marmolata_1.jpg
Othmar Seehauser
Advertisement
Advertisement
Unglück

Klimawandel begünstigt Abbrüche

Nach dem Unglück auf der Marmolata sitzt der Schock über den Tod der Bergsteiger:innen tief. Laut Roberto Dinale sei das Risiko für solche Tragödien schwer vorhersehbar.
Di
Ritratto di Anna Luther
Anna Luther04.07.2022

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

valanga.jpg
Corpo permanente Vigili del fuoco
Advertisement
Ritratto di Markus Geier
Markus Geier 4 Luglio, 2022 - 17:21

Ich denke, wenn wir noch mehr Hotels bauen und ausbauen und jedes davon mit noch viel mehr Saunen und beheizten In- und Outdoor-Pools ausrüsten, dann werden noch viel, viel mehr Touristen mit ihren schönen Porsche Cayennes, Audi Q8 und anderen Bonzen-SUVs aus aller Welt über die Pässe ins schöne Südtirol pilgern, wo die Liebe zur Natur im familiären Betrieb noch richtig gelebt wird. Und viel mehr Touristen bedeutet gleichzeitig, dass viel mehr Plastikstrohhalme durch Benutzung von - wie du richtig gesagt hast - Recycling-Trinkhalme eingespart werden können. Eine klassische Win-Win-Situation also.

Demnächst auch erhältlich: Palmölfreie Südtiroler Qualitätsäpfel.

Ritratto di Stefan S
Stefan S 4 Luglio, 2022 - 20:34

"Porsche Cayennes, Audi Q8 und anderen Bonzen-SUVs"
Eine Neiddebatte hilft uns nicht, viel mehr sollte die längst wissenschaftlichen gesicherten Erkenntnisse unser zerstörerisches wirtschaftliches Handeln ändern.
Anscheinend ist der gesellschaftliche Schmerz nicht ausreichend oder/und sind wir wohl nicht fähig generations übergreifend zu handeln.

Ritratto di Markus Geier
Markus Geier 5 Luglio, 2022 - 09:51

Eine Neiddebatte? Mir geht es hier doch nicht um Neid, sondern um den Verbrauch solcher und ähnlich leistungsstark motorisierten Verbrenner.

Ritratto di Stefan S
Stefan S 5 Luglio, 2022 - 11:34

Bitte nicht falsch verstehen, es ist nunmal Fakt das es nicht verboten ist mit Bonzen SUV's durch die Gegend zu kreiseln und somit macht es keinen Sinn sich subjektiv offensichtliche Klimatreiber rauszupicken.
Die Ursache liegt im unserem Wirtschaftssystem und die Erkenntnis dazu ist seit vielen Jahrzehnten bekannt.
https://www.zeit.de/2022/10/club-of-rome-bericht-klimawandel-umweltschut...

Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 5 Luglio, 2022 - 14:34

Aber wer ändert unser Wirtschaftssystem wirklich? Haben Sie eine Idee? Sind Sie diesbezüglich zuversichtlich?
Wenn niemand das Wirtschaftssystem ändert, hat es dann keinen Sinn kleine Schritte zu setzen? Oder müssen wir fatalistisch abwarten, bis wir alle verdursten oder "verbrennen"?

Ritratto di Stefan S
Stefan S 5 Luglio, 2022 - 17:10

Anregungen zur Lösung bietet der verlinkte Artikel von mir und der darin genannte Bericht vom Club of Rome, damals wie heute wird unser Wirtschaftswachstum auf Basis von fossilen Energieträgern bemängelt.
Derzeit können wir beobachten wie die Einschläge immer näher kommen und man darf gespannt sein wann die Schmerzgrenze erreicht wird damit wir wirklich was ändern, könnte aber sein das es dann vermutlich zu spät ist weil diverse Kippunkte schon überschritten sind.

Ritratto di Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 4 Luglio, 2022 - 22:39

Die weltweite Wirtschaft und ihre Auswirkungen, gepaart mit dem sinnlosen Konsumverhalten zu vieler Menschen vernichten die Umwelt, und damit früher oder später die Menschheit.

Ritratto di Josef Fulterer
Josef Fulterer 5 Luglio, 2022 - 06:47

Bei den hochalpinen Räumen wird die fragile Verklebung mit dem Permafrost, durch die von der Klima-Krise verursachten Hitze-Perioden geschmolzen.
Die Arbeit der zuständigen Politiker würde nach den dicken Krokodiltränen beginnen, die sie bei solchen Tragödien "bei ihrem Auftauchen in sicherer Nähe des Unfallortes vergießen."
Seit über 40 Jahren mahnen die Klima-Forscher die Reduzierung der sinnlos vergeudeten fossilen Brennstoffe an. Die verantwortlichen Politiker haben mit ängstlichem Blick auf die nächsten Wahlen nur zugesehen, wie:
-die Erdöl-Industrie neuerdings sogar mit dem Umwelt-schädlichen Fracking, die fossilen Gas- und Erdöllager plündert
- die Flug-Industrie ihren CO2-Dreck, für ein paar Ferientage, noch immer Steuer-frei direkt im Klimaschirm absetzt
- die Auto-Industrie mit Tonnen-schweren SUVs, auch den elektrisch angetriebenen die sie sogar "fördern," die Straßen verstopft und im städtischen Bereich zuparkt
- "der kindische Drang nach Energie-fressender Geschwindigkeit und der Bundesdeutsche Jubelschrei: Freie Fahrt für freie Bürger, ausgelebt wurde"
- die Architekten mit ihrem Drang das warme Wasser neu zu erfinden, mit ihren verglasten Kisten die in den drei wärmeren Jahreszeiten mehr Energie fressen wie für die ebensfalls unnötig hohe Heizung im Winter, Alles eher als Klima-freundlich unterwegs waren
- die Eisenbahn, statt 4-spurig wieder den überregionalen Personen- und Frachtverkehr zu übernehmen, bei Optimierungsvorchlägen, nur mit der Meinung reagiert hat: "Vorsicht, das könnte Arbeit bedeuten"

Ritratto di Stefan S
Stefan S 5 Luglio, 2022 - 07:51

Das Problem sind nicht die Symptome welche Sie hier überwiegend aufzählen sondern unser GLOBALES Wirtschaftssystem welches Unsummen an natürlichen Ressourcen auffrisst nur damit wir alles zu jeder Zeit in jedem Winkel in jeglicher Menge immer zur Verfügung haben.
Solange sich jeder von dieser Umweltvergiftung freikaufen kann wird es keine signifikanten Verbesserungen geben.

Ritratto di Stefan S
Stefan S 5 Luglio, 2022 - 08:26

Und hier das passende Interview dazu, es interessiert nur das heute und jetzt und investiert wird als Eisenbahnunternehmen in Lkw Flotten, es geradezu ein Hohn wenn der Interviewte von 25% mehr Schienengüterverkehr spricht und in den LKW investiert..
https://www.zeit.de/2022/27/logistik-unternehmen-geld-container-schiff

Ritratto di Josef Fulterer
Josef Fulterer 16 Luglio, 2022 - 06:18

Spätestens wenn die tragende Struktur der Viadukte und Brücken bei der Brennerautobahn zu ersetzen sind (Lueg-Brücke x min. 3), geht über dem Brenner nichts mehr.

marmolata_1.jpg
Othmar Seehauser
Advertisement
Advertisement
Advertisement