Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
Niederschlag ausgeblieben
Wasserknappheit am Watles
![wasserhahn.jpg wasserhahn.jpg](https://old.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/pexels-steve-johnson-861414.jpg?itok=V7QjJ5gs&c=d04d83a3b0b7ecd3f71d3fa4c919c51a)
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Wen interessiert schon das Trinkwasser für die Bevölkerung, so lange es genügend Wasser gibt, das in den Wellness-Tempeln der Tourismuswirtschaft verschwendet werden kann.
Auch Selbstverständlichkeiten unterliegen der Transformation. Neue Techniken sind gefragt. Muss z.B. die Klospülung mit wertvollem Trinkwasser funktionieren oder der Garten und das Blumenbeet damit bewässert werden?