salto desk1
Salto.bz
Advertisement
Advertisement
Editoriale

Perché abbonarsi?

Über 30.000 Personen besuchen täglich unsere Seite. Sostenere Salto.bz è un piccolo “investimento in libertà”, al costo di 5 euro al mese.
Di
Ritratto di Fabio Gobbato
Fabio Gobbato02.05.2022

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di josef burgmann
josef burgmann 2 Maggio, 2022 - 06:54

Herzlichen Dank an Salto!!

Ritratto di Rainer Mittelberger
Rainer Mittelberger 2 Maggio, 2022 - 08:10

Was dann noch nett wäre: Wenn ihr es endlich schafft, ein Cookie-Infosystem einzurichten, das nicht bei JEDEM Zugriff mehrmals täglich fragt, ob man die Cookies nun akzeptieren wolle oder nicht. Egal ob ich auf "Akzeptieren", "Anpassen" oder "Schert euch zum Teufel" klick, eure Seite fragt mich immer und immer wieder. Bitte repariert das!

Ritratto di Christoph Moar
Christoph Moar 2 Maggio, 2022 - 08:42

Hallo Herr Mittelberger, würden Sie - für die Kollegen der Technik - ein paar weiterführende Informationen geben, die Ihr Problem helfen einzugrenzen? Das eingesetzte Tool "Cookiebot" merkt sich normalerweise natürlich Ihre Einstellung. Es kann aber sein - abhängig von dem von Ihnen genutzten Internetbrowser oder der Privacy Settings, die Sie dort gesetzt haben, dass Ihr Browser diese Einstellung regelmäßig löscht. Das wäre dann nicht ein Problem, dass die Salto Technik lösen kann, sondern nur Sie, in Ihrem Browser.

Ein paar Tests, die helfen können, das Problem einzugrenzen:

0.
Sprechen wir von einem Mobiltelefon oder einem Desktop-PC?

1.
Wenn Sie einfach den normalen Internet Browser (Chrome, Firefox, Edge, oder dem auf Ihrem Mobiltelefon vorinstallierten Browser) starten und "salto.bz" in die URL eingeben, kommen Sie auf die Salto Seite. Wird Ihnen die Cookiezustimmung angezeigt? Wählen Sie etwas aus. Schließen Sie den Browser erneut, starten ihn wieder, besuchen Sie erneut Salto. Es wird Ihnen keine Cookiezustimmung mehr angezeigt, korrekt? Falls doch - bitte melden, insbesondere welchen Bowser auf welchem Gerät Sie nutzen, dann kann es entweder ein Fehler im Code von Salto sein, der nur bei Ihrem Browser passiert, oder Sie haben in Ihrem Browser eine Einstellung, die bei jedem Schließen alle Cookies löscht.

2.
Verwenden Sie womöglich nicht den normalen Browser, sondern einen In-App-Browser? Das wäre - zum Beispiel - der Fall wenn Sie über Ihr Mobiltelefon in den sozialen Medien Salto folgen, und - beispielsweise - in Facebook auf ein Posting von Salto klicken. In diesem Fall wird nicht der normale Browser gestartet, sondern ein "interner" Browser des Facebook Konzerns. Probieren Sie das aus. Klicken Sie auf einen Artikel in Facebook, wird Ihnen Salto geöffnet, die Cookiezustimmung angezeigt. Schließen Sie den Browser, gehen Sie zurück zu Facebook (oder Twitter, oder Instagram, etc.) und öffnen Sie erneut einen (auch anderen) Artikel von Salto. Die Cookiezustimmung wird Ihnen *nicht* angezeigt, korrekt?
Was aber ist - der In-App-Browser dieser sozialen Medien löscht nach wenigen Tagen (oder bei einem Logout/Login im Sozialen Netzwerk) alle Cookies, so dass sie nach wenigen Tagen erneut eine Zustimmung geben müssen.

Danke für Ihre Rückmeldung, mit dieser Informationen kann die Salto Technik genauer der Sache nachgehen.

