Kompatscher, Arno
LPA/Fabio Brucculeri
Advertisement
Advertisement
Bildung

Eltern in der Pflicht

Bereits im Jänner erregte Philipp Achammer italienweit Aufsehen mit seinem Vorschlag, Notenwerte unter der 4 abzuschaffen. Heute beriet die Landesregierung darüber.
Di
Ritratto di Astrid Tötsch
Astrid Tötsch28.03.2023

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Josef Fulterer
Josef Fulterer 29 Marzo, 2023 - 07:44

Die Negativ-Benotung "unter 5," müsste die Lehrerin / der Lehrer für die eigene Unfähigkeit den Lehrinhalt zu vermitteln, sich selber ausstellen.
Mit der Negativ-Noten sollte sehr bedachtsam und besonders vorsichtig umgegangen werden. Die Kinder erleben sie als Peitschenschläge, die bei weitem nicht von Allen als Ansporn für einen noch schnelleren Trab erlebt werden.

Ritratto di Martin Sitzmann
Martin Sitzmann 29 Marzo, 2023 - 10:57

Also sollte in der Schule Leistung/Anstrengung bzw. zu wenig Leistung/zu wenig Anstrengung bzw. Leistungsverweigerung am besten keine Rolle spielen...? Und wie ist es später im Berufsleben?
Wieso geht man heutzutage davon aus, dass Kindern möglichst jeder Frust und jede Niederlage erspart bleiben müsse? Nicht meine Worte, sondern jene einer landesweit bekannten und anerkannten Psychiaterin.
Eine negative Bewertung kann, wie Sie richtig bemerken, auf die didaktische Unfähigkeit der Lehrperson zurückzuführen sein, leider. Sie kann aber auch Resultat mangelhafter Anstrengung des Schülers sein, obwohl die Lehrperson einen professionellen Unterricht durchgeführt hat. Und eine 4 gibt es, zumindest in der Mittelschule, eh nur mehr, wenn offensichtliche Leistungsverweigerung als Mittel der Provokation eingesetzt wird, d.h. wenn der Test "weiß" oder "fast weiß" abgegeben wird.

Ritratto di Günther Alois Raffeiner
Günther Alois Raffeiner 29 Marzo, 2023 - 07:48

Wie sollen bestimmte Eltern noch mehr in die Pflicht genommen werden wenn beide Eltern Vollzeitarbeiten müssen,dass sie überhaupt über die Runden kommen Herr Landeshauptmann Kompatscher,erklären sie das bitte! Miete Strom,Lebensmittel und Co alles in Südtirol teurer wie im Rest Italiens,ausser GROSSTÄDTE!!

Ritratto di Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 29 Marzo, 2023 - 21:08

Hat Südtirol überhaupt die rechtliche Zuständigkeit für die Bewertung oder obliegt diese dem Staat bzw. Unterrichtsministerium? Noch kann Südtirol nicht Staat.

Ritratto di Klemens Riegler
Klemens Riegler 29 Marzo, 2023 - 21:45

Die Diskussion ist eigentlich SCHWACHSINN.
... Und schon gar nicht brauchen wir "Überprüfungen auf rechtlicher Ebene".
Es reicht doch, wenn man sich unter der LehrerInnenschaft einig ist, keine Noten unter 4 zu vergeben.
Glaubt denn wirklich jemand, dass ein Schüler oder eine Schülerin eine mega Freude hat wenn er/sie sich von einem 3er auf einen 4er "verbessert"?
4 = ordentlich negativ ... e basta! Da gibt´s keinen "Dubbio" wie beim Covid-Test.

Ritratto di Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 30 Marzo, 2023 - 15:29

Das Thema lenkt ab von wirklichen Baustellen, v.a. wie Schule organisiert werden muss, um mit Mehrsprachigkeit ordentlich umzugehen. Das muss schon auch von der Politik geregelt werden: Vorbereitung auf die Unterrichtssprache bereits im Kindergarten.

Kompatscher, Arno
LPA/Fabio Brucculeri
Advertisement
Advertisement
Advertisement