wittistanbul.com

Advertisement
Advertisement
Gastbeitrag

Bozen und der Goldene Käfig

Das Einkaufszentrum Bozen oder die Mär einer Kultur der Übersättigung. Ein Gastbeitrag von Veronika Mayr.
Un contributo della community di Gast (non verificato)24.02.2015
Ritratto di Gast

Es war einmal ein Park, im Herzen einer Stadt. Besonders schön war er nicht. Der Baumbestand lieblos instand gehalten, die Stiefmütterchen im Blumenbeet depressiv verstimmt. Zigarettenschachteln, leere Pet-Flaschen, eine Dönertüte, hinterlassen von achtlosen Passanten. Die Parksitzer Leute, die man (je nach politischer Einstellung) fürchtete oder bemitleidete. Aber vielleicht haben das Parks an Verkehrsknoten ja so an sich.

Näher ran, an den Puls der Zeit?

Es überrascht also nicht, dass der Park im städtischen Leben keine nennenswerte Rolle spielte. Bis sich mit einem Schlag alles änderte. Es wurde bekannt, dass die Stadtverwaltung im Zuge der fortschreitenden Privatisierung große Pläne gemacht hatte für das Parkareal – und das hinter geschlossenen Türen: Ein Einkaufszentrum sollte seinen Platz einnehmen, die Stadt sozusagen dem „Puls der Zeit“ näher bringen.

Mit fadenscheinigen stadthistorischen Erläuterungen wurde versucht, der Vorgehensweise die mangelnde Logik einzubläuen.Was dann kam, überstieg die wildesten Vorstellungen aller Beteiligten. Jung und alt, Akademiker und Hausfrauen, mit großen Parolen und Kochtöpfen, tausende Leute auf den Straßen. Besetzung des Parks mit Zelten und Schlafsäcken, Informationstreffen, Workshops, Zukunftsvisionen. Und dann: Wasserwerfer, Knüppel, Tränengas, Schlägereien, Verhaftungen, 8000 Verletzte, 11 Tote. Krieg. Erinnern Sie sich? Das war Gezi Park, Istanbul 2013. So fern, so nah.

Das ist, zugegeben, ein gewagter Vergleich. Wir sind 100.000 und nicht 18 Millionen, eine alternde Gesellschaft und keine aufstrebende, haben keine semi-totalitäre Regierung und die meisten Menschen freuen sich, wenn sie lachende Frauen auf der Straße sehen. Unsere Zivilgesellschaft ist eine Aufklärung, zwei Kriege und einen Nationswechsel alt, die türkische in Sturm und Drang Zeit. Auch handelt es sich in Bozen nur um einen Teil des Parks und um einen großteils wirklich heruntergekommenen Gebäudebestand. Ich will aber trotzdem beim Vergleich bleiben. Es ging in der Türkei, und es geht auch in Bozen nicht darum, ob der Park nun schön oder ein „Schandfleck“ ist, sondern vielmehr um die Beziehung zwischen öffentlichem und privatem Raum im Stadtgefüge oder klarer, um die Frage: Wie wollen wir leben? Diese Frage ist natürlich nicht sichtbar, wie die zwei Pakistanis mit den Plastiktüten auf der Parkbank, aber deshalb nicht irrelevanter.

Istanbul, Gezi Park - Bozen, Bahnhofspark

Für die Istanbuler war es klar, dass das Bauvorhaben ein Angriff auf ihre Grundrechte war – das Recht auf Mitbestimmung und das Recht auf Versammlungsfreiheit. Jene exzessive Konsumkultur, die – der Südtiroler Sturheit sei dank - nun sehr spät, aber doch auch in Bozen Eintritt erlangt, ist in der Türkei längst angekommen. Wo man vom Zara T-Shirt zum neuesten IPhone alles in Raten kauft, erscheint die Verpfändung des zukünftigen Gehalts als fairer Preis für den lang ersehnten Platz in einer Welt, in der das Produkt „Ich“ alles bedeutet. Nein, so wollen wir nicht sein. Dachten wir. Der aufkommende Wohlstand und der damit verbundene Bildungsboom hat in der Türkei zur Entstehung einer „Critical Mass“, einer kritischen Bevölkerung geführt, die durch Zugang zu Wissen und Vernetzung eine kräftige Gegenströmung zum türkischen Regierungsrezept Amerika+Saudi Arabien bildet. Sie arbeitet an einer Gesellschaft, in der sich jeder verantwortlich fühlt für seine eigenen Handlungen, und – in Unabhängigkeit eigener Interessen, religiöser und politischer Ansichten - auch ein kleines bisschen für die Allgemeinheit. Das sind Dinge, die wir Europäer eigentlich schon seit der Aufklärung verinnerlicht haben. Oder? Hier in Bozen verstehen wir uns als konsumkritisch und tolerant, als Bürger einer Stadt, in der die Dinge funktionieren und alles seine Ordnung hat. Ist das so? Die Öffentlichkeit streitet lauthals über völlig irrelevante Details, die Gemeinde enthält ihr die Grundfragen vor, ein privater Unternehmer schreibt Gesetze für eine Stadt in der er nicht lebt und die Medien berichten über Politikerrenten, Bordells und den Millionsten Museumsbesucher. Worum geht es hier eigentlich?