Ritratto di Dietmar Holzner
Dietmar Holzner 2 Maggio, 2022 - 08:59

Ausführlicher geht ja nun wirklich nicht. Diese Info könnte man vlt. irgendwo als permalink anheften.

Ritratto di Rainer Mittelberger
Rainer Mittelberger 2 Maggio, 2022 - 11:35

Gerne stelle ich weitere Informationen zur Verfügung:
• Ich surfe vom Handy aus mit dem Edge-Browser von Microsoft und lasse mir die Mobil-Seite anzeigen (kein In-App-Browser)
• Ich habe keine Privacy-Einstellungen, die Cookies evtl. löschen würden
• Salto.bz ist die einzige Seite, die mich nach jedem Öffnen des Brwosers fragt, ob ich den Cookies zustimmen möchte. Alle anderen Seiten merken sich meine Einstellungen

Ritratto di Christoph Moar
Christoph Moar 2 Maggio, 2022 - 11:46

Besten Dank! Fehler ist mit der Information reproduzierbar, es scheint, dass noch niemand die Funktionalität mit dem Edge Browser geprüft hat. Ich leite die Information an Salto weiter, das wird bestimmt gefixt.

Ritratto di Rainer Mittelberger
Rainer Mittelberger 2 Maggio, 2022 - 12:13

Wenn dem so ist, dann freut mich das sehr.

Ritratto di Christoph Moar
Christoph Moar 3 Maggio, 2022 - 09:02

Das gemeldete Problem sollte laut Salto Technik nun behoben sein, Herr Mittelberger.

Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 3 Maggio, 2022 - 09:14

Christoph Moar könnten Sie bitte auch mir antworten (Kommentar weiter unten)?! Danke!

Ritratto di Am Pere
Am Pere 2 Maggio, 2022 - 08:49

1.000 Abonnenten a 60 Euro, aber 8-13 Fixangestellte. Im Sinne der Transparenz wäre interessant zu erfahren, woher das restliche Geld stammt die Angestellten, das Büro, die sonstigen Kosten usw. zu bezahlen.
Am einfachsten wäre es die Bilanz in Salto zu veröffentlichen und die einzelnen Positionen zu erklären. Ist ja anscheinend eine Genossenschaft, da sollte der Einzahler schon vorher wissen, was mit seinem Geld geschieht.

Ritratto di Christoph Moar
Christoph Moar 2 Maggio, 2022 - 09:02

Lieber Am Pere,

das Geld eines Genossenschaftsmitglied (es sind deren ein paar Hundert, wie man aus dem Mitgliederformular https://www.salto.bz/sites/default/files/mitgliederformular-demos-2-0.pdf entnehmen kann) dient nicht der Deckung operativer Kosten (könnte es auch nicht, Einzahlungen von 140 Mitglieder würden Salto nicht weit bringen), sondern ist Eigenkapital, das bilanzrechtlich auf der Passiva eines Unternehmens oder Genossenschaft verbucht wird. Tritt das Mitglied aus der Genossenschaft aus, muss (und wird) das Kapital auch wieder zurückbezahlt.

Die Bilanz von Salto wird den Mitgliedern bei jeder Vollversammlung präsentiert, erklärt, und ausgedruckt.
Im Sinne der Transparenz veröffentlicht Salto auch die Ergebnisse, die bei den Jahresversammlungen den Mitgliedern präsentiert werden, zuletzt die Daten aus der 2021 präsentierten Bilanz hier (https://www.salto.bz/de/article/29052021/demos-respira), mit einer Google- oder einer Salto Suche ist der Artikel zu finden.

