Schuler, Arnold
upi
Advertisement
Advertisement
Pestizidprozesse

Der Kläger und seine Jäger

Wo Recht haben zur Dummheit wird. Eine Betrachtung über sture Bauern, moderne Kommunikation und ein Theaterstück, das dem Land grandiosen Schaden zufügt.

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Florian Hinteregger
Florian Hinteregger 30 Ottobre, 2020 - 18:36

Ein Punkt sollte in diesem Zusammenhang noch erwähnt sein, nämlich die Beschlagnahme der Spritzhefte und der Spritzmittelrechnungen. Durch die Klage der Bauern und des Landesrates wurden die Beklagten mit Informationen versorgt, die sie sonst niemals erhalten hätten. Ein wahrer Geniestreich von Schuler und den Obstgenossenschaften! Sollte sich herausstellen, dass es Unstimmigkeiten zwischen der Dokumentation und den Spritzmittelrechnungen gibt, dann wird die Klage noch mehr zum Schuss ins eigene Knie und das Image der südtiroler Landwirtschaft und des gesamten Landes würde massiv geschädigt.

Ritratto di Stereo Typ
Stereo Typ 30 Ottobre, 2020 - 21:53

... vor allem, wenn herauskommen sollte (was hoffentlich nicht der Fall ist), dass der "integrierte Anbau" gar keiner ist.

Ritratto di Alexander Schiebel
Alexander Schiebel 30 Ottobre, 2020 - 21:58

Prophetische Worte!

Ritratto di Alexander Schiebel
Alexander Schiebel 30 Ottobre, 2020 - 21:56

Es stehen sich also zwei Spieler gegenüber.
Die spielen ein Theaterstück.
Wer besser spielt, der stellt dem anderen Fallen, lässt ihn ins Messer laufen.
Wer besser spielt, dem Fliegen schließlich die Herzen zu.
Die Zuseher werden lediglich manipuliert.
Von den besseren Spielern manipuliert.
Eine Meinung in der Sache, so scheint es, hat sich niemand gebildet.
Nicht die Bundestagsabgeordneten.
Nicht die Europaparlamentarier.
Nicht die Journalisten.
Schon gar nicht die Unterzeichner von Petitionen.
Alles nur Meinungsmache, worauf die Deutschen sich besser verstehen.
Und die Sache selbst?
Interessiert die nicht einmal den Autor dieser Zeilen?
Nun ja, da mag Schuler Recht haben ...
Echt jetzt?
Die Grenze der Meinungsfreiheit muss also neu gezogen werden,
dort wo Lobbies sich diese Grenze wünschen?

Ritratto di Günther Mayr
Günther Mayr 31 Ottobre, 2020 - 09:52

Wohl eher wo Schiebel sie zeichnet.
Sie haben grad eindrücklich Ihr Verständnis dazu dargelegt.
Wundert es Sie, wenn jemand anderer Meinung ist und dabei bleibt?

Ritratto di Max Siller
Max Siller 30 Ottobre, 2020 - 22:31

Das Wunder von Schuler
Die immense Bedeutung dieses Pestizid-Prozesses könnte leicht unterschätzt werden. Arnold Schuler, jener Südtiroler Landesrat, der durch sein Ansuchen um den „Corona-Bonus“, eine Soforthilfe von 600 Euro pro Monat, über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden ist, hat eine wissenschaftliche Institution, das Umweltinstitut München, und einen Buch- und Filmautor, Alexander Schiebel, die auf die Gefährlichkeit des Gifteinsatzes im Südtiroler Obstbau hinwiesen („Pestizidtirol“), wegen übler Nachrede geklagt. Die Klage wurde also nun von Richter Peter Michaeler abgewiesen.
Die Tragweite dieser Entscheidung wird auf europäischer Ebene wahrgenommen. Dunja Mijatovic, Menschenrechtskommissarin des Europarats, sieht in Schulers Aktion eine typische SLAPP-Klage, eine unverhältnismäßige Klage also, strategisch eingesetzt, um kritische Stimmen einzuschüchtern. So werden z. B. MenschenrechtlerInnen und UmweltschützerInnen von mächtigen Konzernen rechtlich schikaniert, um sie zum Schweigen zu bringen. Der Anwalt Nicola Canestrini ergänzt: „Diese Prozesse sind schon jetzt ein Meilenstein im Kampf um die Meinungsfreiheit.“
Zu Recht sieht Florian Kronbichler in Schulers Aktion einen Bumerang für Südtirol. Wenn man sich aufgrund dieser beispiellosen Antiwerbung den Kauf von Südtiroler Äpfeln überlegt, ist jetzt nicht Alexander Schiebel und sein Buch/Film „Das Wunder von Mals“ schuld, nein, es ist „Das Wunder von Schuler“!

Ritratto di Peter Gasser
Peter Gasser 31 Ottobre, 2020 - 08:30

oben steht:
“... hat eine wissenschaftliche Institution, das Umweltinstitut München...”:
können Sie diese Behauptung belegen, oder ist dies doch (nur) ein (beitragssammelnder) Verein?

