Martin M. Lintner
Privat
Advertisement
Advertisement
Salto Gespräch

„Ein Stich ins Wespennest“

Johanna Platzgummer im Gespräch mit dem Moraltheologen Martin M. Lintner über Tierwohl, Fleischkonsum. Landwirtschaft und das Verhältnis zwischen Mensch und Tier.
Von
Bild des Benutzers Johanna Platzgummer
Johanna Platzgummer09.01.2022

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Herta Abram
Herta Abram 09.01.2022, 14:57

Viele menschliche Eigenschaften und Gefühle kann man genauso gut bei Säugetieren beobachten, z.B. Fürsorglichkeit, Hilfsbereitschaft, Kooperation, das Empfinden von Freude und Trauer, die Suche nach einem angenehmen Leben und vieles mehr. Säugetiere unterscheiden sich in Kognition, Emotion und Empathie nur graduell von menschlichen Tieren (Menschen). Sie sind Subjekte, die über Bewusstsein verfügen und über das Vermögen, ihre Umwelt zu gestalten, und entsprechend sind sie zu behandeln. Die Art und Weise, wie wir Menschen miteinander umgehen, hat etwas damit zu tun, wie wir mit unseren Tieren umgehen. Nicht, dass wir Fleisch essen ist das Problem, sondern wie wir es produzieren und wie wir dabei die Tiere quälen. Das muss nicht sein.
Danke Martin M. Lintner! Dass Sie Ihre Stimme für die Gute-Seite, - von menschlicher Machtgebrauchsmöglichkeit - , erheben und sich dafür einsetzen, dass Tiere als Subjekte in der Rechtsprechung beteiligt werden und zu Trägern von Rechten gemacht werden. Maßstab ist hier nicht das öffentliche Interesse, sondern das Interesse der Tiere selbst. Das Eigenrecht der Tiere auf ein ihnen gemäßes Leben muss rechtlich verankert werden.
Eine Politik, die solche Vorschläge für nicht umsetzbar erklärt, handelt verantwortungslos und betreibt reine Klientelpolitik für Landwirte (und hier auch nur für einen Teil) und für die Agrarindustrie, die als Einzige vom jetzigen System profitieren.

Bild des Benutzers Johannes Engl
Johannes Engl 09.01.2022, 20:56

Danke an Herrn Lintner für die differenzierte, ausgewogene Argumentation.
Zu Frau Abram: dass nur Agrarindustrie und Landwirte von dem aktuellen System profitieren, ist nicht korrekt. Zuallererst profitiert die breite Masse der Konsument*innen von den niedrigen Preisen für Fleischprodukte. Wahr ist allerdings auch, dass die Agrarlobby eine klare und einheitliche Kennzeichnung der Fleischprodukte bisher erfolgreich verhindert hat.

Bild des Benutzers Johannes Engl
Johannes Engl 09.01.2022, 20:56

Danke an Herrn Lintner für die differenzierte, ausgewogene Argumentation.
Zu Frau Abram: dass nur Agrarindustrie und Landwirte von dem aktuellen System profitieren, ist nicht korrekt. Zuallererst profitiert die breite Masse der Konsument*innen von den niedrigen Preisen für Fleischprodukte. Wahr ist allerdings auch, dass die Agrarlobby eine klare und einheitliche Kennzeichnung der Fleischprodukte bisher erfolgreich verhindert hat.

Bild des Benutzers Herta Abram
Herta Abram 10.01.2022, 07:30

Johannes Engl, ich teile Ihr Argument, doch mein Ansatz möchte darüberhinaus gehen.
Die aktuellen Verkaufspreise für Lebensmittel spiegeln die Kosten der Umweltfolgen von Stickstoff, Klimagasen und Energieerzeugung nicht oder nur unzureichend wider. Darin sind die wichtigen Aspekte wie Tierwohl oder die Folgen multi-resistenter Keime (Corona,usw.) mangels entsprechender Datengrundlage noch gar nicht mit einbezogen worden. So werden die versteckten Kosten auf die "breite Masse" abgewälzt, und auf die nachkommende Generation.

Bild des Benutzers Silke Raffeiner
Silke Raffeiner 12.01.2022, 12:12

Ich möchte hier auf einen Beitrag der Verbraucherzentrale Südtirol anlässlich des Welttierschutztages 2021 verweisen: Tierwohl und Fleischkonsum - zwischen Anspruch und Realität.
https://www.consumer.bz.it/de/tierwohl-und-fleischkonsum-zwischen-anspru...

Martin M. Lintner
Privat
Advertisement
Advertisement
Advertisement