kundmachung3.jpg
Screenshot
Advertisement
Advertisement
Südtirol

“Referendum kann so nicht stattfinden”

“Die deutsche Fragestellung des Verfassungsreferendums ist falsch.” Andreas Pöder lässt aufhorchen. Für ihn kommt für Südtirol nur die Verschiebung infrage.
Di
Ritratto di Lisa Maria Gasser
Lisa Maria Gasser20.10.2016

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di gorgias
gorgias 20 Ottobre, 2016 - 17:59

Derjenige der die Übersetzung gemacht hat, ist ein inkompetenter Pfuscher. deputati = Abgeordnete, parlamentari = Parlamentarier, das hätte ich zumindest vom Stand aus gewusst. Wer so was aber auch noch professionell macht, hat das auf alle Fälle zu wissen. Wer hat überhaupt den Text übersetzt und wieviel hat er dafür bekommen? Sowas dürfte nicht passieren.

Es ist ein Skandal wie schlecht, ungenau und inkorrekt die Übersetzungen sind, die der Südtiroler Bevölkerung immer wieder und zu allen möglichen Anlässen zugemutet werden. Dass sich das bis zu einem Text für ein bestätigendes Referendum für eine Verfassungsänderung hochzieht ist wohl kaum mehr zu toppen.

Ritratto di lisa steger
lisa steger 21 Ottobre, 2016 - 00:47

1:0 für Pöder

Ritratto di Luis Durni
Luis Durni 21 Ottobre, 2016 - 07:33

endlich kann italien die östrreicher mit unendlichen wahlen toppen.
als anarchist freut mich das noch mehr, als die direkte demokratie.

Ritratto di Heinrich Zanon
Heinrich Zanon 21 Ottobre, 2016 - 08:46

Der äußerst peinliche (um nicht zu sagen unglaubliche) Ausrutscher sollte verdeutlichen, wie wichtig die Arbeit an Terminologiebeständen für eine korrekte Handhabung der Zweisprachigkeit im Rechtsverkehr in Südtirol ist.
Die Relevanz der Terminolgiearbeit ist seit dem Erlass der Durchführungsbestimmung zur Zweisprachigkeit weitgehend verkannt worden.
Die vermurkste Fragestellung sollte allerdings eine Verschiebung des Referendums nicht nötig machen: der Hauptakzent der Fragestellung liegt nämlich darauf, ob der Wähler das Verfassungsgesetz, wie es im Gesetzesanzeiger der Republik Nr.88 vom 15. April 2016 kundgemacht worden ist, zu genehmigen wünscht oder nicht. Und so umschrieben, hat die Alternative als hinreichend klar zu gelten, auch wenn die Inhalte des vorgenannten Verfassungsgesetzes fehlerhaft übersetzt und ohnehin mit sehr unvollständiger Aufzählung wiedergegeben sind.
Daran ändert auch nichts, dass sich kaum ein Wähler die Mühe machen wird, sich den Gesetzesanzeiger zu beschaffen und in ihm nachzulesen (wo er den Gesetzestext auch nur in der italienischen Fassung abgedruckt haben würde).

Ritratto di pérvasion
pérvasion 23 Ottobre, 2016 - 08:59

Gerade weil es den vollständigen, offiziellen Text nur auf Italienisch gibt, wäre es wichtig, dass wenigstens die Fragestellung korrekt ist.

Ritratto di gorgias
gorgias 23 Ottobre, 2016 - 17:19

Das beste wäre wohl die Fragestellung ohne die inhaltliche Zusammenfassung zu formulieren mit dem reinen Verweis auf den Gesetzestext. Eine Zusammenfassung ist immer eine Form von Einflussname und Interpretation. Wer hingeht hat die Pflicht als Staatsbürger sich eh vorher gründlich zu informieren.
Wenn er in der Wahlkabine dann nicht weiss über was abgestimmt wird, sollte dann besser den Stimmzettel zurückgeben und annullieren lassen.

kundmachung3.jpg
Screenshot
Advertisement
Advertisement
Advertisement