Luis Durnwalder
Othmar Seehauser
Advertisement
Advertisement
Durnwalder zum 80.

Psychohistorie von Macht und Ohnmacht

Über gesunden und destruktiven Narzissmus als Fluch und Begabung politischer Führungspersönlichkeiten. Ein Beitrag, der der Zensur zum Opfer fiel. Teil 1.

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Elisabeth Garber
Elisabeth Garber 13 Settembre, 2021 - 19:30

Grandios geschrieben und beschrieben.

Ritratto di Thomas Strobl
Thomas Strobl 13 Settembre, 2021 - 20:18

Angesichts der Gedankentiefe, der Ausgewogenheit und der analytischen Stringenz dieses Beitrags ist es möglich, dass sich manche Autor*innen, deren Texte in der Auswahl zur Geburtstags-Anthologie belassen wurden, die eine oder andere unangenehme Frage stellen dürften.
Peterlini gibt hier jedenfalls einen bedeutsamen Impuls zur Selbst-Befragung und Selbst-Verortung unserer Gesellschaft - ähnlich wie der Herausgeber der Anthologie mit seiner Entscheidung, den Text aus sicher interessanten Gründen fallen zu lassen...

Ritratto di △rtim post
△rtim post 13 Settembre, 2021 - 20:27

Ohne Rauswurf des HKP damals aus "FF" hätte er wohl nie seine akademische Karriere gestartet. Auch damals meinte ein Verleger so handeln zu müssen.
Die cancel culture des Verlegers des Durnwalder-Geburtstagsbuches kann ich nicht nachvollziehen.
Wie gut, dass nun sogar eine breitere Öffentlichkeit auf Salto die beanstandeten Beiträge lesen kann und jede und jeder sich selbst ein Urteil bilden kann.

Ritratto di Manfred Gasser
Manfred Gasser 13 Settembre, 2021 - 20:49

Jetzt verstehe ich zumindest, warum der Beitrag zensuriert wurde.
Danke Salto, danke Herr Peterlini.

Ritratto di Günther Alois Raffeiner
Günther Alois Raffeiner 14 Settembre, 2021 - 07:18

Wenn etwas unbequem wird,muss man zensurieren??? Schon deshal würde ich dieses Buch NIE kaufen!

Ritratto di Greta Karlegger
Greta Karlegger 14 Settembre, 2021 - 08:15

Verständlich, dass diese Analyse nicht ins Durnwalder-Buch mit aufgenommen wurde.

Psychologischer Quatsch mit Soße.

Nichts gegen Sie persönlich, Herr Peterlini, dass das klar ist.

Ritratto di Peter Gasser
Peter Gasser 14 Settembre, 2021 - 08:53

... ich habe da jetzt ein Stück hineingelesen, und es dann wieder “gelassen”. Der Autor spricht darin vorwiegend von sich selbst.
Durnwalder wird Attribut der Selbstdarstellung des Autors - DIES ist ohne weiteres psychologisch interessant.

Ritratto di Klaus Hartmann
Klaus Hartmann 14 Settembre, 2021 - 08:59

Allerdings.

Ritratto di Siegfried Freud
Siegfried Freud 14 Settembre, 2021 - 10:28

Die Frage ist, ob Menschen, die so einen langen nichtssagenden Text schreiben, nicht selbst ein Narzissmus Problem haben.

Ritratto di Karl Trojer
Karl Trojer 14 Settembre, 2021 - 11:42

Hans Karl Peterlini, verfällt in diesen Darlegungen keineswegs einer narzistischen Selbstbeweihräucherung. Erst wenn man sich ernsthaft darum bemüht, die eigenen Hintergründe zu verstehen, kann man verantwortungsvoll das Verhalten Anderer zu deuten versuchen. Eben dieses tut HK Peterlini hier. Dieser Mut zur Preisgabe ganz persönlicher Erfahrungen qualifiziert diese seine Darlegungen. Ein großes Dankeschön !

Ritratto di Michael Kerschbaumer
Michael Kerschbaumer 14 Settembre, 2021 - 11:55

Idem. Freud würde es auch so sehen. Siegfried hat ein Magengeschwür.

Ritratto di Elisabeth Garber
Elisabeth Garber 14 Settembre, 2021 - 13:42

Nicht jede/r hat die Gabe zwischen den Zeilen zu lesen...der Text ist, mit Verlaub, kein "psychologischer Quatsch" (@Karlegger) sondern das genaue Gegenteil davon...Herr Trojer hat es auf den Punkt gebracht.
Die Beweggründe, den Beitrag nicht in die Anthologie aufzunehmen, dürften m.M.n. höchst uninteressant/gewöhnlich (@Strobl) sein. Heißt, ein möglichst breites Publikum soll das Buch kaufen, es flüssig lesen und weiterempfehlen. Das funktioniert nur mit bodenständig-einfacheren Traktaten.
PS: Einige würden ja schon beim Titel von Peterlinis Beitrag einen Fremdwort-Kropf kriegen, geschweige denn, den feinmaschigen und mehrperspektivischen Rest verstehen. (Achtung, a bissl Sarkasmus im PS)

Ritratto di Greta Karlegger
Greta Karlegger 15 Settembre, 2021 - 23:00

@Garber

Natürlich ist das psychologischer Quatsch, was denn sonst?

Eine wissenschaftliche Analyse etwa?

Oder ist das vielleicht eine
Doppelblindstudie? ¯\_(ツ)_/¯

Ritratto di Elisabeth Garber
Elisabeth Garber 16 Settembre, 2021 - 08:37

Schon gut Frau Karlegger... Viel Spass mit "Momente" vom Perwanger.

Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 16 Settembre, 2021 - 10:13

Sie haben Philosophie studiert, glaube ich mich zu erinnern.
Das muss ja ein ganz einseitiges Studium gewesen sein! Mir fehlt bei Ihnen der breite Horizont, den man erwarten könnte.

Ritratto di Greta Karlegger
Greta Karlegger 17 Settembre, 2021 - 15:29

@Sepp Bacher,
da irren Sie sich, ich habe meinen Magister in Philosophie und Kommunikationswissenschaft im Lotto gewonnen.

Luis Durnwalder
Othmar Seehauser
Advertisement
Advertisement
Advertisement