img_1399.jpg
SBB
Advertisement
Advertisement
Landtagswahlen

Bäuerlicher Wunschzettel

Die vier SVP-Landtagskandidaten Maria Hochgruber Kuenzer, Josef Noggler, Franz Locher und Joachim Reinalter stellen mit der SBB-Spitze ihr „bäuerliches Wahlprogramm" vor.

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Christian Mair
Christian Mair 1 Agosto, 2018 - 18:42

@SaltoRedaktion:
Interessant für die Landtagswahlen in Herbst wäre eine Recherche über Wahlverhalten und Wahlmotive der 18-40 (?)Jährigen. Das würde dann auch eine Perspektive jenseits von Lobbys abbilden und die Debatte vielleicht Richtung Sachlichkeit lenken. FG.

Ritratto di Brigitte Foppa
Brigitte Foppa 1 Agosto, 2018 - 19:28

Traumhaft! Wenn Südtirol etwas wirklich ganz und gar nicht braucht, dann die Ausweitung der Bagatelleingriffe.

Ritratto di Alfonse Zanardi
Alfonse Zanardi 1 Agosto, 2018 - 20:13

Unsere Bauern: eine Randgruppe oder wie Gier noch gieriger macht. Mehr Subventionen, mehr Absicherung mehr mehr mehr. Finanzieren sollen das bitte bitte die anderen da man selbst leider leider mehr Subventionen erhält als an Steuern beiträgt.

Ritratto di Martin B.
Martin B. 1 Agosto, 2018 - 22:45

Wir haben verstanden dass Sie Bauern nicht mögen; es wird ein wenig penetrant. Mögen Sie wenigstens Biobauern oder sollen alle zur Hölle fahren?

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 2 Agosto, 2018 - 08:44

Ich glaube es geht eher um einen gerechteren Ausgleich zwischen Geben und Nehmen...

Ritratto di Martin B.
Martin B. 2 Agosto, 2018 - 22:29

Kritisieren ist ok wenn Alternativvorschläge kommen: woher und wie soll nachhaltig (familiär) landgewirtschaftet werden? Bitte konkrete Vorschläge abseits einer Finanzierung durch Kunden die weit über dem Durchschnitt zahlen sollen oder der Ausweichung auf industrielle Landwirtschaft in der Ebene. Es klingt abgenutzt aber Bauern sind nicht nur simple Firmen für den Eigenprofit sondern sind strategisch sehr wichtig für jedes Einzugsgebiet. Nennen Sie doch zum Gegenbeweis ein Gebiet das keine kleinstrukturierte Landwirtschaft hat und gleichzeitig einen hochattraktiven Lebensraum bietet. Meine Argumentation schließt nicht aus, das es Fehlentwicklungen gibt und Forderungen fehl am Platz sind.

Ritratto di Louis de Funès
Louis de Funès 2 Agosto, 2018 - 18:00

"Urlaub auf der Alm, der für einige Bergbauern ein Standbein am Hof werden könnte"
das geht dann so:
Zuerst wird die alte Heuschupfe hergerichtet und vermietet. Es braucht dazu natürlich Sanitär Anlagen und Strom. Also werden Zu- und Ableitungen unterirdisch verlegt. Die Grasnarbe wird aufgerissen.
Später wird dann ein Zufahrtsweg gebaut, man möchte ja den nicht so fitten Gästen auch den Almurlaub ermöglichen. Das könnte man dann mit den erleichterten Bagatelleingriffen über die Runden bringen.
Später wird man dann vielleicht die Anzahl der möglichen Betten erhöhen es muss ja rentabel sein, und schon wird die Schupfe größer. Man wird sie winterfest machen, der Winter in den Bergen ist ja besonders schön und ruhig.
Am Ende werden dann die weichenden Erben die Abtrennung der Alm vom Hof durchsetzen, man möchte ja auch etwas vom Kuchen abbekommen.
Das alles wird in bewährter Salamitaktik im laufe der nächsten 10 bis 20 Jahre erfolgen.

Ist es wirklich sinnvoll, unsere Almen noch stärker zu vermarkten?

Ritratto di Pietro Fischer
Pietro Fischer 2 Agosto, 2018 - 18:05

Nicht vergessen durch "schnellere Wasserrechtsverfahren und eine unbürokratische und flexible Wassernutzung" noch ein gefördertes E-Werkl am Bachl neben der Alm....

Ritratto di Mensch Ärgerdichnicht
Mensch Ärgerdichnicht 3 Agosto, 2018 - 12:58

Am besten wäre sowieso den Bach direkt den armen armen Bauern zu überschreiben, damit sie tun und lassen können was sie wollen.

Ritratto di Servus Leute
Servus Leute 2 Agosto, 2018 - 23:39

Großes Potential gibt es in den öffentlichen Mensen. „Dort soll die Verwendung heimischer Lebensmittel, sofern verfügbar, zur Pflicht werden“, sagte Maria Hochgruber Kuenzer.
Kunzer sitzt in jener Partei, die das im Landtag hätte beschließen können.

img_1399.jpg
SBB
Advertisement
Advertisement
Advertisement