Das BIP versucht, alle Arten von Markttätigkeiten zu monetarisieren, misst wie viel die Verbraucher ausgeben und sparen, wie viel Private und öffentliche Hände investieren, wie viel Unternehmen durch markterfasste Tätigkeit produzieren. Das hat statistisch gesehen seinen guten Grund, ist aber zum Zweck der Abbildung der sozialen Wohlfahrt eines Landes völlig unzureichend. Nicht einmal zur Messung der wirtschaftlichen Entwicklung taugt das BIP: reale Wohlstandsverluste (z.B. Vermögenseinbußen bei einer Finanzkrise), Schäden an der Umwelt und Landschaft fließen nicht ein; die Kosten von Unfällen, Krankheit, Kriminalität und sozialer Misere gehen in die Rechnung aufgrund öffentlicher "Reparaturausgaben" mit positivem Vorzeichen ein, die zunehmende Ungleichheit in der Einkommensverteilung spielt keine Rolle. Für die Gesellschaft wertvolle Dienstleistungen außerhalb des Marktes wie Hausarbeit, Erziehung und Pflegearbeit bleiben beim BIP hingegen außen vor. Kurz: das BIP ist als Wohlfahrtsmaß längst zu ersetzen, was auch internationale Organisationen erkannt haben (z.B. die OECD mit ihrem Ansatz "Beyond GDP" und das UNDP mit dem HDI). Frankreich und Italien haben bereits hochrangige Kommissionen eingesetzt, um alternative Wohlfahrtsmaße zu entwickeln, doch wenige Staaten, allen voran das kleine Himalaya-Land Bhutan, haben das BIP überhaupt ersetzt.
Vorbild Bhutan?
Für Bhutan ist schon seit 2008 das "Bruttonationalglück" wichtiger als das BIP und als Staatsziel verankert. Seitdem werden jährlich rund 6.000 Bhutanern 133 Fragen rund ums Glück gestellt, deren Beantwortung manchmal einen ganzen Tag lang dauert. Zu neun Lebensbereiche sollen sie ihre Zufriedenheit äußern: 1) Einkommen und Sicherheit des Arbeitsplatzes; 2) Wohnung; 3) Bildung; 4) Zustand der Umwelt; 5) Kulturelle Vielfalt und Teilnahme an der Kultur; 6) Lebendigkeit der Gemeinschaft; 7) Verfügbarkeit und Einstellung zur Zeit; 8) Geistiges und psychisches Wohlbefinden; 9) Die gute Regierung. Diese neun Bereiche sind ihrerseits in einen Indikatorenset mit 72 Unterbereichen unterteilt, der ständig weiter entwickelt wird. Alle öffentlichen Programme und größeren Projekte werden in ihren Auswirkungen auf diese Bereiche geprüft. Wenn sie nicht in Einklang zu bringen sind, müssen sie im Parlament neu diskutiert und überarbeitet werden. Ist dieses multidimensionale Konzept von Wohlstand auch auf andere Gesellschaften übertragbar, fragte ich im Juni 2010 in Trient den Premierminister Jigley Yoser Tinley. "Sicher," meinte Tinley damals, "diese Bereiche sind allen Menschen und Gemeinschaften gemeinsam. Sehr wichtig ist auch der Einschluss der kulturellen Gemeinschaft und der psychologischen Befindlichkeit. Wenn wir das Karma als Komponente des Wohlstands einbeziehen, ist dies wiederum schlecht auf westliche Gesellschaften übertragbar. Man muss diese 72 Bereiche auf den jeweiligen kulturellen Kontext anpassen. Doch muss man betonen, dass nicht alle Personen das Maximum an Glück in all diesen 72 Bereichen erreichen müssen. Es genügt ein akzeptables Niveau. Unser Wohlstandsmaß unterscheidet sich vom klassischen Konzept der Nutzenmaximierung westlicher Sozialwissenschaften auch in dieser Hinsicht." Allerdings lässt sich die vielschichtige Information zum Glück nicht in einer einzigen Zahl als Wohlstandsindex zusammengefassen, auch wenn dies in der Mediengesellschaft oft verlangt wird, meinte Tinley.
In Südtirol durchaus machbar
Die Zeit ist also reif, die Wirtschaftsentwicklung so zu erfassen und zu messen, dass alle Aspekte von Wohlstand, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit eine Rolle spielen. Das gilt auch für Regionen, gleich ob autonom oder nicht. Bringt weiteres BIP-Wachstum den Südtirolern tatsächlich zusätzlichen Wohlstand? Was richtet dieser Wachstumskurs ökologisch und sozial an? Könnte ein zukünftiger LH der - gemessen am BIP - reichsten Region Italiens einmal sagen: "Gut, wir sind monetär an der Spitze, doch jetzt wollen wir dafür sorgen, dass der Reichtum besser verteilt wird, dass die Produktion ökologisch nachhaltiger gestaltet wird, dass wir mehr nach innen wachsen als nur unser Bankkonto"? Wenn Bhutan dies schafft, ist ein alternativer Wohlfahrtsindex auch in Südtirol machbar. Er kann für die Politik und Öffentlichkeit als zentraler Anhaltspunkt und Maßstab dienen und die bestehende volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ergänzen. Das ASTAT verfügt über viele der erforderlichen Daten, andere müssen in der Bevölkerung erhoben werden. Zusätzliche Wohlstandsindikatoren können ökonomische, soziale und ökologische Leistungen messen, nach dem Modell des bundesdeutschen Umweltbarometers (9 Indikatoren für Klima, Luft, Boden, Wasser, Mobilität, Artenvielfalt, Landwirtschaft, Energie, Rohstoffe und für Südtirol zusätzlich die Natur- und Kulturlandschaft). Nach Jahrzehnten forcierten monetären Wachstums braucht Südtirol nicht nur andere Wohlstandsbilder, sondern auch statistische Maßstäbe und Instrumente, die einen umfassenderen Begriff von Wohlstand messen können. Warum nicht lernen vom "armen" Himalaya-Staat Bhutan?
Thomas Benedikter
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti