Schülerstreik 15. Februar
Seehauserfoto
Advertisement
Advertisement
Schülerstreik

Nicht ernst gemeint?

Nach dem Klima-Streik erfahren die Schüler und ihre Anliegen von vielen Seiten Zuspruch. Ausgerechnet die jüngste Landtagsabgeordnete schert aus.
Di
Ritratto di Lisa Maria Gasser
Lisa Maria Gasser16.02.2019

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

seot_demo17
Seehauser Foto
Sciopero
upi
Advertisement
Ritratto di Christian Mair
Christian Mair 16 Febbraio, 2019 - 11:11

Menschen, die auf die Strasse gehen und Ihrem Protest freien Lauf lassen, scheint immer noch eine aktuelle MEthode, um sich bei Politikern Gehör zu verschaffen.
Werden dem Applaus Taten folgen?

Ritratto di Karl Trojer
Karl Trojer 16 Febbraio, 2019 - 11:16

Leider bedeutet jung sein, nicht unbedingt, mit der Jugend solidarisch zu sein. Ihr zur Freitags-Demonstration altkluge Ratschläge zu verpassen, wird wenig fruchten. TRAUT ENK und NIT LUGG LOSSN !

Ritratto di Florian Pfeifer
Florian Pfeifer 16 Febbraio, 2019 - 11:18

Kompliment für so klare Worte. Vielleicht trifft genau die jüngste Abgeordnete solche Aussagen, weil sie sich noch am besten an die Schulzeit erinnert.

Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 16 Febbraio, 2019 - 11:26

Es ist mutiger so eine Aussage wie Ladurner zu treffen als sich einfach stromlinienförmig wie Achammer zu verhalten, der jedes Anecken vermeidet.

Jasmin Ladurner weist auf das Haar in der Suppe hin, das heißt aber nicht, dass ihr die Suppe nicht schmeckt.

Wichtig wäre, dass es nicht beim virtuelle signalling durch die Jugendlichen bleibt, sondern auch ein nachhaltiger Lebensstil für sich selbst gewählt wird.

Ritratto di gorgias
gorgias 16 Febbraio, 2019 - 13:56

Das einzige was ihr wirklich schmeckt ist auf Fotos zu grinsen.

Aber ich frage mich, sollen die Jungen hier die Lösung für jene finden, die an den Hebeln der Macht sitzen und auch noch mit gutem Beispiel voraus gehen? Sind sie sonst vollkommen unglaubwürdig?

Steht hier nicht die Zukunft aller auf dem Spiel? Und von jenen die mehr Zukunft vor sich haben um so mehr?

Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 16 Febbraio, 2019 - 15:37

Wer ist denn in der Klimafrage schon glaubwürdig? In der Bibel heißt es, wer ohne Sünde sei, möge den ersten Stein werfen. Der ökologische Fußabdruck ist die neue Erbsünde. Ein Baby und seine Verpflegung erzeugen 58 Tonnen CO2 im Jahr. Zum Vergleich: Wer auf ein Auto verzichtet, spart damit "nur" 2,4 Tonnen.

Im Endeffekt ist es doch alles Augenauswischerei. Ich selbst denke der größte Knackpunkt ist das individuelle Konsumverhalten, das sich aufsummiert. Aber was soll man sagen wenn die Politik dem Dieselfahrer an den Kragen will und ein Tempolimit auf Autobahnen einführen will, wo doch die Auto-Emissionen im Vergleich zu den Emissionen von mit dreckigem Schiffsdiesel betriebenen Großschiffen doch sehr gering ist?
Die meisten Leute sind zu blöd um zu raffen, dass diese ganzen Maßnahmen nur der Autoindustrie dienen, um mehr Autos zu verkaufen. Von wegen Klima- oder Luftschutz?

Dieser Themenbereich ist doch letztlich auch nur ein Feigenblatt, um irgendwelche Partikularinteressen durchzusetzen, daher kann man sich ohnehin nicht auf die Leute verlassen, die "an den Hebeln der Macht" sitzen. Da nützt auch eine Demo nichts, man kann nur das eigene Verhalten verändern.

