Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Danke an den Terlaner Ortsbauernrat, den Promotoren und Mitunterzeichnern der Petition:
https://www.openpetition.eu/it/petition/online/nein-idustriebetrieb-alpi......
"Nachhaltigkeit" meint eigentlich nicht - wie LH Kompatscher offenbar - immer noch mehr Grün zu versiegeln und Landschaft zu zerstören, während eh. Produktionsareale, Kasernen dafür nicht genutzt werden. Genug ist auch mal genug. Statt immer weiter nur zu betonieren, gilt es angesichts der Klimakatastrophe endlich entgegenzusteuern und vielmehr Flächen zu entsiegeln und zu revitalisieren.
Mehr noch. Es gilt sich dafür einsetzen, der Natur und den künftigen Generationen eigene Rechte zuzugestehen. Bereits heute werden weltweit von Parlamenten, Regierungen und Gerichten der Natur bereits eigene Rechte zuerkannt.
Wie recht Sie haben!!
Lese im letzten Absatz des obigen Berichtes; „Die Initiatoren haben die Stellungnahme am vergangenen Freitag an Landeshauptmann Arno Kompatscher übergeben. Ob sich die Landespolitik in Zeiten des Wahlkampfes getraut dieses heiße Eisen anzufassen, wird sich in den nächsten Wochen zeigen“.
Apropo die Landespolitik wird in Vorwahlzeiten sicherlich dazu schweigen wie auch zu anderen aktuellen Umweltproblenatiken in Südtirol wie z.B. zum bedrohten Auwald in Brixen! Man will ja nicht die treuen Wähler vergraulen…..
Nach den Landtagswahlen wird dann ratzeputz der Auwald in der Brixner Industriezone für ein 3D-BETON Drucker Gebäude der Firma Progress gerodet werden. Mit einer gewaltigen Medienkampagne der Nordtiroler Kommunikationsfirma Clavis
https://clavis.at/ wurde das Vorhaben ja letzte Woche professionell rübergebracht und es schien sogar, dass es jetzt überhaupt keine Rodungs-Gegner mehr gibt! Übrigens eine Manipulation der Öffentlichkeit ohnesgleichen!! Auch auf der Internetseite des Unternehmerverbandes wurde in einem Blog https://www.madeinbz.info/?p=7943&preview=true
dieser Deal als vorbildhaft dargestellt!
Fazit: Greenwashing ist endlich auch in Südtirol salonfähig geworden! Und das im Jahr eins nach den Bozner „Sustainability Days“!! Gratulation auch von meiner Seite….
Details zum Brixner Auwald, ein wertvoller CO2 Speicher und auch Habitat von 64 Vogelarten, darunter auch 7 der Roten Liste:
https://instagram.com/save.the.auwald.brixen?igshid=YmMyMTA2M2Y=
https://www.facebook.com/profile.php?id=100069151023316
Kleine Ergänzung zu meinem obigen Kommentar: die Firma Progress hat seit dem
Start dieser Bauleitplanänderung im August 2019 jeden Medienkontakt systematisch abgelehnt und jetzt kommt diese fast perfekt inszenierte Medien- bzw. Greenwashing-Manipulation-Kampagne….
Das ist „System Südtirol“ in Reinkultur!!
Wo ist in dieser Angelegenheit eigentlich der einflussreichste Südtiroler Lobbyverband? ... und seine politischen Speerspitzen Locher, Noggler, Vallazza, Kuenzer, Schuler ... und warum nicht Widmann, Leiter-Reber, Feistnauer ? fehlt noch eine oder einer?
Die offene Frage ist nach wie vor, ob die Alpitronic wirklich gut 5 Hektar braucht und ob nicht in einer bereits erschlossenen Zone weniger reichen würde. Zudem ist es kein Wunschkonzert. Man wird halt etwas mehr Geld in die Hand nehmen müssen, dann findet sich zwischen Bozen und Neumarkt garantiert eine ähnlich große, bereits "versiegelte" Fläche.
P.s. in den nächsten 10 Jahren gehen nicht nur Ärzte, Pflege- und Lehrpersonal, sondern auch viele Firmeninhaber in Rente. Und vieles was vor 30, 40, 50 Jahren gebaut wurde, wird "frei".
Warum muss man die Bezeichnung Ortsbauernrat so verstümmeln? Die meisten Bauern beherrschen die deutsche Sprache besser als manche Redakteure hier.
Nicht der große Wurf im Bereich Logostik, das große Geschäft wittert wohl eher der Verkäufer des Grundes. Im Übrigen, Nachhaltigkeit gilt fürs gemeine Fußvolk.