Ritratto di Am Pere
Am Pere 2 Maggio, 2022 - 11:22

Mitgliedsbeitrag ist klar, bin selbst Mitglied einer Genossenschaft in einem anderen Bereich und spreche deshalb nur vom Jahresabo (60€).
Dabei, sofern ich bereit wäre dies abzuschließen, möchte ich schon gerne wissen, wie damit die (doch beträchtlichen) Kosten gedeckt werden sollen. Bei Medienunternehmen ist die Gefahr, dass gewisse Investoren aktiv eingreifen und damit die Ausrichtung bestimmen, stets gegeben, also möchte ich vorher wissen auf wen ich mich einlasse. Das Argument Genossenschaft klingt zwar schön, wer aber Erfahrung damit hat, weiß, dass diese im Prinzip immer in der Hand von einigen wenigen (bestimmenden Mitgliedern) ist.
Der von Ihnen angegebene Link ist nur für Leser zugänglich, die bereits ein Abo abgeschlossen haben; ich suche jedoch Informationen, die mich dazu bewegen überhaupt eines abzuschließen. Dazu möchte ich verstehen wie ein Betrieb, der 60.000€ Einnahmen hat, dabei aber 8-13 Personen beschäftigt, funktioniert bzw. funktionieren kann. Irgendwo her müssen die Gelder kommen, die das Unternehmen für Büro, Webdesign, Recherche usw. benötigt - woher, habe ich trotz ihrer Ausführungen immer noch nicht verstanden.
Um es nochmals klar und deutlich zu formulieren: bei Athesia weiß ich, dass das Geld aus Werbung, Annoncen, Fördermittel usw. stammt; wie die ihr Geld machen, kann jemanden gefallen oder auch nicht, aber zumindest weiß ich, dass beispielsweise Landesbetriebe Anzeigen schalten, weil die große Macht aus dem Weinbergweg das irgendwie so dreht. Bei Salto/genos gibt man sich zwar transparent, trotzdem fehlen die wesentlichen Informationen.

Ritratto di Christoph Moar
Christoph Moar 2 Maggio, 2022 - 11:41

Nun, das Sie schrieben "Ist ja anscheinend eine Genossenschaft, da sollte der Einzahler schon vorher wissen, was mit seinem Geld geschieht." ist es naheliegend, dass der Leser das so verstand, wie ich es verstanden hatte. Wenn jetzt da Abo gemeint ist, dann bin ich verwundert um die Anfrage nach einer Bilanz. Kriegen Sie von der Athesia tatsächlich eine Bilanz zugestellt und erklärt, wenn Sie ein Abo abschließen wollen? Oder - meinetwegen - von Netflix oder der Süddeutschen Zeitung? Eher nicht, würde ich sagen, insofern bin ich verwundert, dass Sie bei Athesia wissen, dass das Geld aus Werbung, Annoncen, Fördermittel stammt, dies aber von Salto nicht wissen? Salto veröffentlicht diese Information - nach einiger Zeit ist der Beitrag aber hinter der Bezahlschranke. Athesia veröffentlicht diese Information meines Wissens nicht, wenn Sie transparente Informationen vermissen, ist genau der Weinbergweg doch ein denkbar schlechtes Beispiel.

Wie gesagt, bei der jährlichen Bilanzpräsentation werden die wesentlichen Kennzahlen des Geschäftsjahres von Salto präsentiert, erläutert, und veröffentlicht. Wenn Sie den Artikel nach dem frei verfügbaren Zeitraum lesen möchten, noch bevor Sie Abo-Leser sind, können Sie gerne diesen Link hier verwenden:
https://web.archive.org/web/20210529162509/https://www.salto.bz/de/artic...