Zur Illustration: Ich finde die Fassade von Architekt David Chipperfield eigentlich schön und gar nicht so unpassend für Bozen. Die schlichte Klarheit und klassische Gliederung erinnern an die Qualitäten unserer rationalistischen Baugeschichte (Gerichts- und Finanzgebäude, Freiheitsstraße etc.), das edle Messing mit seiner etwas spießigen Eleganz passt doch auch ganz gut nach Bozen. Doch darum geht es nicht! Ich würde sogar sagen, zur Fassade braucht die Öffentlichkeit keine Meinung. Diese gestalterische Frage steht am Ende und nicht am Anfang eines Projekts dieser Größenordnung und man kann man sie im Übrigen ruhig den Fachleuten überlassen. Viel wichtiger sind die Fragen: Welche Rolle will Bozen spielen - regional, national und international - in einer vernetzten und globalisierten Welt? Welche Zukunft wollen wir für den Bozner Einzelhandel? Für die Peripherie und umliegenden Dörfer? Was brauchen wir wirklich, und langfristig? Doch um diese Fragen zu stellen müsste man sich engagieren, oder zumindest informieren. Da könnten wir noch einiges von den sogenannten Schwellenländern lernen. Denn vielleicht sind wir, gefangen in unserer bürgerlichen Ordnung, zu träge geworden um über seichte Fassadendiskussionen hinauszugehen.

Die öffentlichen Debatten in der Eurac

Einige Mutige haben es doch versucht, und zwar bei den drei basisdemokratischen Marathonveranstaltungen im Jänner 2015 (Öffentliche Debatten in der EURAC Bozen). Im Großen und Ganzen ist es den Initiatoren gelungen, fachlich fundierte Expertenmeinungen zu präsentieren. Das Format und die Strukturierung der Veranstaltungen war zugegebenerweise nicht leicht verdaubar - der Besucheransturm mäßig. Dabei half es auch nicht, dass eine (doch so notwendige) substantielle Zusammenfassung der drei-bis fünfstündigen Sitzungen seitens der lokalen Medien eigentlich ausgeblieben ist.

Dabei lohnt sich das anhören: Dado Duzzi, als Vertreter der Handelskammer, führte vor Augen, dass Bozen mit 1790m²/1000 Einwohner (Mailand: 1073m²/1000 EW; Verona: 1068m²/1000 EW) bereits ein überdurchschnittliches Verhältnis zwischen Verkaufsfläche und Einwohner hat. Das heißt nicht, dass die Mieten unter den Lauben nicht hoffnungslos überteuert und großflächige Immobilien Mangelware wären; aber 25.000 bzw. (mit kreativer Auslegung des Raumprogramms) 37.000m²? Und wären da nicht die beeindruckende Anzahl an Bildern der Geschäftsleerstände, die Gemeinderat Claudio Vedovelli für seine Slide-show gesammelt hat. Weintraubengasse, Bindergasse, Freiheitsstraße, Italienallee, Turinstraße und so fort. Dado Duzzi klärte mit entsprechenden Statistiken darüber auf, dass weder Arbeitsplätze noch Kaufkraft beliebig multiplizierbar sind. Im Gegenteil: Ein neuer Arbeitsplatz im Großhandel, das koste zwei im kleinen oder mittelgroßen Betrieb. Das Dilemma mit der Kaufkraft präsentierte Architekt Andreas Flora von der TU Innsbruck auf dem Silbertablett: Vielzitiertes Beispiel Innsbruck. Die Tiroler Regionalplanung der letzten Jahrzehnte basierte auf dem Prinzip der Zentralisierung mit Innsbruck als Solisten. Die Folge: Dörfer als Durchfahrtsorte, Schlafstädte mit dem einen oder anderen Lebensmitteldiscounter, Fachmarkt, einer Tankstelle.