Ritratto di Franz Firlefanz
Franz Firlefanz 16 Febbraio, 2019 - 20:43

>Wer ist denn in der Klimafrage schon glaubwürdig? <
Klimaforscher und Umweltökonomen die methodologisch korrekt arbeiten?
>In der Bibel heißt es, wer ohne Sünde sei, möge den ersten Stein werfen. Der ökologische Fußabdruck ist die neue Erbsünde. <
In der Bibel steht viel und man sollte sie auf alle Fälle kritisch rezipieren. Selbst wenn etwas an sich sinn macht, so kann man einen Vers aus dem Zusammenhang verwenden oder ganze Passagen missbrauchen und tendenziell interpretieren. Ich kann dir eine Stelle zeigen mit der man für Kommunismus und die Abschaffung des Eigentums plädieren könnte. Und mit einer anderen auch den Holocaust als gottgewollt hinstellen. (Von so einer Interpretation distanziere ich mich an dieser Stelle!)
So kann man auch diese Bibelstelle vom „Steine werfen“ aus dem Zusammenhang nehmen. Es ging darum, dass man einzelne Personen nicht moralisch verurteilen soll. Oder auch hinrichten wie im Fall der Ehebrecherin. Wer aber einzelne oder eine ganze Gesellschaft mahnt, dass sie auf dem Weg ins Verderben befindet, der ist in der Tradition der Propheten des Alten Testaments. Und diese Menschen waren bei weitem keine Heilige, wie man in der Bibel nachlesen kann. Genau dieser Spruch läuft Gefahr, dass er missbraucht wird, in dem man keine Kritik an sich nicht heranlässt, weil die Person die sie äußert nicht unbefleckt ist wie die Gottesmutter. – Um bei einem religiösen Jargon zu bleiben. Doch bei systemischen Problemen kann ein einzelner nicht wirklich viel erreichen. Eigentlich wurde die Strategie von der Verpackungsindustrie in den Vereinigten Staaten benutzt, um Probleme die gesellschaftlich gelöst werden müssen auf dem einzelnen abzuwälzen:
https://www.youtube.com/watch?v=koqNm_TgOZk
https://www.youtube.com/watch?v=8Suu84khNGY

> Ein Baby und seine Verpflegung erzeugen 58 Tonnen CO2 im Jahr. Zum Vergleich: Wer auf ein Auto verzichtet, spart damit "nur" 2,4 Tonnen. Im Endeffekt ist es doch alles Augenauswischerei. Ich selbst denke der größte Knackpunkt ist das individuelle Konsumverhalten, das sich aufsummiert. <
Das ist hier ein Kategorienfehler. Weil ein Kind und seine Verpflegung nicht automatisch eine bestimmte menge CO2 im Jahr verursachen. So hängt das immer von Land zu Land ab. Auch ist die Frage was damit wirklich gemeint ist. Ein Mensch verursacht im Laufe seines Lebens 58 Tonnen CO2 im Jahr oder nur in seiner Frühphase? In den U.S.A verbraucht eine Person 15 Tonnen im Jahr und in Deutschland 8,88. Wie kommt man hier auf das neunfache von Deutschland für ein Baby?
>Im Endeffekt ist es doch alles Augenauswischerei. Ich selbst denke der größte Knackpunkt ist das individuelle Konsumverhalten, das sich aufsummiert. Aber was soll man sagen wenn die Politik dem Dieselfahrer an den Kragen will und ein Tempolimit auf Autobahnen einführen will, wo doch die Auto-Emissionen im Vergleich zu den Emissionen von mit dreckigem Schiffsdiesel betriebenen Großschiffen doch sehr gering ist?
Die meisten Leute sind zu blöd um zu raffen, dass diese ganzen Maßnahmen nur der Autoindustrie dienen, um mehr Autos zu verkaufen. Von wegen Klima- oder Luftschutz?<
Bist du für eine ökologische Steuerreform die nach dem Verursacherprinzip konsequent alles nach deren Umweltbelastung besteuern würde?
>Dieser Themenbereich ist doch letztlich auch nur ein Feigenblatt, um irgendwelche Partikularinteressen durchzusetzen, daher kann man sich ohnehin nicht auf die Leute verlassen, die "an den Hebeln der Macht" sitzen. Da nützt auch eine Demo nichts, man kann nur das eigene Verhalten verändern. <
Natürlich nützt die Demo nicht viel. Doch anstatt dies alles madig zu machen könnte man es zum Anlass nehmen sich mit sinnvollen Vorschlägen auseinander zu setzten. Die Ideen sind da, aber werden eben nicht konsequent umgesetzt, weil oft dahinter gewisse Interessen stecken.“
So würde das verhindern von geplanter Obsoleszenz viel dazu beitragen das Klima zu schonen ohne dass man als Verbraucher viel spüren würde. Die meisten Produkte verursachen ihre größte Umweltbelastung bei ihrer Produktion und bei ihrem „Recycling“. Produkte die länger haltbar wären, würden in ihrer Anfangs- und Endphase gleich oder kaum mehr die Umwelt belasten als jene Produkte die jetzt auf dem Markt sind. Aber dadurch, dass sie länger genutzt werden können, würden sie umweltschonender sein. (siehe Geplanter Verschleiß von Christian Kreiß) Bei vielen Produkten könnte man so den Absatz leicht reduzieren. Auch allgemein eine ökologische Steuerreform könnte eine Marktwirtschaft zur Ressourcenschonung hinlenken. (Faktor Fünf von Ulrich von Weizäcker)

