Advertisement
Advertisement
ESC

Tolerantes Europa?

Der ESC 2014 hat mehr Symbolik für die derzeitige Lage in Europa, als auf den ersten Blick klar wird. Leider stand dieses Jahr nicht die Musik im Vordergrund, sondern die Kolumnen überschlagen sich mit politischen Interpretationen. Eine von Steuerzahlern finanzierte Show sollte frei von politischen Statements sein. Dass das Ausbuhen von zwei jungen russischen Interpretinnen lapidar zur Kenntnis genommen wird, stellt ein Armutszeugnis für unsere ach so tolerante Kultur dar.
Un contributo della community di Oliver H. (gesperrt)11.05.2014
Ritratto di Oliver H. (gesperrt)

Conchita Wurst hat den ESC gewonnen. Vor einigen Jahren hätte eine auf die Verwischung der Geschlechtergrenzen aufbauende Kunstfigur wohl kaum eine Chance gehabt, den ESC zu gewinnen, selbst wenn die musikalische Leistung hervorragend gewesen wäre. Dies zeigt ganz deutlich, dass sich die öffentliche Wahrnehmung im Bereich der Geschlechterrollen verändert hat.

Was mich aber störte und dazu motivierte, diesen Beitrag zu verfassen sind die Buh-Rufe, von denen ich lesen durfte. Es war jedoch nicht die mutige Kunstfigur Conchita Wurst, die mit Buh-Rufen bedacht wurde, sondern das russische Duo. Grund dafür war wiederum nicht die musikalische Leistung, sondern wohl der Konflikt in der Ukraine. Aber wir sind ja tolerant. Was wäre wohl los gewesen, hätte man Conchita Wurst ausgebuht?

Was geht in Menschen vor, die zwei 17-jährige Mädchen auszubuhen, weil sie in einem aus ihrer Sicht falschen Land leben? Diesen Leuten fehlt offenkundig die politische, geschichtliche sowie humanistische Bildung. Wer sich etwas mit Geschichte befasst, stellt fest, dass das Prinzip Aktion-Reaktion vorherrscht.


Anstatt zu einem Statement der Toleranz wurde die Veranstaltung zu einem Statement der Intoleranz. Aber solange kein Individuum mit sexuell uneindeutiger Orientierung vom Mob ausgepfiffen wird -sondern zwei russische Mädchen- ist alles gut.


KUBA KRISE:
Wir alle lernen, was bei der Kuba-Krise geschehen ist. Dass die USA im Vorfeld aber je 25 Jupiter-Raketen in Italien und der Türkei stationiert hatten und die Russen vor Kuba kehrtmachten, nachdem die USA ihnen zusagt hatten, die Raketen aus der Türkei (geheim) abzuziehen, hört man dabei meist nicht. Geheim deshalb, „um die NATO-Partner der USA nicht zu brüskieren.“

Russland vs. NATO?
Aktuell lebt Russland vom Öl- und Gasexport. Es geht auch darum, den europäischen Markt mit russischen Rohstoffen zu versorgen. Blumtritt spricht in seinem Beitrag die St. Petersburger Rohstoffbörse an.
Russland sucht den direkten Weg nach Europa und will deshalb Kontrolle über die in der Ukraine verlaufenden Pipelines sowie über das Schwarze Meer und das Mittelmeer behalten.
Wo liegen die wichtigsten Häfen der Russen in diesem Bereich? In Sewastopol(Krim) und Tartus(Syrien). Ist es nur Zufall, dass die Ukraine und Syrien innerhalb der letzten 12 Monate zu scharfen Unruheherden wurden?
Die USA haben ein logisches Interesse daran, Russland zu schwächen. Die Ukraine in die EU oder die NATO zu holen, würde das Kräftegleichgewicht zu Gunsten der USA ausschlagen lassen. Das kann Russland nicht zulassen. Wer dies versucht, riskiert Krieg! Das ist Dummheit. Dass der IWF der neuen, niemals gewählten, Regierung in Kiew sofort nach Regierungsbildung ein rund 17Mrd. Euro umfassendes Hilfspaket anbietet, rundet das ganze noch ab.