Zum Einkaufen, Feiern, ja zum Leben fahren die Dörfler nach Innsbruck. Südtirol (und gut, wahrscheinlich auch die Schweiz) ist in dieser Tendenz eine Ausnahme im Alpenraum. Es hat sich hier ein dezentrales Model erhalten, in dem Handwerk, Handel und Kulturleben in den Dörfern zur Selbstverständlichkeit gehören. Die Kaufkraft also wird in einem Einkaufszentrum Bozen nicht neu erzeugt, sondern von diesen fragilen Subzentren abgezogen. Anstatt also in die Zukunft blickend die Chancen der globalen Vernetzung für regionale Strukturen zu nutzen, auf ein träges, in dieser Form veraltetes Modell zurückgreifen? Vielleicht hängt das Ganze ja auch am in die Zukunft blicken selbst. Beim ebenfalls sehrschwach besuchten Vortrag von Prof. Holger Pump-Uhlman (europaweit anerkannter Experte zum Thema) umriss Architekt Christoph Mayr-Fingerle zwei Grundmängel der Bozner Stadtplanung: Visionen und Realitätsbewusstsein. „Bolzano Quo Vadis?“ fragten neben Architekt David Calas und Dado Duzzi noch einige andere in der EURAC. Mit ARBO (internationaler Planungswettbewerb Projekt Bahnhof Bozen) hatten wir 2010 doch endlich eine Vision, einen Masterplan für das gesamte Bahnhofsareal. Davon spricht heute keiner mehr. Und spätestens wenn man die schönen einheitlichen Bilder aus dem Büro Chipperfield neben die der heutigen Situation legt, muss man erkennen dass der Schritt von Immigranten, Schmuddel-Fast Food und Sexshops zu Kosmopoliten, Luxuswohnungen und Einkaufparadies im goldenen Käfig ein radikaler ist.

Städte sind und waren immer schon ambivalent . Und Realität kann man nicht weg-bauen sondern höchstens verdrängen. Ich frage mich schon lange nicht mehr, warum es in der Geschichte des Zivilisationen immer eine Phase des Wachstums, der Blüte und des Verfalls gibt. Wohlstand und Übersättigung führen wohl naturgemäß zu Desinteresse und einer lähmenden Dekadenz. Es fällt mir allerdings auch schwer zu glauben, dass in einer Welt, die durch den enormen Strukturwandel einer Netzwerkgesellschaft zunehmend parallel statt seriell funktioniert, in der der Einzelne mehr Einflusspotential hat als je zuvor, ein solcher Verfall nicht aufzuhalten oder zumindest umzugestalten ist. Es war einmal ein Park, im Herzen einer Stadt. Besonders schön war er nicht. Der Baumbestand lieblos instand gehalten, die Stiefmütterchen im Blumenbeet depressiv verstimmt. Es wurde bekannt, dass die Stadtverwaltung im Zuge der fortschreitenden Privatisierung große Pläne gemacht hatte für das Parkareal – und das hinter geschlossenen Türen: Ein Einkaufszentrum sollte seinen Platz einnehmen. Mit fadenscheinigen stadthistorischen Erläuterungen wurde versucht, der Vorgehensweise die mangelnde Logik einzubläuen. Was dann kam, überstieg die wildesten Vorstellungen aller Beteiligten. Nämlich gar nichts. Denn es interessierte niemanden.

Online Stream mit den Beiträgen von:

 Dado Duzzi im online Stream, öffentliche Debatte 23.01.2015, 01:10:00 – 01:18:30. Claudio Vedovelli im online Stream, öffentliche Debatte 30.01.2015, 03:58:45 - 04:06:50. Andreas Flora im online Stream, öffentliche Debatte 30.01.2015, 01:52:00 - 02:09:00. Ich weigere mich den Begriff „Kaufhaus“ zu verwenden, er ist typologisch gesehen eindeutig falsch und das wissen auch Rene Benko und Architekt David Chipperfield. Mehr dazu von Arch. Lorenz Brugger (online Stream, öffentliche Debatte 23.01.2015, 02:56:40 – 03:08:00)

Veronika Mayr ist Architekturstudentin und hat in Graz und in Istanbul gearbeitet. Zurzeit absolviert sie ihr Masterstudium an der TU Delft in den Niederlanden; sie interessiert sich für formellen und informellen öffentlichen Raum, globale Vernetzung und ihren Einfluss auf die Lokalkultur.

