Villanders
Gemeinde Villanders
Advertisement
Advertisement
Schilda

Der verwechselte Buchstabe

Der Sanitätsbetrieb hat sich eine weitere Peinlichkeit erlaubt. Villanders wurde mit Schlanders verwechselt und so am Samstag kurzzeitig zum Sperrgebiet erklärt.

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Elisabeth Hammer
Elisabeth Hammer 1 Marzo, 2021 - 09:38

Kabarettreif. Man könnte darüber lachen, wenn es nicht so traurig wäre. Eine derart oberflächliche Arbeitsweise darf/kann/soll es bei so schwerwiegenden Entscheidungen einfach nicht geben.

Ritratto di Stefan Unterberger
Stefan Unterberger 1 Marzo, 2021 - 10:13

Was wäre passiert, wenn der Fehler erst später erkannt worden wäre? Wer würde dann für die entstandenen Schäden haften?

Ritratto di Arne Saknussemm
Arne Saknussemm 1 Marzo, 2021 - 10:53

"Jemand im Hygieneamt hat einen Buchstaben verwechselt und so wurde aus „Silandro“ kurzerhand „Villandro“." - Das ist doch Blödsinn! "Villandro" schreibt man mit 2 L !

Ritratto di Gerold Spitaler
Gerold Spitaler 1 Marzo, 2021 - 11:49

Vielleicht sollte man die Kirche auch mal im Dorf lassen und die allgemeine Hysterie nicht auch noch bei jeder noch so kleinen Gelegenheit weiter anheizen. Ehrlich gesagt finde ich diese Federfuchserei fast schon ein wenig kindisch.

Ritratto di ceteris paribus
ceteris paribus 1 Marzo, 2021 - 11:58

Da darf ich Ihnen beipflichten...eine Lappalie, die keine Geschädigten hinterlässt und auf einen kleinen Fehler zurückzuführen ist.
Die Aussage:
"die deutlich macht wie es im Südtiroler Sanitätsbetreib derzeit zugeht" ist schon etwas weit hergeholt und will von diesem Lapsus auf eine ganze Organisation sch(l)ießen.

Ritratto di Roland Waid
Roland Waid 1 Marzo, 2021 - 12:05

das ist keine Federfucherei, Kafka hätte seine Freude daran.
Hat aber nicht direkt mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb zu tun, eher mit der Qualität, Qualifikation und Arbeitsweise einzelner Bediensteter dort.

Ritratto di Objektiver Beobachter
Objektiver Beobachter 1 Marzo, 2021 - 12:16

Herr Waid, natürlich sollte so ein Fehler nicht geschehen. Aber deswegen Rückschlüsse auf die Qualifikation und Arbeitsweise einzelner Bediensteter oder sogar auf die Arbeitsweise des Sanitätsbetriebes zu schliessen, ist schlichtweg überzogen. Wer arbeitet, macht Fehler.

Ritratto di Roland Waid
Roland Waid 1 Marzo, 2021 - 12:49

es gibt Fehler und es gibt Fehler ... ich glaube dass in diesem Fall schon Rückschlüsse möglich sein sollten ...

Ritratto di Thomas Unterwinkler
Thomas Unterwinkler 1 Marzo, 2021 - 13:33

Natürlich sollten solche Fehler nicht passieren. Aber man muss halt auch sehen, dass Teile des Sanitätsbetriebs (Personal auf den Covid-Stationen und auf den Intensivstationen in den Krankenhäusern, Personal des Dienstes für Hygiene und öffentliche Gesundheit) seit Oktober ohne Unterbrechung einer sehr hohen Belastung ausgesetzt sind, ohne Aussicht auf eine wesentliche Besserung. Da können insbesondere im Verwaltungsbereich schon mal Flüchtigkeitsfehler vorkommen.

Ritratto di Gerold Spitaler
Gerold Spitaler 1 Marzo, 2021 - 16:09

Mittlerweile habe ich den zehnten Test hinter mir und jedes Mal innerhalb maximal 20 Minuten das Ergebnis per Mail und das benötigte Passwort per SMS erhalten. Ich finde das kann auch mal erwähnt werden. Deshalb würde ich aber nicht unbedingt darauf schließen, dass der Sanitätsbetrieb jetzt ein Musterbeispiel an Effizienz und Organisation ist. Genauso wenig wie darauf, dass wegen eines Fehlers (ist in Zusammenhang mit der Quarantäne eines meiner Kinder auch schon vorgekommen) alles schlecht ist. Mit etwas gutem Willen lassen sich, wie in diesem beschriebenen Fall anscheinend ja geschehen, Fehler oder Missverständnisse aufklären und man könnte es damit evtl. auch mal gut sein lassen. Ich glaube nicht, dass gegenseitige öffentliche Anprangerung großartig zu einer sachlichen Lösung von Problemen beitragen kann.

Ritratto di ceteris paribus
ceteris paribus 1 Marzo, 2021 - 16:34

Danke, Sie sind mir zuvorgekommen - wollte gerade auch meinen positiven Erfahrungsbericht schreiben, obwohl mein Kind insgesamt 7 Wochen in Quarantäne sein wird.....aber die Handhabung seitens des Gesundheitsbetriebes war/ist korrekt und das Personal sehr freundlich und hilfsbereit.....

Ob Franceschini auch darüber mal berichten mag? good news mal zur Abwechslung?

Ps. bin nicht in der sabes tätig und wurde von niemandem beauftragt..:-)

Ritratto di Walter Kircher
Walter Kircher 1 Marzo, 2021 - 17:51

... Wie aber kann man Schlanders mit Villanders verwechseln?
Nicht nur Walter Baumgartner hat für diese absurde Verwechslung eine einfache Erklärung. Im zuständigen Hygienedienst wurde Personal eingestellt, dessen Landeskenntnisse nicht die besten sind.
- Landeskenntnisse sind das Eine, aber da gibt es noch etwas: - wie wärs mit einem kultivierten Amtlichen Ortsverzeichnis für Südtirol?!
- Es gilt immer noch das Verzeichnis aus der era fascista!!
Gruß aus Brixen /Bressanone /Persenon ...
- bedeutet: in-Kraft-Setzung der geschichtlich gewachsenen deutschen und ladinischen Namen (Endonyme)! - Sowie die Reihung je nach Sprachgruppen!

Villanders
Gemeinde Villanders
Advertisement
Advertisement
Advertisement