Ritratto di Am Pere
Am Pere 4 Maggio, 2022 - 14:04

Danke für den Link. Ich fasse mal zusammen:
Salto hat 50% Abonnements verloren und ist nahe dem Stand von 2019. Abgesehen von der negativen Vermögenssituation (Verlust von Eigenkapital durch Abonnementschwund?) wurde ein Beitrag von 155.000€ kassiert, das GV weist einen Überschuss von 179.000€ (vor Steuern) aus. Es wäre einfacher, die gesamte Bilanz zu publizieren, anstatt lange Beschreibungen zu machen, aber egal.
Die Frage bleibt weiterhin unbeantwortet und man wird mir auch dieses Mal die Antwort schuldig bleiben: da man offensichtlich auf Werbeschaltungen angewiesen ist um die Kosten aus Personalführung usw. zu decken, stellt sich bei jedem Medium die Frage, woher diese stammen bzw. welchen Einfluss sie auf das Medium nehmen. Das ist die Kernfrage.
Um es nochmals zu erklären, bei Athesia weiß man wer die Macht und Einflussnahme besitzt, dass Werbeschaltungen auch durch die Provinz erfolgen (nicht zu knapp) und diese politisch gesteuert sind, da es ein Naheverhältnis Kirche-Ebner-SVP-Landesgesellschaften gibt. Athesia ist eine AG, also auf Kapital ausgerichtet. So weit, so gut - der Kunde weiß was er kauft; nennen wir diese überzogen beschrieben mal den Wolf.
Auf der anderen Seite Salto, eine Genossenschaft, also ohne Gewinnabsicht. Warum gibt es dann einen recht hohen Gewinn? Es wird volle Transparenz zugesagt, aber wenn man Einblick in die Bilanz verlangt, dann lautet die Antwort, dass man diese bekommt, wenn man Mitglied wird. Also Katze-im-Sack-Prinzip, nennen wir's mal Wolf im Schafspelz.
Da ist mir der Wolf doch lieber, denn da weiß ich was ich kaufe. Bei Salto nicht.

Ritratto di Christoph Moar
Christoph Moar 5 Maggio, 2022 - 21:23

Lieber Am Pere,

>Auf der anderen Seite Salto, eine Genossenschaft, also ohne Gewinnabsicht. Warum gibt es dann einen recht hohen Gewinn?
Diese Frage hat der verlinkte Artikel doch bereits in der zweiten Zeile beantwortet - und Sie selbst schreiben es in Ihrer ersten Zeile.

Lesen wir am besten gemeinsam, der Journalist schreibt:
>" A dicembre 2020 è arrivato però l'atteso contributo statale, che ha permesso un utile di 179mila 154,05 euro."
Und Am Pere schreibt:
>"wurde ein Beitrag von 155.000€ kassiert, das GV weist einen Überschuss von 179.000€ (vor Steuern) aus"

Also: eine Genossenschaft erhält im September eine Zuweisung von 155.000.
Wenn man möchte, dass die Genossenschaft keinen Gewinn ausweist, dann müsste die Genossenschaft noch im selben Dezember ganz schnell irgendwas für 155.000 euro kaufen.
Das ist ein bisschen schwierig - so viel Geld auf einmal für etwas sinnvolles auszugeben, wie Sie sicher unschwer zugeben werden.

So ist das im Leben - Abos und Werbeschaltungen, laufende Einnahmen und Ausgaben können Sie relativ gut abschätzen und ihren Betrieb darauf ausrichten - darum hätte die Genossenschaft ungefähr mit einer schwarzen Null das Geschäftsjahr beendet, und fehlende Eigenkapitalquoten wieder decken können. Doch Zuwendungen und Förderungen treten exakt dann ein, wenn der Förderer das entscheidet und das Dekret dafür ausstellt. Und in Rom, lieber Am Pere, erfahren Sie im Vorfeld weder Höhe noch Termin der Ihnen gewährten Förderung. Eine Planungssicherheit, um im Sommer ein Projekt Personal oder Investitionen aufzubauen, in der *Hoffnung* im Dezember dann 155.000 Euro Förderung zu kriegen - nein, das ist Wunschdenken, lieber Am Pere.

Salto finanziert sich meines Wissens aus Werbeeinnahmen, Aboverkauf sowie privaten und institutionellen Förderungen.
Athesia finanziert sich meines Wissens aus Werbeeinnahmen, Aboverkauf sowie privaten und institutionellen Förderungen.

>Es wäre einfacher, die gesamte Bilanz zu publizieren, anstatt lange Beschreibungen zu machen, aber egal.
Ich teile diese Einschätzung eigentlich nicht - nach meinem Dafürhalten würde ein durchschnittlicher mit zwei Bilanzen von Salto (eine bringt ja schon mal gar nichts) kaum was anzufangen wissen, während dies mit dem Artikel von Frizzera deutlich leichter geht. Trotzdem - wenn Sie eine Bilanz von Salto möchten, ist der Weg (auch Online) zu jeder Handelskammer ganz leicht und mit wirklich Kleingeld haben Sie jede Bilanz in der Hand. (Oder Sie nehmen an der Mitgliederversammlung teil, dann wird Ihnen die Bilanz präsentiert, ausgedruckt und erklärt.)

