische Union

„Good Clothes, Fair Pay”

Michael Klammsteiner03
Michael Klammsteiner
Advertisement
Ritratto di Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 22 Novembre, 2022 - 08:38

Wieso macht man das dann?

Ritratto di Johannes Engl
Johannes Engl 5 Dicembre, 2022 - 21:40

Nur weil man zur Zeit keinen finanziellen Mutzen daraus zieht, ist die Sammlung nicht nutzlos. Die Alternative wären 220 Tonnen mehr Müll für den Verbrennungsofen und wohl einige Arbeitsplätze weniger bei der Sozialgenossenschaft Mebocoop. Immerhin ist es eine Mülltrennung mit einer gar nicht so schlechten Recycling-Quote.
Klar ist: jedes Kleidungsstück, welches repariert und weiter getragen wird bzw. auf dessen, oft unnützen Kauf verzichtet wird ist der größte Gewinn.

muell_kleidung.jpg
Greenpeace Schweiz / Kevin McElvaney
Advertisement
Advertisement
Advertisement