Ich möchte noch hinzufügen, dass ich deine Kritik dass Umweltschutz als Ersatzreligion dienen kann, gerne zustimmen. Dass bestimmte politische Gruppierungen davon profitieren und das es Menschen gibt, die selbstgerecht mit virtue signaling ein bischen oberflächlich „Umweltschutz“ betreiben. Doch das sollte nicht davon ablenken, wie im Grunde auch die Motivation dieser Jugendlichen, die mir zum guten Schluss einerlei sind, von der Frage ob der Klimawandel in dieser Form vom Menschen verursacht ist. Hast du dich mit dieser Frage ernsthaft auseinander gesetzt, oder hast du die Öko-Moralapostel gesehen und dir gedacht, das brauche ich mir nicht näher ansehen. Und wie bist du zu deinem Ergebnis, dann schlussendlich gekommen?

Ritratto di Waltraud Astner
Waltraud Astner 17 Febbraio, 2019 - 10:38

Es ist völlig egal wieviel Menschen an C02 verbrauchen oder nicht . C02 ist ein Spurengas, das zu 0,038% also minimal in der Athmosphäre vorkommt und DAVON stellt die Natur zu 97% also fast alles selbst her, manchmal mehr und manchmal weniger. Außerdem befindet es sich nicht in klimarelevanten Luftschichten, sondern in Bodennähe um die Pflanzen zu ernähren. Da heize ich ordentlich mein Holz und meine Kohle, denn ob ich es verheize oder es in der Natur verrottet hat KEINE Bedeutung. Die Ergebnisse der Wissenschaft werden INTERPRETIERT, je nachdem wie sie der Politik genehm ist und wohin der mainstream tendiert wird medial gehypt. Was sicher ist, dass die gegenwärtige Klimaerwärmung KEIN Anlass zur Sorge ist, denn sie ist MINIMAL und es ist auch keine weitere zu erwarten (WELTKLIMARAT IPCC geht von einer Erwärmung von 0,5 Grad in den nächsten JAHRZEHNTEN aus, wenn überhaupt). Also C02 ist zu vergessen. Es geht um Wählerstimmen und Knete, sonst um gar nichts. Momentan ist die Klimadebatte "IN". Wenn sie den Leuten auf die Nerven geht, wird gleich umgesteuert.
Jeder kann selbst die Umwelt schützen durch sparsamen Gebrauch der Ressourcen und durch Müllvermeidung.

Ritratto di Franz Firlefanz
Franz Firlefanz 17 Febbraio, 2019 - 12:49

Das von der Natur freigesetzte Kohlendioxid (aus Ozeanen, Böden oder Vegetation an Land) ist in einem Gleichgewicht mit der natürlichen Absorption (wiederum durch Ozeane, Böden und die Vegetation). Die Emissionen durch Aktivitäten des Menschen sind eine zusätzliche Quelle und stören diese Balance. Die Natur nimmt zwar einen Teil der menschverursachten Emissionen auf, doch etwa die Hälfte bleibt in der Erdatmosphäre und führt zu einem Nettozuwachs des CO2-Gehalts. Mit anderen Worten: Die menschverursachten Emissionen sind verantwortlich für die Veränderung der CO2-Konzentration, („Bilanz“ der CO2-Flüsse), während die natürlichen Emissionen vor allem die Gesamtsumme der Flüsse („Umsatz“ im Kohlenstoffkreislauf) bestimmen.

In der Summe werden jedes Jahr von den Ozeanen und der Landoberfläche rund 750 Gigatonnen (109 Tonnen) Kohlendioxid freigesetzt und etwa die gleiche Menge auch wieder aufgenommen. Die vom Menschen verursachten Emissionen erscheinen tatsächlich klein im Vergleich zu diesen riesigen Mengen, die im Laufe eines Jahres im natürlichen Kohlenstoffkreislauf umgesetzt werden. Das Problem unserer Emissionen ist allerdings nicht die Menge an sich, sondern dass diese Emissionen auf ein System mit einem fragilen Gleichgewicht treffen und das System nachhaltig stören

https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-die-co2-emissionen-de...

***(WELTKLIMARAT IPCC geht von einer Erwärmung von 0,5 Grad in den nächsten JAHRZEHNTEN aus, wenn überhaupt). Also C02 ist zu vergessen.***

Ich weiss nicht, warum Sie immer auf die "nächsten JAHRZEHNTEN" fixiert sind. Haben Sie vor dann alterbedingt den Löffel abzugeben oder kommt Sie ein Raumschiff abholen? Jedenfalls für jene die sich für das Leben auf der Erde langfristig interessieren werden eine andere Bewertung fällen.

Ihre Nonchalance kann der IPCC anscheinend auf nicht teilen:

Human influence on the climate system is clear, and recent anthropogenic emissions of green-house gases are the highest in history. Recent climate changes have had widespread impacts on human and natural systems.

Warming of the climate system is unequivocal, and since the 1950s, many of the observed changes are unprecedented over decades to millennia. The atmosphere and ocean have warmed, the amounts of snow and ice have diminished, and sea level has risen.

Anthropogenic greenhouse gas emissions have increased since the pre-industrial era, driven largely by economic and population growth, and are now higher than ever. This has led to atmo-spheric concentrations of carbon dioxide, methane and nitrous oxide that are unprecedented in at least the last 800,000 years. Their effects, together with those of other anthropogenic driv-ers, have been detected throughout the climate system and are extremely likely to have been the dominant cause of the observed warming since the mid-20th century.

In recent decades, changes in climate have caused impacts on natural and human systems on all continents and across the oceans. Impacts are due to observed climate change, irrespec-tive of its cause, indicating the sensitivity of natural and human systems to changing climate.

Continued emission of greenhouse gases will cause further warming and long-lasting changes in all components of the climate system, increasing the likelihood of severe, pervasive and irreversible impacts for people and ecosystems. Limiting climate change would require substantial and sustained reductions in greenhouse gas emissions which, together with adaptation, can limit climate change risks.

https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/SYR_AR5_FINAL_full.pdf

Ritratto di Waltraud Astner
Waltraud Astner 17 Febbraio, 2019 - 13:55

Dass es seit dem Ende der letzten Eiszeit wärmer geworden ist bestreitet niemand, aber diese MINIMALE und um das geht es MINIMALE Erwärmung ist weniger relevant als wie es andere Klimaveränderungen in unserer näheren Geschichte waren z.B. römisches Klimaoptimum, mittelalterliche Warmzeit, kleine Eiszeit um nur Europa zu nennen. Auch da sind die Menschen ohne unsere heutigen technischen Mittel imstande gewesen darauf zu reagieren und heute wird wegen ANGENOMMENER 0,5 Grad der Weltuntergang prophezeit. Wenn die Menschheit mit Kimaänderungen (extremere) in der Vergangenheit gut zurecht gekommen ist, die nicht menschengemacht waren, warum soll sie heute nicht zurechtkommen, SOLLTEN? die Klimaänderungen (im relevantem Ausmaß, das ist der springende Punkt, menschengemacht sein. Ob menschengemacht oder nicht, die Menschheit wird irgendwie reagieren. Aber DEN Einfluss hat die Menschheit NICHT, zumal wie wir sehen die Auswirkungen bisher auch nicht besonders waren. Die seriöse Wissenschaft zieht SELBSTVERSTÄNDLICH auch noch viele andere Faktoren als den menschengemachten Einfluss und da vor allem das C02 das wie gesagt, so oder anders freigesetzt wird, in Betracht, nur hören wir nicht davon. Es soll uns Schuld und Panik eingeredet werden, damit man noch besser kassieren und an der Macht bleiben kann. Denn dass ein Spurengas nahezu allein für ein so kompliziertes System wie das GLOBALE Klima zuständig sein soll, (nur diese Passagen hören wir) das konnte man nicht einmal den leicht- und furchtgläubigen Menschen im Mittelalter verklickern. Ich gehe jede Wette ein, über kurz oder lang wird sich dieses Thema totlaufen, dann wird halt eine andere Sau durch das Dorf getrieben. Bei den Stickoxiden (ebenfalls Spurengase) und den Fahrverboten in Deutschland bahnt es sich schon an. Wenn sich die Leute aufregen, muss umgesteuert werden, denn dann wird gleich anders gewählt. Aber so oder so, man verlangt von den Leuten, den Kosum zurückzufahren. Das wird bei den protestierenden Jugendlichen und auch bei niemandem anderen im relevanten Ausmaß funktionieren, allenfalls wird mit neuen Technologien kräftig Kasse gemacht. Denn das Klima ändert sich so oder anders.

Ritratto di Peter Gasser
Peter Gasser 17 Febbraio, 2019 - 14:07

Der Relativierungrozess hat schon begonnen:
Artikel im Spiegel+, 05.10.18, Zitate von Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg:
--> "... denn nach den neuesten Klimaszenarien ist die CO2-Menge, die wir noch freisetzen können, weitaus größer als bisher angenommen - eine fundamentale Erkenntnis."
--> "Alle Zielmarkenfür die Temperaturerhöhung sind willkürlich. Weder sind wir bei 1,5 Grad auf der sicheren, noch kommt es bei 2 Grad plötzlich zu gefährlichen Wetterereignissen, die nicht auch schon heute auftreten könnten".