Ritratto di Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 2 Maggio, 2022 - 18:12

Bei Athesia weiss ich, dass ca. 6.000.000 € von uns SteuerzahlerInnen kommen....

Ritratto di Dietmar Holzner
Dietmar Holzner 2 Maggio, 2022 - 09:05

Wenn Sie Genossenschaftsmitglied sind, kommen Sie sowieso im Rahmen der Statuten zu Ihren Informationen. Ansonsten ist Ihre Forderung wohl nicht gerechtfertigt.

Ritratto di tutgutes brueder
tutgutes brueder 2 Maggio, 2022 - 09:00

Gute Frage! Wer finanziert den Rest?

Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 2 Maggio, 2022 - 09:46

Da es um die Sache salto.bz geht - auch technische Fragen - möchte ich Folgendes deponieren: die doppelt oder mehrfach aufgelisteten Kommentare nerven. Ich habe auch noch folgendes techn. Problem: wenn ich einen Artikel oder Kommentar anklicke, dann erscheint dieser nicht unmittelbar, sondern der Pfeil dreht oft wirklich lange in die Gegenrichtung, bis es dann doch noch klappt. Nachdem das nur bei salto.bz passiert kann es nicht an meinem Computer liegen.
Öftermal erscheint ein Fenster, das mitteilt, dass es keine Verbindung zu salto.bz gebe. Ich möchte fragen, ob es anderen auch so ergeht bzw. wie man dieses Problem lösen kann. Danke!

Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 3 Maggio, 2022 - 09:17

Ergänzung zu oben: Wenn ich eine Kommenar anklicke und dann wieder zur Liste zurückkehre, so scheinen mir nicht mehr die aktuellsten Kommentare auf, sondern die "vorletzten". Erst wenn ich dann das Aktualisieren betätige, erscheint wieder die aktuelle Liste?

Ritratto di Christoph Moar
Christoph Moar 3 Maggio, 2022 - 09:36

>Ergänzung zu oben: Wenn ich eine Kommenar anklicke und dann wieder zur Liste zurückkehre, so scheinen mir nicht mehr die aktuellsten Kommentare auf, sondern die "vorletzten". Erst wenn ich dann das Aktualisieren betätige, erscheint wieder die aktuelle Liste?

Das ist für die Art und Weise, wie Salto funktioniert, korrekt / akzeptabel. Ein "Back" im Browser liefert ihnen (auf diesem Portal, aber auch auf vielen anderen, meistens sogar auf allen anderen) stets die vorher vom Browser gecachte (zwischengespeicherte) Seite. Nur bei transaktionalen Systemen (Beispiel: Banken, Zahlungsdienstleister, Buchungssystemen) wägt man Vor- und Nachteile ab und beschließt, auch die vorhergehende Seite bei Betätigung des Back Buttons zu invalidieren. Da es aber auch Nachteile hat, auf die ich hier nicht eingehe, ist das nicht eine pauschal anzuwendende Lösung.

Weiters funktioniert ein Portal wie Salto prinzipiell wie ein Social Media System - sogenannter user generated content (die Kommentare) können in Echtzeit einem Artikel hinzugefügt werden. Wenn man die nötigen technischen und finanziellen Mittel hat (Beispiel: man ist Facebook) kann man das natürlich so programmieren, dass jeder User in Echtzeit die Antworten der anderen sieht. Wenn man sparsamer mit technischen und finanziellen Ressourcen umgehen muss, werden auch serverseitig bewusst caching (Zwischenspeicher) Komponenten eingesetzt, die dazu führen, dass user generated content erst einige Sekunden später, oder einem reload später, sichtbar wird.

Die (technische) Welt ist nicht schwarz oder weiß, sondern stets in Schattierungen gezeichnet. Jeder User und jeder Betreiber haben unterschiedliche Ansichten darüber, was prioritär ist und was nicht, und in einer idealen Welt mit unendlichen Ressourcen würden viele Anforderungen auch umgesetzt. Die Realität in IT Projekten ist hingegen, dass ein Backlog an Entwicklungswünschen vorliegt, der niemals vollständig umgesetzt wird. Bei jedem Entwicklungswunsch entscheidet ein Team (mindestens aus Entwickler und product owner) darüber, ob dieser change request ein vernünftiges Kosten/Nutzenverhältnis hat oder andere change requests zu bevorzugen sind.

