immagine.jpg
Comune Bolzano
Advertisement
Advertisement
MOBILITÀ

Ciclabile oltre le polemiche

Lunedì il via ai lavori del progetto contestato. Opera pronta a settembre. Critiche "superate" per l'assessora Lorenzini: "Alberi e parcheggi saranno mantenuti".
Di
Ritratto di Stefano Voltolini
Stefano Voltolini29.06.2018

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Caramaschi, Renzo
saltobz
bici bolzano
Greenmobility
Advertisement
Ritratto di Stefan Wedra
Stefan Wedra 30 Giugno, 2018 - 18:01

Radwege wurden erfunden, um den Kraftverkehr zu fördern. Den Radfahrenden stünde als Verkehrsraum die gesamte Straße zu, durch den Radweg wird ihnen dieser entzogen und sie werden auf einen beengten Bereich verwiesen, auf dem sie obendrein gemäß Ergebnissen der Unfallforschung im Vergleich zur Straße erheblich gefährdet sind.

Die räumliche Trennung von Kraftfahr- und Radfahrbereich bringt den Radfahrenden keinen Vorteil, da sie von den Kraftfahrenden nicht mehr wahrgenommen werden. Die für Bozen konzipierten Radwege verhindern, dass die Radfahrenden vom Kraftfahrenden gesehen werden. Kraftfahrende dürfen auch in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit nicht überfordert werden. Dies geschieht jedoch oft, wenn gegenläufig geführte Radwege im Kreuzungsbereich überquert werden müssen. Es hat auf Bozner Radewegen schon etliche schwere Unfälle mit sogar mit tödlichem Ausgang gegeben.

Die vermehrte Unfallgefahr entsteht dadurch, dass Radfahrende im Kreuzungsbereich vom den Kraftfahrenden unzureichend wahrgenommen werden. Ferner muss der Querverkehr, der in der in den Kreisverkehr einbiegt, die Aufmerksamkeit verdoppeln, da statt zwei Richtungen (Straße + Fußgänger) plötzlich fünf Richtungen (Straße + Fußgänger + Radweg ) beachtet werden müssen. Problematisch ist dabei auch, dass der von beiden Seiten kommende Radverkehr relativ schnell sein kann.

Ich möchte Sie auf den diesbezüglichen Abschnitt des Wikipedia-Artikels "Radverkehrsanlage" aufmerksam machen: https://de.wikipedia.org/wiki/Radverkehrsanlage#Kritik_wegen_stark_erh%C...

Eine Studie des
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)
Unfallforschung der Versicherer (UDV)
Wilhelmstraße 43 / 43G
10117 Berlin

weist auf eine besondere Gefährdung der Radfahrenden durch den Autoquerverkehr hin, wobei zu beachten ist, dass schon bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h mit tödlichen Verletzungen zu rechnen ist.

Einen informativen Kurzfilm finden man hier:
http://udvabbiegeunfaelle.na-smartsite.de/

Eine Zusammenstellung der UDV zum Thema Radverkehr und Radwegeplanung finden man hier:
https://udv.de/de/strasse/wege-fuer-radfahrer

immagine.jpg
Comune Bolzano
Advertisement
Advertisement
Advertisement