Ritratto di Peter Gasser
Peter Gasser 17 Febbraio, 2019 - 14:19

zum Nachlesen:
http://www.spiegel.de/plus/klimawandel-galgenfrist-verlaengert-a-0000000...
„Marotzke: Ganz genau, darauf deuten jedenfalls die verbesserten Modelle hin. Unser verbleibendes CO2-Budget für das 1,5-Grad-Ziel ist wohl mindestens doppelt so groß wie gedacht, fast tausend Gigatonnen. Dadurch verlängert sich unsere Galgenfrist um rund zehn Jahre. Es macht natürlich einen Riesenunterschied, ob wir den Ausstoß von Treibhausgasen schon in 15 oder erst in 25 Jahren auf null bringen müssen. Ich gehe davon aus, dass dies auch in dem Sonderbericht des IPCC die zentrale Botschaft sein wird“.
Wobei es völlig illusorisch ist, bei steigendem Bevölkerungswachstum und ideologisch steigendem Wirtschaftswachstum den CO2-Ausstoss auf NULL zu bringen. Da müssten die Chinesen beginnen, Kohlekraftwerke stillzulegen, und nicht hunderte neue zu bauen; da müsste das Sbholzen der Urwälder g stoppt werden, was nicht geschieht; da müsste der globale Containertransport auf See gestoppt werden... aber nichts dergleichen geschieht. Weltpolitik und -konzerne, welche den IPCC-Bericht verfassen, agieren im Gegensatz dazu. Warum? Wozu Nordstream2, wenn kein Gas mehr verbrannt werden soll?

Ritratto di Franz Firlefanz
Franz Firlefanz 17 Febbraio, 2019 - 17:12

Halten Sie den menschlich verursachten Klimawandel als real oder nicht?

Ritratto di Franz Firlefanz
Franz Firlefanz 17 Febbraio, 2019 - 14:57

Nochmal: Wann kommt Sie das Ufo abholen?

Was der mittelalterlichen Warmzeit angeht gibt es mehr zu sagen.

https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-im-mittelalter-war-es...

Wenn die Menschheit mit Kimaänderungen (extremere) in der Vergangenheit gut zurecht gekommen ist, die nicht menschengemacht waren, warum soll sie heute nicht zurechtkommen, SOLLTEN?

Die Frage ist wann, wo und wie Menschen mit dem Klima zurechtgekommen sind. Das ist so eine unbelegte hingworfene Behauptung ihrerseits.

Was negativ vegleichend mit anderen Klimaveränderungen ist, dass
1. diese Klimaveränderungen schneller von sich gehen als frühere von 10 bis 100 Mal schnellter
2. die Weltbevölkerung stark zugenommen hat und man nur begrenzt auf andere Regionen ausweichen kann
3. dass eine hochtechnologisierte und hochoptimierte Landwirtschaft Änderungen im Klima viel schwerer kompensieren kann.

https://www.klimafakten.de/branchenbericht/was-der-klimawandel-fuer-die-...

Denn das Klima ändert sich so oder anders.

Die Frage ist, wie stark diese Veränderungen menschengemacht sind. Solche Binsenweisheiten sind keine Argumente für Ihre Position.

Ritratto di Waltraud Astner
Waltraud Astner 17 Febbraio, 2019 - 15:39

Es gibt zu jeder Theorie die genau entgegengesetzte Gegentheorie. Bewiesen ist gar nichts, schon gar nicht wie schnell Klimaveränderungen vonstatten gehen, da es LAUFEND neue Messmethoden gibt, die mit denen vor 150 Jahren überhaupt nicht zu vergleichen sind. Die verschiedenen politischen Lager bedienen sich verschiedener Theorien und pushen die "Wahrheit" die gerade politisch genehm ist und Wählerstimmen und Knete bringen. Momentan ist die C02 Theorie in Mode, die als absolute Wahrheit (von einigen) verkauft wird. Zieht die nicht mehr, dann gibt`s was anderes. Die Menschen (Wähler) stehen vor der Aufgabe für sich selbst herauszufinden was glaubwürdig erscheint und was nicht. Die absolute Wahrheit gibt es nicht, schon gar nicht in dieser Frage. Schön für Sie wenn Sie sie gefunden zu haben glauben. " Jemand" hat Sie halt mehr überzeugt als andere. So ist der Lauf der Welt. Es gibt und gab "unumstößliche Wahrheiten" die mal schneller mal langsamer über den Haufen geworfen wurden, je nachdem wie die Interessen der "Kunden" sich verlagert haben, so hat das Pendel ausgeschlagen. Dafür gibt es Dutzende ja Hunderte von Beispielen. Und eines ist SICHER: Bei der Klimadebatte wird es auch so sein, denn es geht nicht um WAHRHEITEN, es geht um INTERESSEN.

Ritratto di Franz Firlefanz
Franz Firlefanz 17 Febbraio, 2019 - 16:57

Man sieht, dass Sie von Wissenschaft keine Ahnung haben und ein verzerrtes Bild. Sie verwechseln im Gebrauch Hypothese mit Theorie. Sie stellen Wissenschaft willkürliche Behauptungen aufstellen würde, so als ob Wissenschaft mit Meinungen und Gegenmeinungen arbeiten würde.

In der Wissenschaft gibt es keine unumstößliche Wahrheit. Wer behauptet das? Und es gibt in vielen Feldern neue Forschungsergebnisse, doch es so hinzustellen, als ob jeden Tag alles wieder über dem Haufen geworfen werden könnte, ist lächerlich. So als ob man morgen die Erde wieder für eine Scheibe sein könnte.

Einige Aussagen von Ihnen sind im Grunde verkappte Verschwörungstheorien. Wenn Sie behaupten, dass menschengemachter Klimawandel nicht nachgewiesen sei, ist eine Aussage, die einen wissenschaftlichen Konsens gefunden hat, müssen Sie das mal bitte genau erklären mit Quellen und warum.

Dass CO2-Emissionen durch den Menschen eine Rolle für den Klimawandel spielen ist schon seit 40 Jahren bekannt, dass das jetzt eine Mode sein soll, haben Sie sich wohl aus den Fingern gesaugt.

Wer sich durch seriöse Quellen informiert, wie unter anderem auch beim IPCC, den Sie auch immer gerne Erwähnen, der sieht, dass, ihre verworrenen unbelegten verschwörerischen Behauptungen keinen Halt haben.

"Es ist wissenschaftlich gesichert und gut belegt, dass der Mensch Hauptverursacher der bereits laufenden globalen Erwärmung ist. Diesem Konsens stimmen Wissenschafts-Akademien aus 80 Ländern zu, außerdem viele weitere wissenschaftliche Organisationen und – laut mehrerer Studien – rund 97 Prozent der Klimawissenschaftler."

https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-es-gibt-noch-keinen-w...

Ritratto di Waltraud Astner
Waltraud Astner 17 Febbraio, 2019 - 20:18

Na ja jeder glaubt, wie gesagt was er glauben will. Der Konsens ist aber bei weitem nicht so eindeutig wie allgemein geglaubt wird. Es kommt darauf an was parteibezogen medial gehypt wird aus unterschiedlichen Gründen.
Wie die 97% zustandekommen:

https://dailycaller.com/2017/03/05/lets-talk-about-the-97-consensus-on-g...

Mit Klimahysterie lässt sich gut Knete machen:

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article13466483/Die-CO2-Theorie-i...

EINER stellvertretend für die skeptischen Wissenschaftler:

https://derstandard.at/2000072884861/Klimawandel-Energieexperte-zweifelt...

Wie man sieht es geht um Interessen, und noch lange nicht um Wahrheiten

Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 17 Febbraio, 2019 - 18:14

Franz Firlefanz, ich versuche auf deine Punkte einzugehen:
Du fragst mich wer in der Klimafrage glaubwürdig ist? Da ich selbst wissenschaftlich tätig war und vermutlich bald wieder sein werde, steht außer Zweifel, dass ich hinter den Konzepten der Wissenschaft stehe. Der Wissenschaftssektor hat aber ein großes Problem, nämlich den Erwartungsdruck. In der Medizin gab es da schon mehrere Beispiele von bewusst oder unbewusst falsch interpretierten Daten und das Klima ist ebenfalls sehr komplex.
So kann man nicht sagen, wie sich eine Erwärmung konkret auf den Planeten auswirkt. Aktuell wird die Sahara z.B. kleiner bzw. die Sahelzone wächst, da die höheren Temperaturen zu mehr Niederschlag in besagten Zonen führen. Das hätte sich kaum jemand erwartet.
Daher heißt für ich seriöse Klimapolitik, dass man sich auch auf mögliche Szenarien im Falle eines rapiden Klimawandels vorbereitet, indem man z.B. überlegt, was mit Küstenstädten wie NewYork geschehen soll oder welche landwirtschaftlichen und ernährungstechnischen Vorbereitungen man für ein derartiges Szenario treffen könnte.
Ich habe also weniger das Problem, dass ich den Klimaforschern nicht vertraue, sondern eher das Problem, dass ich die dadurch abgeleiteten politischen Maßnahmen für unadäquat halte.

Was die Bibel angeht, bin ich bei dir.

Meine Aussagen zum Baby beziehen sich auf diesen Artikel: https://www.stern.de/panorama/wissen/umweltstudie---20-bmw-schaedigen-da...

Was den Straßenverkehr angeht: Ich fände es verlockend alle Straßen privatisieren und zu Mautstraßen machen, sodass man pro gefahrenen Kilometer zahlt. Das ist aber unrealistisch. Es wäre aber fair, da diejenigen zahlen, die die Struktur am meisten nutzen.

Was den Wert individueller Konsumentscheidungen geht habe ich die Ambivalenz dieser Sache bereits zum Ausdruck gebracht. Einerseits halte ich den Konsum für eine der mächtigsten Waffen, auf der anderen Seite ist so etwas oft nur ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn nicht wirklich eine breite Mehrheit da mitmacht. Dennoch ist das ein wichtiger Punkt, wo man ansetzen kann, denn durch Konsumentscheidungen wird auch Einfluss auf die Industrie genommen.

Ritratto di gorgias
gorgias 16 Febbraio, 2019 - 21:30

Die meisten Leute sind zu blöd um zu raffen, dass diese ganzen Maßnahmen nur der Autoindustrie dienen, um mehr Autos zu verkaufen. Von wegen Klima- oder Luftschutz?

Es ist doch genau das Gegenteil! Die Autolobby hat die Deutsche Regierung in der Hand, und verhindert wo es nur geht eine sinnvolle Regulierung. Man sucht nach allen möglichen Wegen die Dieserfahrverbote der EU nicht umzusetzen!

Ritratto di laurin B.
laurin B. 16 Febbraio, 2019 - 11:47

Bravo Jasmin und wo bleibt die Demo gegen weibliche Gewalt in den Schulen und gegen die Gewaltsprüche der Gemeinderäte?

Ritratto di △rtim post
△rtim post 16 Febbraio, 2019 - 12:10

Eltern und Lehrerkräfte dürfen sich sich doch glücklich schätzen, wenn sie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Praxis- und Lernfelder eines (demokratischen) Gemeinwesens kennenlernen und, was wünschenswerter ist, sich gemeinsam bewusst nach den Maßstäben des ökologischen Fußabdruck verhalten.
Darauf kommt es an, und da hat Jasmin Ladurner u.a. natürlich recht. Es geht um Glaubwürdigkeit. Denn was hilft es, wenn Grüne (mit ihren bekannten höheren Ansprüchen anscheinend nur gegenüber anderen) zum Beispiel in Meran, wo sie gar den Bürgermeister stellen, zuerst seit den 1980er Jahren zuerst GGEGEN den Ausbau des Individualverkehrs und die Zwangsumleitung des gesamten Durchgangsverkehrs durch das historische Zentrum der Luft- und Kurstadt Meran sind, aber HEUTE aus banalen machtpolitischen Eigeninteressen plötzlich massiv die Malträtierung des ganzen Küchelbergs mit seinen Einzelstellungsmerkmalen (Peter Ortner ...), des Tappeinerwegs und den Bau eines Kavernenparkplatzes vorantreiben, lediglich um weitere (unnütze) rd. 600 Parkplätze zu schaffen, damit ja alle in wenigen Schritten in ein Laubengeschäft kommen, während die anderen (Mütter, Kinder, Jugendliche, Gebrechliche ...) lange Fußmärsche in Kauf nehmen müssen um irgend ein öffentlichen Verkehrsmittel überhaupt nutzen zu können.
https://www.comune.merano.bz.it/de/Vereinbarung_zum_Bau_und_zur_Fuehrung...
https://www.salto.bz/de/article/23072014/tunnel-politik-der-nordwest-umf...

Ritratto di Marcus A.
Marcus A. 16 Febbraio, 2019 - 12:39

Wunderschönes Video des Landesrates! Wunderschöne Worte!

Aber halt! Sollte eigentlich nicht wohl die Veranstaltung und weniger das Gesicht des Philipp A. im Mittelpunkt des Videos stehen?
Aber ja, es gibt Politiker die nutzen jede sich bietende Gelegenheit für Selbstinszenierung, der Rest ist Nebensache!
Aber solange genügend I........ in der Wahlkabine bei solchen Figuren ein Kreuzchen machen, solange müssen wir uns wohl damit abfinden.

Ritratto di gorgias
gorgias 16 Febbraio, 2019 - 13:51

Was macht Jasmin Ladurner, die jetzt im Landtag sitzt, um das Klima zu retten? Eine weitere Foto-Story in der Zett? Weil auf Fotos grinsen und lachen kann sie gut. Ich hoffe ihr blondes Köpfchen hat ein bisschen mehr Inhalt, als das was sie bis jetzt von sich gegeben hat.

Ritratto di Alfonse Zanardi
Alfonse Zanardi 16 Febbraio, 2019 - 14:07

Sehe ich auch so. Sie verfügt sicherlich über ein gelungenes FB-Profilfoto, inhaltlich hab ich bisher nichts ähnlich eindrucksvolles wahrgenommen.

Ritratto di Peter Gasser
Peter Gasser 16 Febbraio, 2019 - 15:47

Womit heize ich in Südtirol im Betrieb günstiger, mit einer Geothermalanlage oder mit Gas?
Mit Gas.
Das sagt doch alles. Wären Politik & Wirtschaft von der CO2-Geschicht überzeugt, müsste ich doch mit der Geothermalanlage günstiger heizen.
Hamburg hat seine Wasserstoffbusse außer Betrieb genommen.
Punkt.

