Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
![champagne-3515140_1920.jpg champagne-3515140_1920.jpg](https://old.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/champagne-3515140_1920.jpg?itok=Fmm3IIOZ)
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Prosecco schmeckt mir auch in besseren Qualitäten nicht so. Trientner Sekt hat ein fantastischer Preis-Leistungsverhältnis (7-12 €) und den trinke ich relativ oft. Zu besseren Anlässen Südtiroler Sekt, Franciacorta oder eben ein echter Champagner. Lambrusco und Ähnliche sind für mich ungenießbar. Wenn es in der Preis- und Qualitätsklasse der Trientner und im klassischen Champagner-Stil (Pinot Blanc & Noir, Chardonnay) lokal leicht erhältliche Flaschen gibt, dann gerne her damit. Morgen Abend habe ich leider einen anderen Termin, aber es bräuchte mehr (über)regionale Sekt-Verkostungsmöglichkeiten.