Stolpersteine
Kadir Celep/Unsplash
Advertisement
Advertisement
75 jahre danach

Die Leugner des Schreckens

Immer mehr Italiener leugnen den Holocaust. Auch antisemitische Vorurteile grassieren. “Antisemitismus und Rassismus hat es immer gegeben”, mahnt Liliana Segre.
Di
Ritratto di Lisa Maria Gasser
Lisa Maria Gasser31.01.2020

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Judenstern
Pixabay
75 anni da Auschwitz

La Comunità Ebraica altoatesina

Judenstern
Pixabay
Thermometer

Antisemitismus heute

Casagrande, Steurer, Pfeifer
Salto.bz
Rechte im Fokus

Am Anfang die Erinnerung

Advertisement
Ritratto di kurt duschek
kurt duschek 31 Gennaio, 2020 - 07:46

Das Vergessen beginnt im "Kleinen"! Gerade die Politik sollte hier immer wieder daran erinnern und Rösch und Rossi (Bürgermeister und Vize in Meran) haben dies ausdrücklich bei der Gedenkfeier in Meran in einer kurzen Rede betont.
https://www.salto.bz/de/article/27012020/termin-vergessen

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 1 Febbraio, 2020 - 08:10

Was krass ist, dass laut dem EURISPES-Bericht, die Leugner im Mitte-Links Lager weiter verbreitet sind.

Ritratto di Georg Lechner
Georg Lechner 1 Febbraio, 2020 - 12:13

Das ist tatsächlich krass und unerwartet. Ich kann es mir nur so erklären, dass sich die traditionellen Parteibindungen nicht nur bei den Mandataren in breitem Ausmaß aufgelöst haben (wie Lorenz Gallmetzer in "Von Mussolini zu Salvini" dargelegt hat), sondern auch bei den Wählern. Zusammen mit fehlender Bildungsarbeit (wer hätte die leisten sollen/ können?) und einem gewaltigen Misstrauen in offizielle Informationen haben wohl unreflektiert übernommene Aussagen aus diversen Quellen im Internet diese Situation herbeigeführt. Die von Gallmetzer geschilderten Anfänge von M5S deuten in diese Richtung. Dass die Rechten (und ihre Geldgeber!) die Propagandamöglichkeiten im Netz frühzeitig erkannt und genutzt haben, ist ja weltweit zu sehen.
Die tiefere Ursache des Antisemitismus ist nach meiner Einschätzung der egalitäre Ansatz der religiösen Überlieferung des Judentums. Das ist auch das jüdisch- christliche Erbe und nicht das, was die politische Rechte dafür ausgeben will. Dazu gibt es einen interessanten Artikel:
https://www.wienerzeitung.at/meinung/blogs/juedisch-leben/2046636-Nicht-...

Ritratto di Elisabeth Garber
Elisabeth Garber 1 Febbraio, 2020 - 15:46

@Manfred Klotz Wundert mich nicht, habe kürzlich mit großem Interesse das Büchlein (mit unterschiedlichen Auf- und Ansätzen sowie einer Satire) mit dem Titel "Was Juden zur AfD treibt" gelesen. Im Vorfeld hatte ich auf YouTube eine längere Diskussion mit zwei jüdischen AfD-Vertretern im Zuge der Frankfurter Buchmesse gesehen. Auf Die Linke sind Juden in der AfD gar nicht gut zu sprechen.
Kann die Lektüre nur weiterempfehlen - es wird einem einmal mehr klar, wie schmal der Horizont durch die Mainstreampresse wird.

Ritratto di Fidi Ellmenreich
Fidi Ellmenreich 1 Febbraio, 2020 - 22:07

Sorry, aber ist das jetzt so eine Geschichte wie mit dem Eisen im Spinat? Was nicht wahr ist, dass da viel Eisen dring ist, im Spinat! Ich kann das nicht glauben, dass diese Umfrage der Wahrheit entspricht.

Stolpersteine
Kadir Celep/Unsplash
Advertisement
Advertisement
Advertisement