altmandatare.jpg
SVP
Advertisement
Advertisement
Doppelpass

Die Denkschrift

Volkstumspolitische Rückendeckung der SVP-Altmandatare in Sachen Doppelte Staatsbürgerschaft: Warum Hosp, Pahl, Brugger & Co eine Denkschrift zum Thema verfasst haben.
Di
Ritratto di Susanne Pitro
Susanne Pitro15.02.2018

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di alfred frei
alfred frei 15 Febbraio, 2018 - 16:43

schon so alt ........ und kein bisschen weise ....

Ritratto di Günther Alois Raffeiner
Günther Alois Raffeiner 16 Febbraio, 2018 - 16:28

Leider,Herr Frei,hoffen wohl,nochmals ins Rampenlicht zu kommen.(Der Weg ist umsonst,denen hört eh niemand mehr zu)

Ritratto di alfred frei
alfred frei 15 Febbraio, 2018 - 16:48

warum diese Aufregung wegen wenig(er) tausend Südtiroler ?

Ritratto di Martin B.
Martin B. 16 Febbraio, 2018 - 00:29

Mit Verlaub: warum glauben Sie die Zahl der Interessierten so genau eingrenzen zu können? Es hat eine Mehrheit im Landtag das Anliegen offiziell unterstützt; warum sollte es nicht auch Südtirolweit eine Mehrheit interessieren? Es gab dazu zwei sicherlich interessante Online-Umfragen von RAI Bz und Tageszeitung (oder FF?) wo eine überwältigende Mehrheit Interesse an dem österreischen Pass bekundete. Das die salto.bz Redaktion und ein Großteil der Kommentatoren hier total gegen das Ansinnen sind, dürfte mittlerweile klar sein.

Ritratto di manuel frank
manuel frank 16 Febbraio, 2018 - 08:48

gibt es einen Link zu diesen Umfragen?
würde mich schon lange Interessieren wieviele Südtiroler für einen Doppelpass sind

Ritratto di Martin B.
Martin B. 16 Febbraio, 2018 - 18:04

Ich finde nur mehr diese: https://www.facebook.com/raisuedtirolforum/posts/1553951551320108 : 83% Ja
17% Nein bei 1,1 Tsd. Stimmabgaben. Die andere Umfrage war ähnlich gewichtet, aber weniger aussagekräftig da kein Klarnamen-User-Zwang wie bei Facebook gegeben ist.

Ritratto di 19 amet
19 amet 15 Febbraio, 2018 - 18:02

Manche können es eben nicht lassen.

Ritratto di Ludwig Thoma
Ludwig Thoma 15 Febbraio, 2018 - 19:38

Vielleicht wollen sie einfach nicht als Rentiers in die Geschichte eingehen, sondern als Retter des Vaterlandes.

Ritratto di Mensch Ärgerdichnicht
Mensch Ärgerdichnicht 16 Febbraio, 2018 - 12:17

Oder sie hoffen auf eine Zweit, Dritt oder Viert-Rente in Österreich.

Ritratto di Günther Alois Raffeiner
Günther Alois Raffeiner 16 Febbraio, 2018 - 16:31

Wäre möglich,nach dem Verhalten zu urteilen,das sie in Südtirol an den Tag gelegt haben!!!!!Erbärmlich!!!!!

Ritratto di alfred frei
alfred frei 16 Febbraio, 2018 - 13:26

wäre eine Anfrage wert: bekommen die SVP-Altmandatare mit dem Doppelpass eine Sozialrente in Österreich, oder nur das
Zivil-Verdienstkreuz "zur Belohnung treuer und tätig bewährter Anhängigkeit an Kaiser und Vaterland" ?

Ritratto di pérvasion
pérvasion 16 Febbraio, 2018 - 19:55

Könnten wir das Thema bitte wie erwachsene Menschen diskutieren?

