Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Die 6-Euro-Gutscheine fürs Essen finde einen Witz ich im Verhältnis zu den Beträgen, welche unsere Landespolitiker dafür als Spesenvergütung bekommen!
Wie hoch ist nochmal dieser Betrag?
Wie können Sie nur solche Vergleiche anstellen!
Unsere Politiker sind doch unser brain, und brauchen daher auch hin und wieder mal ein Wagyo-Filet.
Für das Fussvolk reicht doch wohl auch eine Tiefkühlpizza, und die müsste mit 6€ locker drin sein.
bis zu 4600€
"Mitglieder der Regierung und des Präsidiums eine Zulage von bis zu 4.600 Euro pro Monat – und das netto – steuerfrei, eben weil diese Zulage als Spesenrückerstattung definiert ist, obwohl sie de facto ein Element der Aufwandsentschädigung ist."
Quelle: https://www.consiglio-bz.org/de/285.asp?aktuelles_action=4&aktuelles_art...
Bei den Spesenrückvergütungen sieht es derzeit glaube ich so aus:
- Mahlzeiten bis zu einem Höchstbetrag von 90 Euro täglich
- Übernachtungen mit Frühstück von täglich 220 Euro
Man gönnt sich ja sonst nichts...
...und anderen nicht mal das...
Und dazu die oben genannten 4600€? Und wenn ja, für was sind die dann?
90/220 müsste Spesenrückerstattung bei Regionalrat Trient sein
Die Gelder sind immer die gleichen und die Abweichung von den 6 Euro bleibt auch beachtlich.
Die schlechte Bezahlung systemrelevanter Berufe und v.a. die oftmals fehlende Wertschätzung sind schlicht und einfach politisch falsch. Statt mehrere Millionen fuer ein Nachhaltigkeitsfestival zu zahlen, sollten diejenigen, die den konkreten Dienst tagtäglich versehen, ordentlich gezahlt werden. Mir als Oeffi-Nutzerin ohne eigenes Auto gehen weitere Fahrplanausduennungen massiv gegen den Strich. Ein Verzicht auf das Auto kann eigentlich nur funktionieren, wenn es gut getaktete und v.a. ausreichende Verbindungen gibt.