Ritratto di Stefan S
Stefan S 31 Ottobre, 2020 - 09:46

https://de.wikipedia.org/wiki/Umweltinstitut_M%C3%BCnchen

"Das Umweltinstitut verfolgt seine Ziele durch Forschung und Monitoring..."

Ritratto di Ludwig Thoma
Ludwig Thoma 31 Ottobre, 2020 - 10:07

und 3,2,1 los geht's mit den off-topic Kommentaren von Gasser & Co. die solange gehen bis alle erschöpft sind u/o das Community-Management eingreift.....

Ritratto di Martin Koellensperger
Martin Koellensperger 31 Ottobre, 2020 - 10:15

Die Frage ist allerdings berechtigt. Und Wikipedia als Beweis nicht geeignet, könnte diese Seite doch von Mitarbeitern des Instituts selbst erstellt worden sein. Welche Forschung wird denn nun gemacht?

Ritratto di Ludwig Thoma
Ludwig Thoma 31 Ottobre, 2020 - 10:25

Kronbichler schreibt, dass es längst nicht mehr darum geht, was das UIM macht, oder ob die Grenzen der Meinungsfreiheit überschritten wurden. Hier nach "Belegen" für die Wissenschaftlichkeit des UIM zu verlangen mag zwar berechtigt sein, geht aber komplett am Artikel vorbei.

Ritratto di Andreas gugger
Andreas gugger 31 Ottobre, 2020 - 10:22

Bitte provozieren sie unseren wikipedia kaiser Gasser nicht.

Ritratto di Manfred Gasser
Manfred Gasser 31 Ottobre, 2020 - 12:28

Na dann bin ich auch fast ein Wissenschaftler. Meine Wetterstation im Garten misst für mich immer die Niederschlagsmenge, sogar pro Stunde. Und wenn ich mir jetzt noch eine Sonde zur Messung der Radioaktivität zulege, kann ich das "fast" auch weglassen. ;-)

Ritratto di Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 31 Ottobre, 2020 - 14:46

Warum soll nicht ein Verein Träger eines Institutes sein? Was hat das mit der wissenschaftlichen Tätigkeit zu tun? Denn diese, und nur diese kann in der Kritik stehen, nicht die Rechtsform! Und 170 Mitarbeiterinnen zu beschäftigen, das muss ein anderer Verein erst mal schaffen. www.oeko.de/das-institut/team (Auch die deutsche Caritas ist ein Verein....)

Ritratto di Peter Gasser
Peter Gasser 31 Ottobre, 2020 - 15:00

Ein Verein ist der Träger eines Institutes, sagen Sie ... es gibt also 2 Rechtskörper, 1. einen Verein, der Träger eines 2. unabhängigen Institutes ist?
Ich finde unter “Umweltinstitut München“ viel Lobbyarbeit und damit verbunden kostenpflichtige Dienstleistungen für Bürger ... aber nirgends ein unabhängiges wissenschaftliches Institut: können Sie mir bitte mit einem Link behilflich sein (aber bitte nicht zum “Verein”, sondern zum “wissenschaftlichen Institut”)?

Ritratto di Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 31 Ottobre, 2020 - 15:38

Ein Institut ist eine Einrichtung. Privat oder öffentlich oder gemischt. de.wikipedia.org/wiki/Institut_(Organisation)
Seine Qualität und gesellschaftliche Relevanz messen sich an den von ihm getätigten Veröffentlichungen.

Ritratto di Peter Gasser
Peter Gasser 31 Ottobre, 2020 - 16:01

Sie sind jetzt nicht auf meine Bitte eingegangen - die Bitte richtete sich nach einem Link zum wissenschaftlichen Institut, das der “Verein Umweltinstitut München” Ihrer Mitteilung nach (siehe oben) führt.
Das ökoinstitut.de ist es nicht.

Ritratto di Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 31 Ottobre, 2020 - 18:34

Wie gesagt, es kommt auf die Publikationen an, und die sind aufgeführt. > 1800 ! Ist nicht nix! Suchen Sie weiter! Man lernt nie aus! :-)

Ritratto di Peter Gasser
Peter Gasser 31 Ottobre, 2020 - 18:40

Wo sind 1.500 Publikationen zu finden?
Bitte nachmals um den Link des Institutes, das der Verein “Umweltinstitut München” führt - und um den Link, wo diese 1.500 Publikationen belegt sind.

Ritratto di Stefan S
Stefan S 1 Novembre, 2020 - 10:40

Die wissenschaftliche Expertise des Vereins dürfte unbestritten sein insbesondere wenn man die Gründungsgeschichte betrachtet.
Die Diskussion lenkt aber vom eigentlichen Thema wieder völlig ab. Es wird um Befindlichkeiten und Deutungshoheit gerungen. Obstgenossenschaften und der Landrat agieren hier wie im Mittelalter nach dem Motto, hängt den Überbringer der schlechten Nachrichten. Vordergründig geht es um den intensiven konventionellen Obstanbau im Vinschgau welcher mittlerweile als industrielle Agrarwirtschaft in Form einer Monokultur betrieben wird.
Und die Betreiber dieser Monokultur erlauben sich Unmengen von Pestiziden in die Umwelt zu pusten welcher dann vom Vinschger Wind über die ganze Talsohle verteilt wird.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 2 Novembre, 2020 - 18:42

Nein, im Verfahren geht es um Verleumdung und Markenrechtverletzung. Von den Beklagten wird es natürlich anders dargestellt.

Ritratto di Günther Alois Raffeiner
Günther Alois Raffeiner 31 Ottobre, 2020 - 07:02

Herr Schuler,der Schuss ging wohl für sie und ihre Mitunterzeichner und für Südtirol allgemein,gewaltig nach hinten los.Von Meinungsfreiheit scheinen sie wohl nicht so überzeugt zu sein,oder???????

Ritratto di Manfred Gasser
Manfred Gasser 31 Ottobre, 2020 - 16:30

"Lassen wir das Recht beiseite. Gut möglich, dass es Schulers Seite ist."
Hier muss ich widersprechen! Das Recht sollte nie, egal wie gross die Für und Wider sind, beiseite gelassen werden. Oder sollte in Zukunft nur mehr auf sein Recht pochen, wer "der Sache" nicht schadet?

Ritratto di Reinhard Bauer
Reinhard Bauer 31 Ottobre, 2020 - 16:48

Ein größeres Problem in dieser Angelegenheit scheint schlicht die kollidierenden Interessen sämtlicher Parteien zu sein. Ich sehe im Grunde beide Seiten als "anspruchsberechtigt", daher sollte eben ein Gericht das Urteil fällen. Leider wurde die Angelegenheit zu Ungunsten Südtirols sehr aufgebauscht und nun gibt es kaum mehr ein zurück. Das Instutut und der Autor bekommen Publicity ohne Ende und reiten das Ross der Meinungsfreiheit bis zur Gänze. Einige Passagen des Buches sind schon grenzwertig, das dürfte niemand bestreiten. Ich finde aber auch, Schuler musste hier handeln. Ob das hier der richitge Weg war, wird sich erst nich herausstellen.
Es bleibt spannend.

Ritratto di Reinhard Bauer
Reinhard Bauer 31 Ottobre, 2020 - 19:18

*scheinen
*noch

Ritratto di Christoph Taschler
Christoph Taschler 31 Ottobre, 2020 - 16:51

Heute wird in Südtirol 10% der Anbaufläche biologisch bewirtschaftet, auf 90% wird gespritzt. Ich wünsche mir, dass sich dieses Verhältnis umkehrt. Etwas anderes können wir uns nicht länger leisten.

Ritratto di Günther Mayr
Günther Mayr 31 Ottobre, 2020 - 17:23

"10% der Anbaufläche biologisch bewirtschaftet, auf 90% wird gespritzt"
kann man ernsthaft so naiv sein!
10%+90%=100% wird gespritzt, fakt - real!
welche Form am Ende "ökologischer" ist - das wissen (nicht) alle.

Ritratto di Günther Mayr
Günther Mayr 31 Ottobre, 2020 - 17:48

Wer hier hetzt und das Echo zu multiplizieren versucht ist der Verfasser selbst!
Tragisch, er weiß es selbst nicht einmal!
Wasserträger für Schiebel & ..., unsere Leute im Regen stehen lassen und darüber Häme und Spott ausschütten.
Haben Sie nicht einmal unser Land vetreten?
Jetzt gesellen sie sich ohne den geringsten Zweifel zu den "Saubermännern", und werfen dabei den letzten Cent an Glaubwürdigkeit ins Gebüsch!
Bloß "die" werden Sie nicht halten,
"die" kochen ihre eigene Suppe,
bei "denen" werden sie keine Heimat finden.
Wie das so ist bei Schmarotzern:
Heute plündern sie deine gastfreundschaft,
morgen bist du ein Fremder,
warst nie wer.

Ritratto di Thomas Wüst
Thomas Wüst 31 Ottobre, 2020 - 21:42

Hier in München gelten Südtiroler Äpfel nicht als Qualitätsprodukt, sondern als Discounterware, deren Herkunft beliebig ist. Der Discounterkunde kauft über den Preis, da sind Südtiroler Äpfel eh meistens die billigsten, nicht über die Herkunft.
Die Monokulturen, Prozesse und Spritzorgien tun ein Übriges dazu.
Wer hier auf Qualitätsäpfel wert legt und bereit ist mehr zu zahlen, kauft einen Bio Apfel aus hiesiger Herkunft, aber sicher keinen Südtiroler Apfel.

Ritratto di Dietmar Holzner
Dietmar Holzner 1 Novembre, 2020 - 11:34

Was bei uns hier nicht anders ist...Im Übrigen: ich wette, Sie bekommen Südtiroler Äpfel in München deutlich billiger, als wir hier bei uns.

Ritratto di Andreas Mozzelin
Andreas Mozzelin 31 Ottobre, 2020 - 22:20

Der Landesrat sollte Schiedsrichter bleiben. So werden wir allmählich zum Prozessiertirol.

Schuler, Arnold
upi
Advertisement
Advertisement
Advertisement