Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Ma come: ci facciamo battere dai Welschtiroler????
per quel che vale la fondazione gimbe....
Die Stiftung ist an sich schon ok, nur bei dieser Rangordnung geht nicht alles mit rechten Dingen zu. Ich hatte schon mehrmals Gelegenheit die ärztlichen Dienstleistungen in verschiedenen Regionen Italiens zu beobachten, wenn es um Südtirol wirklich so schlecht bestellt wäre frage ich mich - und da pflichte ich Herrn Staffler bei - weshalb viele Italiener so gerne nach Südtirol zur Behandlung kommen, bzw. die Dienstleistungen sogar als luxuriös beschreiben.
Entschuldigung, ich habe 20 Jahre im Bozner Krankenhaus gearbeitet. Von Sanitätstourismus habe ich nichts bemerkt.
Vielleicht meinen Sie die paar wenigen Touristen, bzw. jene glücklichen die eine Zweitwohnung in den Hochburgen besitzen.
Ja vielleicht einzelne, die sich ihre Hüfte reparieren lassen. Aber sonst?
Aber bitte, ich lass mich gerne eines Besseren belehren.
Von "Tourismus" habe ich nichts geschrieben. Aber Sie bestätigen ja selbst, dass es vorkommt. Tatsache ist, dass das Niveau der Dienstleistungen bei uns schon ein anderes ist, das wird auch jeder südliche Nachbar bestätigen, der zufällig spitalärztliche Hilfe in Anspruch nehmen musste. Das kann ich übrigens in einigen Fällen auch selbst bestätigen, dabei geht es aber nicht um die fachliche Kompetenz von Ärzten und Pflegern.
Tatsache....Vor kurzer Zeit mit einer Praktikantin aus Vicenza gesprochen: sono venuta in Alto Adige perché ci avevano parlato cosí bene della vostra sanitá... invece non ho trovato nulla di piú, anzi... Da gebe ich Dr. Benedikter sehr recht.
Diese Bewertung ist äußerst hilfreich. Sie wird hoffentlich dazu beitragen, dass der "Sanitätstourismus" aus anderen Regionen Italiens nach Südtirol, der unsere Krankenhäuser belastet, ein wenig abnimmt. Vielleicht kommt auch der eine oder andere Südtiroler auf die Idee, sich in Apulien oder in den Abruzzen behandeln zu lassen, wo es laut Studie ja so viel besser ist als in Südtirol. Auch das wäre hilfreich.
Die Führung der noch immer NICHT KOORDIENIERTEN SANITÄTS-BETRIEBE, sollte ihre Arbeitsplätze für ANDERE frei-geben die es BESSER können.
Wieso wird beim Kommentar-Ausdruck der Text verstümmelt?
... die es BESSER können!
Noch besser?
Ich kann Sie schon verstehen. Es ist sehr schmerzhaft zuzugeben, dass Südtirol in den letzten 15 Jahren immer weiter zurück fällt. Trotz dessen, dass sich sehr viele Sanitäter bemühen. Und trotz viel Geld.
Ich glaube, dass weitaus mehr Südtiroler Patienten in die konventionierten Privatkliniken Norditaliens ausweichen, als Italiener nach Südtirol kommen, um sich kurieren zu lassen.
Es gibt meines Wissens wenige Ausnahmen, wie die Urologie von Primar Pycha, der nebenbei erwähnt von der Führung im Sanitätsbetrieb oft sehr gelitten hat.
Wohl kein gutes Zeugnis für Zerzer,LH und Co.
Wir (bzw. unsere Politiker) haben das Glück, dass wir mit dem Herrn Zerzer eine Person haben, die sich ausgezeichnet als Sündenbock eignet. Da vergisst man dann auch, dass es ja eigentlich einen Landesrat für das Gesundheitswesen gibt, der allerdings wohlweislich zu Fragen des Gesundheitswesens niemals seinen sonst so gesprächigen Mund öffnet.
L'Alto Adige ha la spesa pro capite per la sanità più alta d'Italia. In questo senso la bocciatura della nostra provincia è ancora più grave.