Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Südtirol flickt beim Verkehrsproblem mit kostspieligen Insellösungen herum und setzt dabei laufend Kathedralen in die Wüste. Möglichst in gefährlichen unterirdischen Rohren, die zudem auch noch Energie-aufwendig von den Autoabgasen befreit werden müssen, hatscht die Landesregierung hinter dem zunehmend großkalibrigen Privatverkehr her.
Auf die wirkungsvollste Verkehrsentflechtung, nämlich der Staatsbahn die Riemen anzuziehen, den Straßentransport auf die Schienen zu zwingen und beim Personenverkehr Benutzer-freundliche sichere Verbindungen anzubieten, scheint man nicht zu kommen.
Es geht nicht darum, OB in Straßen investiert wird - die ja auch aufwendig erhalten werden müssen - sondern WIE dies erfolgt. Einige der vorliegenden Projekte weisen Planungslösungen auf, die den KfZ-Durchsatz doppelt so hoch ansetzen, wie sich die aktuellen Frequenzen darstellen. Das weist darauf hin, dass es zu den Zielen der Landesregierung gehört, die Kapazitäten der Straßeninfrastruktur weiterhin stark auszubauen.
Es macht einen Unterschied, ob eine Straßenkreuzung für 20.000 oder für 40.000 Fahrzeuge am Tag ausgelegt werden muss und man kann davon ausgehen, dass bei den Kosten eine Differenz von 30-50% zwischen diesen beiden Zielkapazitäten zustandekommt.
Die Politik muss endlich sehr klare qualitative und quantitative Ziele für ihre Mobilitätspolitik definieren und anwenden. Sonst wursteln wir uns von einem Megaprojekt zum nächsten weiter und der Abgrund zwischen den verantwortungsvollen Erklärungen und dem verantwortungslosen Handeln klafft immer tiefer.
Bolzano ha bisogno di una variante tra l'abitato di San Giacomo Nord e l'uscita della galleria del Virgolo. Quello è l'asse alternativo all'attuale ex statale 12 che attraversa ancora Oltrisarco quartiere da sempre penalizzato per quanto riguarda il traffico. Questa idea non è balzana dato che esiste un teorico imbocco sotterraneo vicino all'uscita della variante da Pineta - San Giacomo.
Non è chiaro perché la Provincia non voglia ultimare quel tratto di variante appoggiato in ogni caso dal sindaco di Laives.
Accedere dalla parte Ovest della città ossia dall'autostrada infilandosi nella zona industriale comporta code e traffico a causa dell'attività commerciale presente in loco.
Nell' articolo si parla ancora e solo della Pusteria ma in Alto Adige esiste anche la Venosta che sembra non interessare nessuno. Percorrere quella statale in estate è un incubo.