Bildung
upi
Advertisement
Advertisement
Gastbeitrag

Bildung billig im Wunderland

Lernen und Lehren zwischen Hierarchie und Kitsch. Eine Südtirolkarte der Widersprüche. Teil 1
Di
Ritratto di Markus Klammer
Markus Klammer09.12.2021

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Elisabeth Garber
Elisabeth Garber 9 Dicembre, 2021 - 20:24

Eine perfekte Analyse.

Ritratto di Luis Durni
Luis Durni 10 Dicembre, 2021 - 06:03

6.000€ Lehergehalt, was ändert sich?

Ritratto di P. M.
P. M. 10 Dicembre, 2021 - 07:50

Vielleicht sollte der Luis Durni statt Lehergehalt besser Leerergehalt schreiben, was die Wertschätzung des Lehrberufs besser trifft.
Danke an Herrn Markus Klammer für seinen Beitrag.

Ritratto di Ludwig Gruber
Ludwig Gruber 10 Dicembre, 2021 - 07:54

... dass die Gesellschaft "Anerkennung" nicht als Lippenbekenntnis stehen lässt. Und natürlich im normalen Wettbewerb um die besten Kräfte wird "Lehrer" für mehr Qualifizierte eine Option. Im Optimalfall dreht das System und die besten Lehrer können ausgesucht werden. Dann hätten wir die Grundlage für eine gedeihliche Zukunft verschoben.

Ritratto di ceteris paribus
ceteris paribus 10 Dicembre, 2021 - 09:30

6.000....eine Provokation, klar - was will der Autor Klammer? mehr Gehalt oder gesellschaftliche Anerkennung?
Beides wäre wünschenswert - aber ist es auch realistisch? Oder doch eher eine Utopie, was ja per se nichts schlechtes sein muss.

Journalisten, Politiker, Rechtsanwälte ect. pp....es ist eine nicht kurze Liste der gesellschaftlich nicht gerade hoch anerkannten Kategorien, trotz eines mutmaßlich nicht niedrigen Salärs.

Ich lese eine Gesellschaftskritik, interessant, mit einigen ernstzunehmenden Ansätzen - und einer wegen ihrer Vielschichtigkeit sich selbst limitierenden Wirkungsmöglichkeit.

Ritratto di Heinrich Zanon
Heinrich Zanon 10 Dicembre, 2021 - 07:51

Gut gebrüllt. Löwe? Ich bin schon höchst gespannt auf die Fortsetzung morgen.

Ritratto di Klaus Hartmann
Klaus Hartmann 10 Dicembre, 2021 - 13:56

Zu Achammers Aussage „Bildung ist die beste Währung“:
Neoliberale Bildungspolitik hat die Aufgabe die Lernenden zu gut funktionierenden und mehrwertschaffenden Mitgliedern der Gesellschaft auszubilden. Bildung wird zur „Ausbildung“, zur „Kompetenz“. Der Mensch zu „Humankapital“. Der „Markt“ zur zentralen Größe. Lehrpläne werden so gestaltet, dass die Bedürfnisse und Erfordernisse der „Ökonomie“ bestmöglich abgedeckt und befriedigt werden. Wieso sollte Südtirol hier eine Ausnahme bilden. Achammers Aussage, dass „Bildung die beste Währung“ sei, bringt die Monetisierung von Bildung und Lernenden unmissverständlich und grausam auf den Punkt. Hier liegt er voll und ganz im Trend.
Unsere Bildungspolitik und ihr Bildungssystem verfolgen, trotz blumiger Lippenbekenntnisse, nicht das Ziel die Lernenden zu selbständigen, freien, neugierigen, kreativen und mündigen Menschen heranzubilden. Hier wirken alle beteiligten Kräfte, auch die Lehrenden, einem gemeinsamen Ziel entgegen: die Unterwerfung des Lernenden an ein leistungsorientiertes, autoritär-hierarchisches System und die Flexibilität sich diesem perfekt anzupassen.

Ritratto di Elisabeth Garber
Elisabeth Garber 10 Dicembre, 2021 - 14:20

Sie haben mir komplett aus der Seele geschrieben, K. Hartmann.

Ritratto di Peter Gasser
Peter Gasser 10 Dicembre, 2021 - 14:28

... auf den Punkt gebracht.

Ritratto di G. P.
G. P. 10 Dicembre, 2021 - 16:32

Bravo! Genau so ist es.

Ritratto di Ingeborg Mahlknecht
Ingeborg Mahlknecht 10 Dicembre, 2021 - 20:10

Danke Markus!
Wir Lehrer*innen haben in den letzten Jahren neben der Vermittlung von Fachinhalten immer mehr auch Erziehungsarbeit übernommen. Corona hat aufgezeigt, wie wichtig Schule für unsere Kinder und Jugendlichen ist. Die Bildungseinrichtungen geben den jungen Menschen Schutz, Raum und Halt in unsicheren Zeiten und begleiten sie mit klaren Strukturen und Abläufen durch eine Vielfalt von wichtigen Entwicklungsaufgaben. Wir bieten den Jugendlichen:
• die Möglichkeit ihre intellektuellen Fähigkeiten einzusetzen und auszubauen, um später ihre eigene Rechte und Pflichten selbständig ausüben zu können
• Die Entwicklung der Reflexionsfähigkeit, des abstrakten und komplexen Denkvermögens mit kreativen Lösungsansätzen
• Diskussionsmöglichkeiten, auch mit Gleichaltrigen, über aktuelle Themen
• Die Aneignung von Werten, die einen Leitfaden für das eigene Verhalten darstellen
• Die Entwicklung von sozialverantwortlichen Verhalten
• Soziale Kontakte zu Gleichaltrigen zur Entwicklung von Verbundenheit und Beziehung und somit eine gute Vorbereitung der Entfaltung eines Selbst-Seins
• Perspektiven und Neugier auf das zukünftige Leben.
All diesen Aufgaben sollen und wollen wir gerecht werden, weil wir Idealisten sind und unseren Beruf mit Leidenschaft ausüben. Und dafür möchten wir zumindest den jährlichen Inflationsausgleich und die Aufnahme der Vertragsverhandlungen. Ist das zu viel verlangt?

Ritratto di Livia Minnea
Livia Minnea 11 Dicembre, 2021 - 11:24

Danke, Herr Klammer! Ein ganz hervorragender Artikel - sollte an alle Lehrpersonen weitergeleitet werden. Und auch an unsere Politiker.

Ritratto di Hans Obermair
Hans Obermair 11 Dicembre, 2021 - 15:39

Sehr guter Beitrag - die Lehrer wachen auf! Und melden sich endlich zu Wort!

Ritratto di Georg Peintner
Georg Peintner 12 Dicembre, 2021 - 17:14

VIELEN DANK für die die fundierte Analyse!

Ritratto di Martin Volgger
Martin Volgger 15 Dicembre, 2021 - 18:14

Ich kann nur staunen über die treffende Anaylse Markus. Leider ist sie nur all zu wahr.

Ritratto di Elisabeth Garber
Elisabeth Garber 15 Dicembre, 2021 - 20:34

Und zu spät.
Der Aufruhr hätte schon mit dem schleichenden, aber stetigen Demokratie-Abbau an Schulen im vorletzten (!) Jahrzehnt beginnen müssen.

Bildung
upi
Advertisement
Advertisement
Advertisement