Advertisement
Advertisement
Verfassungsreferendum

Referen – dumm?

Was Sie schon immer über das Verfassungsreferendum wissen wollten und sich endlich auf salto zu fragen getrauen.

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Albert Hofer
Albert Hofer 9 Settembre, 2016 - 12:21
Wo darf man denn Fragen stellen, hier? Ich trau mich einfach mal: Also, ich setz gleich mal meine Südtiroler Scheuklappen auf und frag nach den Konsequenzen für die Südtiroler Autonomie. Wenn ich das recht verstanden habe, dann lässt die Verfassungsreform Südtirol vorerst außen vor, und zwar bis zur "Revision" (oder?) des Autonomiestatuts. Und diese Revision darf nur einvernehmlich zwischen dem Zentralstaat und Südtirol verabschiedet werden, oder? Nun zu den Fragen: Was darf ich mir unter dem Begriff "Revision" vorstellen? Bedeutet das nicht gezwungenermaßen, dass Südtirol auf Linie gebracht wird mit den allgemeinen Tendenzen der Verfassungsreform. also weniger Lokalautonomie? "Revision" kann im Kontext der Reform doch wohl kaum "Ausbau" bedeuten. Und was geschieht, falls der Zentralstaat und Südtirol sich in den nächsten 10-20 Jahren nie einig werden. Kann dann irgendwann eine "Revision" erzwungen werden?
Ritratto di gorgias
gorgias 10 Settembre, 2016 - 12:14
Wo darf man denn Fragen stellen, hier? Salto ist hat ein bisschen ungeschickt mit dem Umgang mit neuen Medien, da fallen solche Details leicht unter dem Tisch. Lustig ist auch dass man animiert wird oft zu Fragen. Wie oft denn? Einmal die Woche? Öfter gibt es ja auch keine Antworten. Palermo sollte sich doch zumindest täglich für eine Antwort zur Verfügung stellen und warum nicht im Kommentarbereich oder in einem Chat für eine halbe Stunde? Bei salto weiss man zumindest auf welcher Seite vom digital divide man sich befindet.
Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 10 Settembre, 2016 - 13:17
Im Video wird wohl erklärt, über welche E-Mail-Adressen, die auch auf dem Foto gut ersichtlich sind, man die Fragen an Senator Palermo richten kann.
Ritratto di gorgias
gorgias 10 Settembre, 2016 - 18:02
Oh man muss sich das Video auch ansehen? Das ist kein guter Journalismus. Es müssten alle essentiellen Informationen im Text vorkommen bzw. Zumindest darauf hingewiesen werden. Es kann ja sein dass jemand aus technischen Gründen nur den Text lesen kann oder will, dann ist das nur eine halbe Sache. Eben Amateure auf den neuen Medien.
Ritratto di Klaus Egger
Klaus Egger 10 Settembre, 2016 - 14:20
Super Aktion, danke salto. Meine Frage habe ich auch schon geschickt.
Ritratto di Christoph Franceschini
Christoph Franceschini 10 Settembre, 2016 - 19:06
Herr Gorgias., ich würde einem Genie und einem solchen Medienprofi wie Sie es sind, die NEW YORK TIMES oder den OSERVATORE ROMANO empfehlen. Vielleicht entspricht das Ihrem Niveau. Anscheinend war der Titel des Artikel doch nicht ganz falsch.
Ritratto di gorgias
gorgias 10 Settembre, 2016 - 20:12
Ich bin nur ein aufmerksamer Leser der sich nach 15 Jahren an gewisse Standards im Onlinejournalismus gewöhnt hat. Ich mache darauf aufmerksam, wenn hier was substandard ist, weil man es prinzipiell ja besser machen könnte wenn man will. Der Ton war sicher mal auch freundlicher, aber der kaum existente Feedback der Redaktion, der auch substandard für ein Onlinemedium ist, das auch gerne Worte wie salto-community in den Mund nimmt, hat mich davon absehen lassen. Zumindest ist es offiziell, das Sie das gelesen haben. Was Sie, und der Rest von Salto daraus machen will, ist dann Ihre Sache. Leider ist der Verweis auf Internationale Medien nicht brauchbar, weil salto alleine eine bestimmte Nische in der Südtiroler Medienlandschaft besetzt hat, ganz unabhängig von der Qualität an sich, und so bestehen keine Alternativen.
Ritratto di alfred frei
alfred frei 12 Settembre, 2016 - 08:51
MIT ja abstimmen heisst mit der ganzen reform einverstanden sein, ohne ins detail zu gehen, was nutzt dann die inhaltliche diskussion ? Das gleiche gilt fur die Nein Entscheidungshoheit. Oder nicht ?
Advertisement
Advertisement
Advertisement