Ritratto di Waltraud Astner
Waltraud Astner 16 Febbraio, 2018 - 21:17

Je weniger die Leute sich selbst für Anliegen einsetzen, desto mehr kritisieren sie jene, die Engagement beweisen und Visionen aufzeigen. Dieses Verhalten ist gang und gäbe und meist am ausgeprägtesten bei jenen zu beobachten, die selbst nichts beizutragen haben, beim Kritisieren aber stets an vorderster Front zu finden sind. Dabei ist es egal um welches Thema es sich handelt, ob sie selbst betroffen sind oder nicht, bzw. dass das was andere interessiert oder was andere anstreben ihnen im Grunde egal sein könnte, gerade dann wenn sie selbst keinen Nachteil haben.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 17 Febbraio, 2018 - 08:10

Ob die DSB nicht ein Nachteil für die Südtiroler Gesellschaft in ihrer Gesamtheit (also für den sozialen Frieden) wird, hängt davon ab, wie intelligent man mit den Kriterien umgeht. Mit anderen Worten, je weniger von vorne herein von der Möglichkeit ausgeschlossen werden - die Entscheidung für oder wider bleibt dann ja jedem selbst überlassen - desto schwächer ist der Gegenwind.

Ritratto di Mensch Ärgerdichnicht
Mensch Ärgerdichnicht 16 Febbraio, 2018 - 23:44

Wir diskutieren das Thema doch wie Erwachsene. Ist die Frage nach Renten bei Pahl und co. nicht berechtigt?

Ritratto di pérvasion
pérvasion 17 Febbraio, 2018 - 17:33

Ich hatte mich insbesondere auf »das
Zivil-Verdienstkreuz "zur Belohnung treuer und tätig bewährter Anhängigkeit an Kaiser und Vaterland"« bezogen. Aber auch die Frage nach den Renten ist Schwachsinn.

Ritratto di pérvasion
pérvasion 17 Febbraio, 2018 - 23:06

Erklär mir doch bitte, warum Politiker, die in Österreich nie ein Amt innehatten, nie in die Rentenkasse eingezahlt haben und auch nicht dort ihren Lebensmittelpunkt haben, in Österreich eine Rente kriegen (oder sich diesbezügliche Hoffnungen machen) sollten.

Ritratto di Mensch Ärgerdichnicht
Mensch Ärgerdichnicht 18 Febbraio, 2018 - 10:15

Hierzulande haben sie es sogar geschafft Rentenvorschüsse in Millionenhöhe zu ergattern, dabei haben sie einen bemerkenswerten Einsatz gezeigt, alle Hebel im Bewegung gesetzt und weder Kosten noch Mühen gescheut. Ich halte es für durchaus Möglich, dass sie diese Ziele mit der Doppelstaatsbürgerschaft weiterverfolgen wollen.

