energie_hori.jpg
Ismaele Pianciola; Daten: Terna Spa/ASTAT
Advertisement
Advertisement
salto fact

Unter Strom

In Südtirol wird im Vergleich zu 2000 mehr Strom produziert und verbraucht. Welcher Sektor am meisten braucht und welche Anlagen am meisten liefern.
Di
Ritratto di Julian Mayr
Julian Mayr03.05.2022

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Walter Niedermair
Walter Niedermair 6 Maggio, 2022 - 16:59

Bitte das Wort "exponentiell" mit bedeutend ersetzen. Wurde im ASTAT-Info auch so gemacht. Von 2006 bis 2012 konnte vielleicht noch von einer solchen gesprochen werden, aber seit 2012 und damit seit nunmher 10 (!!!) Jahren gab es keine signifikante Steigerung mehr. Wieso hat noch niemand genauer analysiert? Liegt es an den anfänglichen Förderungen oder gibt es keine verfügbaren Dächer mehr?

Ritratto di Julian Mayr
Julian Mayr 9 Maggio, 2022 - 10:38

Danke für die Anmerkung. Gemeint ist natürlich der Anfangszeitraum.

Ritratto di Gianguido Piani
Gianguido Piani 6 Maggio, 2022 - 22:30

Die Grafik im Artikel sieht schön aus, ist aber irreführend da die Balkengröße die Daten nicht richtig proportional darstellt.

Ritratto di Julian Mayr
Julian Mayr 9 Maggio, 2022 - 10:46

Danke für den Hinweis.

Ritratto di franz klug
franz klug 4 Giugno, 2022 - 05:08

Ein schöne Grafik, Danke.
Was leider unklar bleibt: was passiert mit dem überschüssigen Strom? Bzw was auch nicht erwähnt wird, dass ein Stromüberschuss produziert wird. Den über 8000 GWh stehen ja nur etwas über 6000 GWh Eigenverbrauch gegenüber. Oder habe ich da etwas übersehen?

energie_hori.jpg
Ismaele Pianciola; Daten: Terna Spa/ASTAT
Advertisement
Advertisement
Advertisement