Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
![Lutz Fähser Lutz Fähser](https://old.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/rumanien_urwald-bei-brasov_lutz-fahser_2017p1030089.jpg?itok=cm51IxuG)
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
... also haben wir unnatürliche Monokulturen nicht nur bei Obst (auch Bananen, Ananas, Avocados...) und Wein, (auch bei Tabak und Tee, Baumwolle und Getreide, Blumen und Kräutern) und Nutztieren, sondern auch im gesamten Wald.
Da der Mensch von Natur aus ein Steppenläufer ist, und heute in Betonschluchten in Betonlöchern lebt, und meist täglich in einem weiteren umschlossenen Raum 8 Stunden eingesperrt bleibt, haben wir auch den Menschen selbst, mehr als alles andere, in eine intensive Monokultur getrieben.
Wo wollen/sollen wir zuerst ansetzen?