Würden die buhenden Idioten im Publikum des ESC diese Überlegungen kennen, würden sie sich wohl anders verhalten. Aber sie sind ja tolerant.
Die Botschaft des Song Contests ging leider daneben. Anstatt zu einem Statement der Toleranz wurde die Veranstaltung zu einem Statement der Intoleranz. Aber solange kein Individuum mit sexuell uneindeutiger Orientierung vom Mob ausgepfiffen wird, sondern zwei russische Mädchen, ist alles gut.

Mir fällt auch noch das Stichwort kognitive Dissonanz ein. Wird das Gehirn mit etwas Widersprüchlichem konfrontiert, sucht es Konfliktlösungsstrategien. Eine dieser Konfliktlösungsstrategien ist die Ausblendung von all jenen Informationen, die das eigene Weltbild stören könnten. Viele Menschen nehmen die Informationen der Medien unreflektiert als absolute Wahrheit hin. Dass der ESC teilweise wie eine stark abgeschwächte Form der Hungerspiele in „Die Tribute von Panem“ wirkt, verwundert da kaum mehr.

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement
Ritratto di Oskar Egger
Oskar Egger 11 Maggio, 2014 - 16:55
Ein sehr wertvoller Kommentar, Oliver.
Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 11 Maggio, 2014 - 19:10
Der ESC war schon in vergangenen Jahren - soweit ich das mitgekriegt habe - nicht unpolitisch: Die früheren GUS-Staaten haben vorwiegend für einander gestimmt. Genauso gab es verschiedene westliche "Koalitionen". Als gestern der/die Sieger/in von Deutschland nur sieben Punkte erhielt, hat sich der ORF-Kommentator schon aufgeregt: vom Nachbarland könnte man schon mehr (Punkte) erwarten. Es stimmt, dass die Russinnen ausgepfiffen wurden. Das fand ich auch schade. Im Gegenzug profitierte aber nicht die Ukraine. Dass Conchita Wurst mit so viel hysterischen Applaus bedacht wurde, hat mich ebenfalls gewundert. Ich glaube, dass das aber nicht politisch zu werten ist.
Ritratto di Lorenz Gallmetzer
Lorenz Gallmetzer 11 Maggio, 2014 - 19:38
Hallo Oliver, ohne dass wir uns kennen würden. Ich bin erstaunt über Ihren Kommentar. Sie beklagen die "Politisierung" des Song Contests, um dann aber eine - recht zweifelhafte und absolut Putin-freundliche - Kurzabhandlung über gewisse Aspekte der Rivalität zwischen den USA und Rußland zu verfassen. Ist das konsequent? Außerdem sind Sie doch angehender Mediziner - Ihre Verwendung und Interpretation des Begriffes "kognitive Dissonanz" ist ebenso einseitig wie der Rest des Beitrages. Zur Präzisierung vielleicht noch einmal nachlesen: "Definition, Hintergrund : Vereinfachtes Modell der kognitiven Dissonanz Kognitive Dissonanz tritt unter anderem auf, wenn man eine Entscheidung getroffen hat, obwohl die Alternativen ebenfalls attraktiv waren; wenn man eine Entscheidung getroffen hat, die sich anschließend als Fehlentscheidung erweist; wenn man gewahr wird, dass eine begonnene Sache anstrengender oder unangenehmer wird als erwartet; wenn man große Anstrengungen auf sich genommen hat, nur um dann festzustellen, dass das Ziel den Erwartungen nicht gerecht wird; wenn man sich konträr zu seinen Überzeugungen verhält, ohne dass es dafür eine externe Rechtfertigung (Nutzen/Belohnung oder Kosten/Bestrafung) gibt. Ist die Dissonanz stark genug, kann ihre Bekämpfung eine dauerhafte Änderung von Einstellungen und Verhalten herbeiführen. Starke Dissonanz entsteht insbesondere bei einer Gefährdung des stabilen, positiven Selbstkonzepts, wenn also jemand Informationen bekommt, die ihn als dumm, unmoralisch oder irrational dastehen lassen. In der Alltagssprache werden solche Momente als peinliche Momente bezeichnet.