Ritratto di ceteris paribus
ceteris paribus 16 Febbraio, 2019 - 21:32

nein, sie heizen billiger mit biomasse - das sagt eben nicht alles

die vinschger bahn hat man auch schon mal außer betrieb genommen punktpunktpunkt

Ritratto di Franz Firlefanz
Franz Firlefanz 17 Febbraio, 2019 - 13:37

@peter gasser

sie machen keinen sinn. wer das liest laeuft gefahr ein bischen duemmer zu werden, als er war bevor er das las.

Ritratto di Klemens Riegler
Klemens Riegler 16 Febbraio, 2019 - 17:05

Es wäre beim der nächsten Demo für Klimaschutz vielleicht ganz nett, wenn die engagierten Aktivisten zumindest ihren Plastikmüll und andere Demo-Utensilien wieder mitnehmen würden. Hat sich jemand den Magnago-Platz nach der Kundgebung angeschaut ? Die liebe Greta hätte damit sicher keine Freude. Und gefreut über den Schülerstreik hat sich auch die Bozner Gastronomie ... Dass das Thema SEHR WICHTIG UND AKTUELL ist steht außer Frage. Versuchen wir einfach alle und ein kleinwenig zu "verbessern" ... beginnt mit dem Plastiksackl .... Alles Gute und schönes Wochenende noch !

Ritratto di Hans Hanser
Hans Hanser 18 Febbraio, 2019 - 07:48

Die Medien geben ein lächerliches Bild ab. Sei es die lächelnde Barbie als auch der Alles-LR sind die am meisten überschätzten Politiker, die Südtirol je hatte. Salto sollte mit gutem Beispiel vorausgehen und den Medien-Hype um die beiden einbremsen.

Ritratto di Klaus Griesser
Klaus Griesser 18 Febbraio, 2019 - 15:41

Ich bin gerne mitgegangen bei der Demonstration, ich habe mich sehr über die vielen Teilnehmer gefreut. Ich habe gesehen, dass der bestehende Klimawandel von den Jugendlichen gespürt wird und ihnen auch Sorgen bereitet, ihre vielen Plakate drückten ihre uneinheitlichen, z.T. auch widersprüchlichen Reaktionen dazu aus. Sich darüber zu mokieren - auch Rai Südtirol sprach mehrmals abfällig von einem Schulschwänzer-Tag! - ist sinnlos- es ist der natürliche Beginn eines Lernprozesses, der jedwedem Menschen zuzugestehen ist. Die wesentlichen Verursacher des CO2- Ausstoßes und ihre Helfer und Propagandisten werden sich wohl weiterhin zuerst um die Profite und dann erst ums Klima sorgen. Wenn da nicht eine Bewegung von unten ordentlich nachhilft, wird sich der Klimawandel weiter verstärken. Die jetzige junge Generation wird sicher dazulernen, genauso wie die erwachsenere.

Ritratto di Klaus Griesser
Klaus Griesser 22 Febbraio, 2019 - 15:32

UPDATE! Dass die Schülerdemonstration vom hiesigen RAI-Journalismus ebenso wie von der jüngst- Erwählten Jasmine Ladurner als Schüler-Schwänztag abgewertet wurde, haben wir schon verdaut. Nun lese ich, dass Frau Merkel behauptet, diese Bewegung sei von Russland gesteuert: https://www.heise.de/tp/news/Schulstreiks-Merkel-sieht-Russland-am-Werk-.... Ihr durchsichtiges Manöver - will sie doch Rüstungsindustrie-, Braunkohle- und Diesel-Lobbys schützen - wird bei der Jugend nicht greifen.
Es gibt viele triftige Gründe bei den "Erwachsenen", nicht sehen zu wollen/dürfen was ist.

Ritratto di Peter Gasser
Peter Gasser 22 Febbraio, 2019 - 17:37

sorry, Herr Griesser, aber heise.de ist die übelste Verschwörungstheorie-Seite, welche es im deutschsprachigen Internet gibt.
Heise.de zitieren ist Ihrer nicht würdig.

Ritratto di Klaus Griesser
Klaus Griesser 26 Febbraio, 2019 - 19:36

Herr Gasser, es gibt viele "Verschwörungstheorien", z.B. über das "pöhse" Russland. Mich interessiert es nicht, Putin zu verteidigen, aber die deutsche Presse verzerrt viele Fakten diesbezüglich. Darum geht es aber nicht! Es geht darum ob Frau Merkel eine russische Beeinflussung Gretas suggeriert hat oder nicht , im negativen Fall sollte sie bei Heise eine Richtigstellung verlangen.

Ritratto di Peter Gasser
Peter Gasser 26 Febbraio, 2019 - 19:48

ja, Russland, Russland beschert Europa Nordstream2, damit noch lange lange und nochmal weit über 2030 hinaus Gas verfeuert wird in Europa.
Ich weiß, natürlich ist auch Europa an Nordstream2 schuld, mittendrin ein EX-SPD-Kanzler.
So ist das nun mal...

Schülerstreik 15. Februar
Seehauserfoto
Advertisement
Advertisement
Advertisement