Ritratto di Waltraud Astner
Waltraud Astner 19 Febbraio, 2018 - 21:40

Die Sache ist schon etwas differenzierter zu sehen. Die Rentenreform samt Vorschüssen, die sog. Rosa Thaler Reform fand bei den Altmandataren, also bei jenen die z.T. schon jahrelang die Rente bezogen haben, keine Zustimmung. Sie wollten beim alten System bleiben, also ihre Rente weiterhin in gewohnter Höhe bekommen und wollten sich nicht auf die Vorauszahlungen einlassen. Nachdem eine solche Reform aber nur funktioniert, wenn so viele wie möglich mitmachen, wurden die Altmandatare massiv dazu gedrängt sich der Reform anzuschließen. Es haben aber trotzdem nicht alle zugestimmt. Bei den letzten Landtagswahlen wurde mit dieser Reform, sozusagen als "der große Wurf" Werbung gemacht. Als sich der große Wurf als der große Flop entpuppte, beschloss man kurzerhand die Renten aller Rentenbezieher, also auch die der Altmandatare grundsätzlich zu kürzen (Kompatscher-Rossi Reform). Das wurde nun den Altmandataren zu viel. Zuerst dazu gedrängt werden einer Reform, die sie nicht wollten zuzustimmen, dass sie überhaupt zustande kommt, und nachher sozusagen als "Dank" die Rente gekürzt zu bekommen, ging ihnen zu weit. Sie klagten vor Gericht.
Nun kann man der Meinung sein, dass die Renten der Altmandatare grundsätzlich zu hoch sind. Dazu muss gesagt werden, dass es wesentlich ungerechtere Rentenauszahlungen gibt, etwa jene der vielen Staatsangestellten, die teilweise schon nach 15 Jahren Arbeitszeit lebenslange Renten beziehen, was in keinem Verhältnis zu den getätigten Einzahlungen steht, oder denken wir an die "vitalizzi" der italienischen Politiker usw. Jedenfalls hat sich die SVP, vom Wähler mit der absoluten Mehrheit ausgestattet, jahrzehntelang geweigert einer Reform des Politiker- Rentensystems anzugehen. Was aber grundsätzlich zu sagen ist, dass es bis jetzt keine rückwirkenden Rentenkürzungen gegeben hat und man wird sehen, wie die Gerichtsurteile diesbezüglich ausfallen. Sonst könnte es durchaus sein, dass zukünftig ungeniert auch unser aller Renten gekürzt werden können.

Ritratto di △rtim post
△rtim post 17 Febbraio, 2018 - 11:31

Weltweit gelten mehrfache Staatsbürgerschaften als friedenstiftendes Mittel. Warum sollte dies genau in Südtirol anders sein? Sind Doppelpass-Gegner derart (ideologisch) verbohrt und verblendet, dass sie nicht über den Tellerrand blicken können und die Chancen erkennen wollen?
Das ist mir und wohl auch vielen anderen, wie der Mehrheit des Südtiroler Landtags und den ehmaligen Mandataren, völlig unverständlich.
Nach knapp 100 Jahren seit dem Kriegsende und all den Toten und den leidvollen Erfahrungen wäre es doch an der Zeit, dass zwischen Österreich und Italien endlich auch ein konkretes bürgernahes europäisches Friedenszeichen, wie eben z.B. die Doppelstaatsbürgerschaft für die Bürger-innen der Ersten Republik der heutigen österreichischen Minderheiten in Italien als lebendige Mittler und Friedensbotschafter zwischen den beiden Völkern, gesetzt und ein neues Kapitel im Narrativ aufgeschlagen würde. Das wäre doch mal was Positives!

Ritratto di Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler 17 Febbraio, 2018 - 17:18

Italien fühlt sich immer noch als Sieger des Ersten Weltkrieges und will dies Österreich auch auf ewig unter die Nase reiben können. Mit vernünftigen Argumenten kommt man gegen diesen Nationalismus nicht an.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 18 Febbraio, 2018 - 07:59

RTIM - Ideologisch verbohrt sind beide Seiten. Aber "friedensstiftend" ist die DSB sicher nicht, wenn die Befürworter zwischen die Zeilen die Botschaft hineinpacken "Jetzt haben wir's euch gezeigt". Friede hatte zwischen den Sprachgruppen zum guten Glück schon geherrscht, die vollkommen falsch angepackte Geschichte mit dem DP, bringt leider eine gegenteilige Entwicklung in Gang. Was zwischen die Zeilen hineingepackt wird, lesen Sie im Kommentar von Herrn Staffler beispielsweise...
Der Ausgang hängt am Ende von den Kriterien und vom diplomatischen Geschick Wiens ab. Wenn Wien wirklich will (na da haben wir doch den perfekten Stabreim...)

Ritratto di Andreas Berger
Andreas Berger 20 Febbraio, 2018 - 22:04

Sehr gute Initiative der Altmandatare. Unverständlich für mich, wie manche versuchen, die Autoren dieses Papiers mittels "Rentenvorschußkeule" zu diskreditieren. Darf man als Empfänger üppiger Renten keine politischen Papiere mehr verfassen?

altmandatare.jpg
SVP
Advertisement
Advertisement
Advertisement