[1] Kognitive Dissonanz motiviert Personen, die entsprechenden Kognitionen miteinander vereinbar zu machen, wobei unterschiedliche Strategien benutzt werden, wie beispielsweise Verhaltensänderungen oder Einstellungsänderungen. Falls nötig, werden die eigenen Überzeugungen und Werte geändert, was über temporäre Rationalisierungen weit hinausgeht. Der Begriff wurde 1957 von Leon Festinger geprägt, der sowohl die Entstehung als auch die Auflösung von kognitiver Dissonanz theoretisch formulierte. Seither wurde die zugrundeliegende Theorie in mehreren hundert Experimenten bestätigt.[2] Seinem Schüler Elliot Aronson ist eine substantielle Weiterentwicklung und die empirische Untermauerung zu verdanken." Wikipedia Sind Sie da vielleicht nicht selbst Opfer einer kognitiven Dissonanz? lg LG
Ritratto di Harald Knoflach
Harald Knoflach 11 Maggio, 2014 - 19:53
so wie ich den artikel verstanden habe, geht es dem verfasser weniger darum, putin zu verteidigen, als das faktum zu kritisieren, dass zwei siebzehnjährige mädchen gnadenlos ausgebuht wurden, weil sie aus dem "falschen land" kommen. dieses verhalten zeigt doch genau jene undifferenziertheit, die bei "verallgemeinernden intoleranten" zurecht kritisiert wird.
Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 11 Maggio, 2014 - 20:29
Hallo Lorenz, Sie werten meinen Artikel als Putin-freundlich? Bitte belegen Sie diese Behauptung mit einem Zitat meinerseits. Ich habe den russischen Präsidenten nicht im Artikel erwähnt. Bitte präzisieren Sie auch, was sie mit "zweifelhaft" meinen. Damit könnten sie meinen Weiterbildungsprozess beschleunigen. Was kognitive Dissonanz anbelangt: Meine für diesen Artikel gewählte Definition ist korrekt, wenngleich sie nicht den gesamten Bereich dieses Feldes abdeckt. Das wäre auch unnötig, da kognitive Dissonanz nicht der Kerninhalt meines Artikels ist.
Ritratto di Peter Grünfelder
Peter Grünfelder 13 Maggio, 2014 - 11:00
Nicht Oliver ist putinfreundlich, aber Lorenz ist prokapitalistisch... anders gesagt ist Oliver antikapitalistisch, und Lorenz kommunistenfeindlich??? Ohne weiter ins Detail zu gehen lässt sicheines ganz sicher erkennen, dass die Politiker nicht das Interesse Ihrer Wähler vertritt.
Ritratto di Harald Knoflach
Harald Knoflach 11 Maggio, 2014 - 19:59
durchwachsener artikel, lieber oliver. "Leider stand dieses Jahr nicht die Musik im Vordergrund" ist der Scherz des Tages. Der ESC ist wohl seit jeher die wohl politischste Veranstaltung Europas. Und ob das, was geboten wird, Musik ist, ist nicht nur unter Experten umstritten :-). Die Holländer haben das was missverstanden und heuer tatsächlich Musiker geschickt. "Vor einigen Jahren hätte eine auf die Verwischung der Geschlechtergrenzen aufbauende Kunstfigur wohl kaum eine Chance gehabt, den ESC zu gewinnen" Auch das ist nicht unbedingt richtig. Mit Dana International hat 1998 eine Transsexuelle für Israel gewonnen. Bezüglich der Buhrufe gegenüber den beiden 17-Jährigen Mädchen gebe ich dir allerdings recht. Wobei ich glaube, dass nicht nur die Ukraine-Krise sondern auch die schwulenfeindlichen Äußerungen, die im Vorfeld aus Russland kamen, Mitgrund für die Pfiffe waren.
Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 11 Maggio, 2014 - 21:14
Das mit Dana International wusste ich in der Tat nicht. Das hatte ich nicht recherchiert. Danke für die Ergänzung. Insofern ist das Zitat von mir natürlich obsolet. ESC und Politik? WMen, Olympiaden und andere mediale Großereignisse und Politik? Die Frage nach dem richtigen Maß und der Grenze von Unterhaltung und Stimmungsmache ist sehr spannend. Individualistisch ist natürlich jeder Mensch zu jeder Zeit irgendwie politisch tätig. Jedes Individuum handelt ständig und kommuniziert ständig. Das lässt sich nicht verhindern und das soll man auch nicht verhindern. Man kann es aber diskutieren und das versuche ich hier.
Ritratto di Alfonse Zanardi
Alfonse Zanardi 11 Maggio, 2014 - 21:08
Ein schwächelnder Text wird nicht besser wenn man ihn mit Halbwissen aus dem Publizistik-Proseminar auffettet. Aber dass man es damit auf das Salto-Cover schafft verwundert dann doch etwas. Jedoch egal: Es lebe die Wurst.
Ritratto di Lorenz Gallmetzer
Lorenz Gallmetzer 11 Maggio, 2014 - 23:16
Hallo Oliver, Sie fordern den Beleg für meine Kritik, Ihr Beitrag sei "eine - recht zweifelhafte und absolut Putin-freundliche - Kurzabhandlung über gewisse Aspekte der Rivalität zwischen den USA und Rußland". Zu Ihren Behauptungen über die Kuba-Krise kann an dieser Stelle nicht seriös eingegangen werden - das würde viel, viel Platz erfordern. Aber zur Ukraine-Krise ist Ihr Kommentar schlicht gesagt im Tonfall der sogenannten "Putinversteher" und durchdrungen von Verschwörungstheorien. Zitat:"Die USA haben ein logisches Interesse daran, Russland zu schwächen. Die Ukraine in die EU oder die NATO zu holen, würde das Kräftegleichgewicht zu Gunsten der USA ausschlagen lassen. Das kann Russland nicht zulassen. Wer dies versucht, riskiert Krieg!" Dass die Ukraine in die NATO geholt werden sollte, ist einfach falsch. Es hat in der Nato solche Gelüste gegeben (nicht einmal so sehr von den USA), die erfuhren aber schon vor vier Jahren - nicht zuletzt von Frau Merkel - eine klare Absage. In die EU wollte man die Ukraine auch nicht holen, sondern ein wirtschaftliches Assoziierungsabkommen abschließen, das 3 Jahre lang verhandelt wurde und über das der Kreml und Herr Putin bestens informiert waren. Und wer sagt, dass Moskau das Recht haben soll militärisch zu verhindern, wenn sich die Ukraine an den Westen annähern will? Aber warum, geschätzter Oliver, kann man den Sieg von Conchita Wurst nicht einfach als das sehen, was er ist: eine schallende Ohrfeige an alle Schwulenhasser und Biedermänner. Vielleicht täte es gut, manchmal ein bissl über die - alle freie Sicht verwehrenden - Dolomiten, den Brenner und die Salurner Klause, also den eigenen Tellerrand, hinauszuschauen.
Ritratto di Roland Kofler
Roland Kofler 11 Maggio, 2014 - 23:34
Die Idee das unsere Taeler eng sind und einem die Weitsicht verstellen ist so alt wie langweilig falsch. Tellerraendern sie lieber an den Grenzen des Mainstreams der sich halt gerade fuer fabulos Transgender haelt. Man glaubt immer es seihen Putinversteher, dabei geht es um Prinzipientreue. Man muss als Buerger seine Volksvertreter mit einem sehr kritischen Auge betrachten, das ist das liberale Prinzip einer Demokratie, "Regieren muss schwierig sein".
Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 12 Maggio, 2014 - 08:17
Sie nutzen eine beliebte, aber billige rhetorische Technik, das Strohmannargument. Sie suggerieren, ich würde den Sieg von Chonchita Wurst negativ sehen und raten zu einer weltoffeneren Sichtweise. Sie scheinen aber auch nicht gerade der neutralste Kommentator zu sein, da sie mich mit ihren Behauptungen zum zweiten Mal persönlich angreifen. Zuerst stellen Sie in den Raum, ich sei fachlich inkompetent, dann bezichtigen Sie mich der Verbreitung von Verschwörungstheorien(meist ein Totschlagargument) um mir am Ende die Fähigkeit, über den Tellerrand zu blicken, abzusprechen. Ich versuche nun Ihre (Schein-)Argumente zu entkräften: 1. Kuba-Krise: Wäre es wirklich zu langwierig oder hat der Wikipedia-Artikel Sie dieses Mal enttäuscht, da Wikipedia im die von mir dargelegte Vorgeschichte bestätigt? Da sie ein Freund von Wikipedia zu sein scheinen, hier der Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Kubakrise#Unmittelbare_Vorgeschichte Wir können uns auch gerne auf ein Bier, Glas Wein treffen und darüber diskutieren. Vielleicht färbt ihre Weltoffenheit dann auf mich ab. 2.Verschwörungstheorie: Das Wort Verschwörungstheorie ist stets ein Totschlagargument, das in diesem Fall aber nicht passt. Dass ein Staat (meist proportional zur Größe) ein Interesse daran hat, seinen globalen Einflussbereich zu erweitern, kann sowohl axiomatisch-deduktiv hergeleitet als auch empirisch untermauert werden. Schlagen Sie einfach ein Geschichtsbuch auf und zeigen Sie mir einen Staat/ein (König-)Reich, der/das jemals durch seine Handlungen danach strebte, seinen eigenen Einfluss zu schmälern. Außer Liechtenstein, das seinen 13 Gemeinden das Sezessionsrecht zugesteht, fällt mir kein bedeutender Staat ein. Für Russland gelten natürlich die selben Bestrebungen nach Erweiterung der Einflusssphäre, konträr dazu, wie Sie es darzustellen versuchen. 3. EU-Assozierungsabkommen, NATO, EU: Sie bekräftigen damit meine Darstellung. Im zweiten Teil dieses Abkommens gibt es eine Klausel zur gemeinsamen Verteidigungspolitik und in Teil drei wird eine stärkere Zusammenarbeit im sog. Krieg gegen den Terror festgeschrieben. Hier verweise ich ebenfalls ganz in Ihrem Stil auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Assoziierungsabkommen_zwischen_der_Europ%C3%A4ischen_Union_und_der_Ukraine#Inhalt 4. Conchita Wurst: Meine Gefühle zum Sieg von Conchita Wurst sind nicht relevant. Eigentlich sollten Sie aus meinem Artikel herausgelesen haben, dass ich Toleranz als wichtigen Wert ansehe.
Ritratto di gorgias
gorgias 12 Maggio, 2014 - 00:08
der Rest mach es dann zu überladen
Ritratto di Lorenz Gallmetzer
Lorenz Gallmetzer 12 Maggio, 2014 - 02:01
Na wenn sogar der Udo Jürgens sich freut.... "Auch der Entertainer Udo Jürgens steht vollends auf der Seite von Conchita Wurst - wie er selber sagt. Es freue ihn sehr, dass sein Heimatland den Mut gehabt habe, den Travestiestar auf dem Weg zum ESC-Finale zu unterstützen. "Das ist doch etwas anderes als die Lederhosen-Kultur", sagte Jürgens, der vor 48 Jahren mit dem Liebeslied "Merci Chérie" den europäischen Songwettstreit gewann - damals ganz und gar als Typ des männlichen Liebhabers. Jetzt freut er sich mit der Dragqueen: "Das ist keine Kichertussi." bor/dpa/AFP
Ritratto di Oskar Egger
Oskar Egger 12 Maggio, 2014 - 07:10
Oliver, deswegen ist der Artikel wertvoll: er hat zum Dialog angeregt. Das mit der kognitiven Dissonanz ist vertiefenswert, in jedem Fall. Ich persönlich finde es sehr beruhigend, wenn ein junger Mann sich für zwei nette russische Mädels einsetzt, die sicher was abgekriegt haben, was ihnen nicht gegolten hat: jetzt mal ganz freudianisch, Opfer einer Projektion wurden, unbewusst. Es ist wichtig, wenn jemand in einer Masseneuphorie, um nicht zu sagen -hysterie, (die mir immer Angst macht) sowas bemerkt. Dass die Gedanken um Putin nicht unbedingt verschwörungstheoretischen Ursprung haben, entnehme ich den Bemerkungen, die Peter Scholl Latour, z.B. wiederholt zum Thema geäussert hat. Und das ist kein Dummer.