Wenn also etwas, was ich oder Sie sich wünschen, zunächst nicht umgesetzt wird, heißt das nicht, dass das Team nicht versteht, wie wichtig das Thema mir oder Ihnen ist. Sondern nur, dass bei Prüfung von Zusammenhängen, Abhängigkeiten, Kosten und Nutzen eine bewusste Entscheidung getroffen wurde, die verfügbaren Mittel aktuell anderen Themen zuzuweisen.

Ritratto di Christoph Moar
Christoph Moar 3 Maggio, 2022 - 09:25

Hallo Herr Bacher,

>die doppelt oder mehrfach aufgelisteten Kommentare nerven.

verständlich, meinem Eindruck nach (aber, bitte, ich bin nicht kontinuierlich hier) passiert es glücklicherweise recht selten, und hängt damit zusammen, dass die User das "Abschicken" des ersten Kommentars nicht realisiert haben (z.b. wegen Unachtsamkeit, oder wegen schlechter UX-Führung im System, oder wegen technischer Gebrechen im System, einerlei). Ein manuelles Löschen dieser Mehrfachkommentare steht in keinem Verhältnis zur "Belastung". Ich bin zuversichtlich, dass zumindest die Themen UX oder technische Gründe im Zuge des Relaunch des Portals untersucht und wenn nötig verbessert werden.

>wenn ich einen Artikel oder Kommentar anklicke, dann erscheint dieser nicht unmittelbar, sondern der Pfeil dreht oft wirklich lange in die Gegenrichtung
>Öftermal erscheint ein Fenster, das mitteilt, dass es keine Verbindung zu salto.bz gebe.

Ich kommentiere hier zu selten, als dass mir das Verhalten persönlich aufgefallen wäre. Möglicherweise gibt und gab es - selten - Situationen von zuviel Last auf dem Server, die das beschriebene Verhalten erklären könnten. In der Regel werden Serverengpässe beobachtet und auch regelmäßig - einhergehend mit dem Wachstum der Benutzerzugriffe - aufgestockt. Eine konkrete Hilfe kann ich jedoch momentan hier nicht bieten, solange der Fehler nicht bei mir reproduzierbar ist kann ich keine qualifizierte Analyse/Meldung vornehmen. Nichtsdestotrotz ist ein Portal - wie Salto, aber das gilt für die allermeisten Internetplattformen - stets "work in progress", und einem gehäuften Auftreten von Problemen wird in der Regel nachgegangen.

Ritratto di Emil George Ciuffo
Emil George Ciuffo 7 Maggio, 2022 - 16:47

Ich habe kein Problem mit den salto.bz Seiten

Ritratto di Massimo Mollica
Massimo Mollica 2 Maggio, 2022 - 14:16

Avere più voci, possibilmente libere, a disposizione è alla base di qualsiasi democrazia. Lo si vede ora dove un paese di 140 milioni di eprsone vive in piena dittatura. Quindi è importante abbonarsi, come ho fatto io.
(Peccato solo che quando gli scrivi tramite email non perdano 2 secondi di tempo a risponderti)

Ritratto di Josef Fulterer
Josef Fulterer 8 Maggio, 2022 - 06:35

Bitten an salto:
* Korrekturprogramm für die deutsche und italienische Sprache zur Verfügung stellen. Um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden
* Kommentar in der endgültigen Fassung bereits beim Abfassen anzeigen
* das Feld für den "Comment" ist zu klein
* die Stellungnahmen bitte mit der laufenden Nummer des Eingange zu versehen
* bessere Übersicht über die anstehenden Themen. Die wandernden Themen sind lästig und nehmen Zeit weg
* verwandte Themen als sichtbare Gruppe zusammen vorstellen

salto desk1
Salto.bz
Advertisement
Advertisement
Advertisement