Gemeinde Bruneck

Advertisement
Advertisement
Klimahaus

Es war die Belüftung

Die rätselhafte Übelkeit von 7 Schülern in der Brunecker Turnhalle hatte ihren Ursprung in einer mangelhaften Belüftung durch das spezielle Klimahaus-System.
Di
Ritratto di Christine Helfer
Christine Helfer25.04.2015

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement
Ritratto di Werner Heiss
Werner Heiss 25 Aprile, 2015 - 12:53
Leider immer wieder ein Thema bei Niedrigenergiehäuser. Eine kontrollierte Be- und Entlüftung stellt einfach Anforderungen an den Unterhalt. Das ist vielen Verkäufern und Besitzern von solchen Bauten nicht wirklich im Bewusstsein angekommen, was dann zu solchen Vorfällen und Reklamationen über schlechte Luft im Gebäude führt. Oft kommt es dann zur Diskreditierung von Niedrigenergiegebäuden mit solchen Systemen. Das Problem ist aber nicht die Technik sondern mangelnder Unterhalt. Was auch bei konventionellen Gebäude der Fall ist, da machen die Leute dann aber einfach die Fenster auf und umgehen die Probleme mit der schlechten Luft so.
Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 27 Aprile, 2015 - 08:01
Natürlich ist Wartung ein entscheidender Punkt. Das Problem ist aber ein ganz anderes: Immer mehr Vorschriften zielen darauf ab, Bauherren zu einer solchen Bauweise zu zwingen. Für Schulen finde ich diese Bauweise erst recht ungeeignet. In meiner Mittelschule waren die Heizkörper nicht regulierbar. Außerdem braucht jede Lüftung Strom. Ein Stromausfall wäre also fatal. Ich würde deshalb alle Vorschriften, die mich zwingen, in Richtung Klimahaus zu bauen, abschaffen. Ein Mensch mit zwei funktionierenden Gehirnzellen kommt von selbst drauf, dass ein energiesparsames Haus den Geldbeutel schont. Dafür brauche ich keinen Bürokraten. Ein Klimahaus an sich, ist nichts schlechtes. Man sollte diese Technologien aber auch sinnvoll anwenden und sie nicht als Allheilmittel ansehen.
Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 27 Aprile, 2015 - 08:04
Ein Satz ist mir abhanden gekommen: Die Heizkörper in meiner Schule waren nicht regulierbar. Dadurch hatten wir immer extrem hohe Temperaturen im Klassenzimmer. Die Lehrer sagten, dieses System sei so optimiert, dass es nach der Außentemperatur optimal heizt. Wir alle haben geschwitzt wie Schweine - ironischer Weise im Namen der Klimareligion, denn man traute uns Schülern nicht zu, Thermostate mit Hausverstand zu bedienen.
Ritratto di uwe staffler
uwe staffler 28 Aprile, 2015 - 11:45
Im Namen der KlimaHaus Agentur stelle ich Folgendes klar: KlimaHaus zwingt niemanden zum Einbau einer Komfortlüftung, vielmehr raten wir dazu. In unseren Breitenlagen ist ein sehr niederer Verbrauch und gutes Raumklima nur mit einer Lüftungsanlage zu schaffen, weil die Alternative regelmässiges Fensteröffnen auch im Winter ist (gerade um die Luftqualität zu gewährleisten). Es handelt sich aber keineswegs um ein "spezielles KlimaHaus-System", sondern existiert seit dem 18. Jahrhundert (damals noch händisch betrieben) und erfuhr nach dem zweiten Weltkrieg weite Verbreitung. Wichtig ist in diesem Fall die Wartung: gar nicht so kompliziert und teuer, aber man muss es eben tun, wie man bei einem Fahrzeug Bremsbacken tauscht usw. Tortzdem: auch mit einer Lüftungsanlage können Fenster in KlimaHäusern nach Belieben auf- und zugemacht werden, wäre ja noch schöner. Und bitte: KlimaHaus zertifiziert Gebäude nach Energiekonsum und Nachhaltigkeit und kann nicht für alles, was dann drinnen passiert - ob jetzt jemand schwanger wird oder sich zwei Brüder verprügeln - verantwortlich gemacht werden. Dies gilt auch für die korrekte Wartung der Geräte.
Ritratto di Werner Heiss
Werner Heiss 28 Aprile, 2015 - 12:25
Wow, da muss ja -Feuer im Dach sein-. Warum lassen Sie sich als Fachstelle zu so einem Rundumschlag verleiten. Warum stehen Sie nicht über den Kommentaren von solchen Floristen wie Oliver H. .Er zeigt doch mit jedem Satz den er schreibt, dass er keinen blassen Schimmer von der Materie hat. Ich kann mir vorstellen, dass nach so einem Vorfall die Wogen hochschlagen und viele die Situation nutzen um gegen den ach so bösen Umweltschutz zu lästern. Ich mache das schon seit bald 30 Jahren mit ;) Sie als Fachstelle sollten aber mit Argumenten überzeugen und nicht einfach mit Emotionen des beleidigten. Das würde besser rüberkommen und den Lästerern den Wind aus den Segeln nehmen.
Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 28 Aprile, 2015 - 13:33
Werner, ich scheine einen Nerv bei dir getroffen zu haben. Kannst du mir erklären, was du konkret mit dem Ausdruck "Florist" meinst? Ist das als Beleidigung gemeint? In Anbetracht dessen, dass ich mit meinem Kommentar nichts anderes sage, als dass energiesparende Bauweisen von sich aus attraktiv sein müssen und nicht nur durch Subventionen oder gar Bauvorschriften eingeführt werden sollten. Die zweite Aussage von mir empfiehlt Hausverstand. Was kann daran falsch sein. Ich weiß aus Erfahrung, dass Lüftungssysteme oft empfohlen werden, doch wie und wie oft sie gewartet werden müssen, wird unterschlagen. Da beißt sich die Katze in den Schwanz: Vor allem Leute, die schlecht/falsch lüften, profitieren von Belüftungssystemen. Doch gerade das sind auch oft jene Leute, die es mit der Wartung nicht so ernst nehmen. Meine Eltern sind ein Beispiel dafür und es gibt viele weitere. Ich empfinde den Kommentar von Uwe Staffler jedenfalls als konstruktiver als deinen passiv-aggressiven Kommentar.
Ritratto di Werner Heiss
Werner Heiss 28 Aprile, 2015 - 15:33
Foristen, nicht Floristen war mit meinen Gedanken schon bei dem was ich noch machen muss ;). Kannst du gleich setzen wie Gutmensch. Kann man gut finden oder nicht, ich bin gerne Gutmensch ;). Wenn dich das Thema wirklich interessiert rate ich dir dich mal Fachkundig zu machen und nicht einfach mit ein paar Stammtischparolen um dich zu werfen. Du zeigst mit jedem Satz, den du schreibst, dass du dich noch nie mit dem Thema ernsthaft auseinandergesetzt hast. Du wirfst öffentliche und private Bauten einfach durcheinander. Verteufelst einfach Bauvorschriften ohne den Sinn für Gesellschaft und Bauherren zu hinterfragen und so weiter und so fort. In der KlimaHaus Agentur klären Sie dich sicher gerne auf ;)
Advertisement
Advertisement
Advertisement