Ritratto di Lorenz Gallmetzer
Lorenz Gallmetzer 12 Maggio, 2014 - 10:28
Guten Morgen Oliver. Nie habe ich bestritten, dass Rußland - wie alle übrigen Staaten - Sicherheitsinteressen hat und seinen Einfluss ausweiten will. Die Frage ist, ob nach dem 2. Weltkrieg und dem Zerfall der Sowjetunion Putins Methoden diese Interessen zu vertreten, völkerrechtlich legitim sind oder nicht. Zur militärischen Bedrohung, bzw. der Perspektive, dass die EU auch mit der Ukraine gewisse militärische Kooperationen für die Zukunft in Aussicht gestellt hat, verweise ich nur darauf, dass die Zusammenarbeit zwischen der NATO und Rußland in den letzten Jahren wesentlich weiter gediehen war und ausgebaut wurde. Wieder einmal Wikipedia: "Der NATO-Russland-Rat (NRR) dient der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den NATO-Staaten und Russland in Fragen der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Der NRR wurde 2002 gegründet. Geschichte Seit 1991 arbeiten die NATO und Russland in Fragen der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik zusammen. 1994 wurde die Russische Föderation Mitglied im Programm „Partnerschaft für den Frieden“. Mit Unterzeichnung der „Grundakte über gegenseitige Beziehungen, Zusammenarbeit und Sicherheit zwischen der NATO und der Russischen Föderation“ vom Mai 1997 wurde die Kooperation darüber hinaus gefestigt. Als Konsultationsforum wurde der „Ständige Gemeinsame NATO-Russland-Rat“ geschaffen. Im Jahr 2001 hat die NATO ein Informationsbüro in der russischen Hauptstadt eingerichtet. Russland hat eine Ständige Vertretung beim NATO-Hauptquartier in Brüssel und SHAPE in Mons (Belgien) eröffnet. Aus dem „Ständigen Gemeinsamen Rat“ ist Mai 2002 der „NATO-Russland-Rat“ (NRR) hervorgegangenen. Unter Vorsitz des NATO-Generalsekretärs treffen Russland und die Allianz im Rat Entscheidungen nach dem Konsensprinzip. Die Mitgliedschaft im NRR bedeutet aber kein Vetorecht der Russischen Föderation in der Allianz. Der NRR tagt zweimal jährlich auf Ebene der Außen- und Verteidigungsminister sowie der Generalstabschefs. Die militärische Zusammenarbeit wird im gemeinsamen Ausschuss monatlich koordiniert." Während der Georgienkrise 2008 wurde die Kooperation suspendiert, unter Barak Obama wieder aktiviert. Und ironischerweise waren gerade die ersten großangelegten GEMEINSAMEN MANÖVER VON RUSSLAND UND DER NATO geplant, als die Ukraine-Krim-Krise ausbrach. Seit 1. April ist die Kooperation wieder suspendiert.
Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 12 Maggio, 2014 - 13:36
Ich habe den Eindruck, wir beginnen langsam auf einer Sachebene zu debattieren, anstatt die Diskussion auf die persönliche bzw. emotionale Ebene herunterzuziehen. Ich denke wir sind uns alle darin einig, dass internationale Zusammenarbeit im Sinne einses friedvollen Miteinanders/Nebeneinanders erstrebenswert ist. In der Krim-Krise setzt Europa/USA auf das Prinzip der Unverschieblichkeit/Unverletzlichkeit der Grenzen. Das alternative Prinzip wäre das Prinzip der Selbstbestimmung der Völker. Ich selbst halte zweiteres Konzept für das nachhaltigere, da ich in einem nationalstaatlich organisierten politischen System kaum Zukunft sehe. Für die Ukraine hätte ich mir eher eine auf Deeskalation ausgerichtete Politik gewünscht, anstatt dem Ruf nach Sanktionen. Frederic Bastiat sagte einmal: "Wo Waren keine Grenzen überschreiten, werden Soldaten es tun." Ich habe zwar keine akute Kriegsangst, doch ich appelliere mit meinem Beitrag daran, sich selbst zu informieren und sich ein Bild zu machen, anstatt das nachzuplappern, was man aufschnappt. Ich denke darin sind wir uns auch einig, oder?
Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 12 Maggio, 2014 - 14:22
"Das Prinzip der Selbstbestimmung der Völker" - Das gefällt mir auch, doch dann nicht nur für die "Völker", die nach Russland wollen, sondern z. B. auch für die Konflikt-Regionen rund um den Kaukasus, denn da wollen einige auch von Russland weg. Warum wird wohl dieses Argument nie ins Spiel gebracht. Was die Ukraine betrifft ist es so, dass es ja keine rein russischen Regionen gibt. Folglich stimmt die Mehrheit über die Minderheit ab. Soll die Ukrainische Minderheit dann mit nach Russland oder sollen die Menschen umgesiedelt werden, wie nach dem Zweiten Weltkrieg?
Ritratto di Christian Mair
Christian Mair 12 Maggio, 2014 - 11:31
Ist "die Wurst" ein Beispiel für die Instrumentalisierung der Liberalität für ökonomische Zwecke? Oder steht Sie für Freiheit in der Kunst? Ist es legitim dass sich ein "Sternchen" in die politische Diskussion von Ost West einbringt? Welche Rolle spielen die Medien?
Ritratto di Lupo Cattivo
Lupo Cattivo 12 Maggio, 2014 - 21:55
Frage 1. Geht es hier vielleicht um die Prägung einer neuen transsexuellen Ikone Europas? Frage 2. Ist es eine psychologische Kriegsführung gegen das normale menschliche Empfinden und die schöpferische Ordnung von Mann und Frau. Frage 3.Ist das der Fahrplan für das weitere Schicksal der Geschlechter und eine Drohung an alle Normalen. Der Text in dem Lied ist sehr interessant. Darin geht es um jemanden, der sich verwandelt und mit allen anderen abrechnet. Während er sich verwandelt, werden die anderen zu seiner »Flamme« und zur Asche, aus der sich der (transsexuelle) Phönix erhebt. »Ihr wurdet gewarnt, sobald ich verwandelt bin, sobald ich wiedergeboren wurde, werde ich aufsteigen wie ein Phönix, aber Ihr seid meine Flamme.« Bei aller Toleranz,ich bin etwas verwirrt.
Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 13 Maggio, 2014 - 11:01
Es geht wohl darum, dass jede/r in seiner/ihrer ihr/ihm von der Natur gegebenen Persönlichkeit - ohne von den anderen behindert zu werden - leben und glücklich werden werden kann - und vielleicht noch, dass sie sich über die "Ästhetik" des Anderen freuen kann. So wie ich mich freue, wenn ich im Montiggler Wald weiße Veilchen finde. Würden Sie sagen, das geht doch nicht; ein Veilchen hat violett zu sein! Sonst können die Italiener ja gar nicht mehr sagen, la viola é viola!
Ritratto di Ivo Passler
Ivo Passler 14 Maggio, 2014 - 22:57
Conchita ist mir eigentlich Wurst. Angst macht mir, wenn in Europa stillschweigend hingenommen wird, dass Parteien wie GOLDENE MORGENRÖTE an EU_Parlamentswahlen teilnehmen dürfen. Oder wenn Mitglieder von Parteien wie SVOBODA und RECHTER SEKTOR hohe Polit-Posten beziehen können. EUROGENDFOR macht mir Angst. FRACKING macht mir Angst. TTIP macht mir Angst. Meine Lebenszeit unter diesen Umständen einer Unterhaltungs-Industrie zu überlassen, die vorgibt, a-politisch zu sein, kann mich weder befriedigen, noch beruhigen.
Advertisement
Advertisement
Advertisement