Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
![laborfonds.jpg laborfonds.jpg](https://old.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/labor.jpg?itok=mSQ_YdZu&c=22b162f4348cb03b289f96c2aa87f129)
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Es ist echt ein Problem, wenn unwissende Arbeitnehmer durch solche nicht nachhaltige Investitionslinien in diese Art von Wirtschaft mit hineingezogen werden. Zumindest eine Wahlfreiheit sollte gegeben sein. So wäre eine eigene Linie mit nachhaltigen, grüne Investitionen durchaus möglich. Auch dort werden interessante Renditen erwirtschaftet.
Das könnte man von einem öffentlichen Träger wie den Laborfonds schon erwarten.
Die Pflicht zur periodischen Offenlegung der Investitions-Objekte (zumindest jene der Investitions-Ziele) erscheint mir für Labour-Fonds als unerlässlich !
da gibt es doch 4 verschiedene Anlagelinien, eine davon ethisch-nachhaltig. Gilt das oben Geschrieben da auch?
Wenn von 4 nur 1 Anlagenlinie als "ethisch-nachhaltig" bewertet werden kann, dann bleibt die Forderung nach Offenlegung der restlichen 3 wohl ethische Pflicht, oder .... ?