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Martin B.
Martin B. 25 Febbraio, 2015 - 00:00
Danke für diesen informativen Beitrag.
Ritratto di Oskar Egger
Oskar Egger 25 Febbraio, 2015 - 07:10
Die intelligenten Köpfe leben im Ausland!
Ritratto di Michael Bockhorni
Michael Bockhorni 25 Febbraio, 2015 - 07:39
super artikel, danke. (ich glaube statt "großhandel" ist eher "große handelsketten" gemeint?)
Ritratto di Andreas Gottlieb Hempel
Andreas Gottlieb Hempel 25 Febbraio, 2015 - 09:50
Sehr gute Beschreibung und Analyse. Leider reagieren die Politicker - weil sie anders ticken - nicht so sehr auf Argumente wie auf einen evtl. drohenden Finanzskandal, wie er möflicherweise bei Benko entstehen könnte. Siehe ausführlichen Bericht in der Wirtschaftswoche vom 23.2.2015. Noch ein Rätsel: Was macht ein Autovertreter? Er verkauft Autos. Was macht ein Staubsaugervertreter? Er verkauft Staubsauger. Was macht ein Volksvertreter? (bitte hier einsetzen)
Ritratto di Manfred Gasser
Manfred Gasser 25 Febbraio, 2015 - 11:20
Ich weiss es: Er verkauft dem Volk von anderen vorgefertigte Meinungen als Seine.
Ritratto di Verena Segato
Verena Segato 25 Febbraio, 2015 - 10:35
Veronika, Sie sprechen uns kritischen Stimmen aus dem Herzen! Komplimente für den sowohl inhaltlich als auch emotional treffenden Artikel!
Ritratto di Markus Lobis
Markus Lobis 25 Febbraio, 2015 - 11:02
Sehr luzide und fachlich saubere Analyse mit einem wohltuenden Schuss Emotionalität. Ein ganzes Desaster treffendst auf den Punkt gebracht. Veronika Mayr - diesen Namen sollten wir uns merken!
Ritratto di Sabrina Bussani
Sabrina Bussani 25 Febbraio, 2015 - 11:08
bellissimo articolo! Complimenti!!!
Ritratto di Benno Kusstatscher
Benno Kusstatscher 25 Febbraio, 2015 - 12:48
Die “desinteressierten” und „unengagierten“ Bozner, die aus Stolz auf die freie Landesuniversität ihre Kinder in die baufällige Aufschnaiter-Schule schicken müssen, die den Sarnerverkehr durch Fagen-, Brenner- und Weggensteinstraße ertragen, damit auch das letzte Kuhdorf seine Umfahrung bekommt. Die Boznerinnen, die auch bei zentralster Wohnlage mit dem Auto einkaufen fahren müssen, weil die Boutiquepreise in der Innenstadt jedes Maß verloren haben – auch dank der Touristen, die in den Hotels der umliegenden Dörfer nächtigen. Die Bozner, die sahen, wie die „Wohnberuhigung“ der Drususstraße die Taschen weniger füllte, ohne Rücksicht auf mögliche Verkehrskonzepte, während es am Grieser Platz nichts zu verdienen gab. Die Bozner, die im Interesse der Platzhirsche zur Christkindlmarktzeit aus der Stadt flüchten. Die Boznerinnen, deren zukünftiger Bürgermeister bereits zwei Monate vor der Wahl vom Landeshauptmann im Amt bestätigt wurde. Die Bozner schauen sich genau an, wer an der Verbauung des Bahnhofareals sich eine goldene Nase verdienen wird. Dann wirkt das Interesse eines Nordtiroler Investors am gegenüberliegenden Gelände wie ein langersehnter Befreiungsschlag.
Ritratto di Argante Brancalion
Argante Brancalion 25 Febbraio, 2015 - 18:51
C'era una volta un tipo che dall'Austria veniva, con una borsa piena di pezzi da 500 e si comprò un po' di palazzi. Siccome non si accontentava e non gli bastavano andò in Comune e quelli gli vendettero tutto il resto che tanto non era loro. Loro avrebbero dovuto gestirlo. Ma gestire costa fatica e magari anche denaro, allora glielo vendettero. Stazione dei bus, Garage sotterraneo e un un pezzo di parco. Già solo un pezzo perché la gente s'è arrabbiata e non voleva dargli neanche in filo d'erba. Che gente la gente! Coi soldi ricevuti costruirono per il tipo un bel tunnel profondo profondo per farci passare le auto e parcheggiarle sotto i palazzi e poi salire a fare la spesa. Poi costruirono una nuova stazione per gli autobus di linea. Un po' più lontana ma fa lo stesso. Col resto dei soldi chiusero un po' di buche delle strade e poi non ce n'era più. E poi? Poi viva Gesù! E brava Veronika Quante storie in una storia?
Ritratto di Gaia Palmisano
Gaia Palmisano 26 Febbraio, 2015 - 15:25
E io mi chiedo, ma se davvero NON vogliamo vivere cosí, se davvero ci interessa agire in uno spazio che sia la nostra cittá, un bene pubblio, comune...se se se...perché allora questo piatto disinteresse? perché da molti vi é ancora la percezione che "almeno Benko fa qualcosa per la nostra cittá". Delegare: questo atteggiamento di passivitá non fará altro che nuocerci su tutti i piani: sociale, economico, ecologico...Non é ancora detta l'ultima parola, peró...
Ritratto di Stefan Hauptmann
Stefan Hauptmann 12 Marzo, 2015 - 10:02
Ein sehr gelungener Artikel. Danke für die willkommene Abwechslung in der Medienlandschaft. Komplimente!
Advertisement
Advertisement
Advertisement