foppa_dello_sbarba.jpg
Salto.bz
Advertisement
Advertisement
Wohnbau

Das Reförmchen

Immer wieder aufgeschoben, hat die Reform des Wohnbaugesetzes nicht das erwünschte Ergebnis gebracht. Am Ende hat man nur ein Reförmchen, kritisieren die Grünen.
Von
Bild des Benutzers Astrid Tötsch
Astrid Tötsch29.11.2022

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 29.11.2022, 21:23

Was würden die Grünen gegen den Zweitwohnungskauf an Provinzfremde unternehmen?

Bild des Benutzers Josef Fulterer
Josef Fulterer 30.11.2022, 07:28

Vor 70 Jahren (der Zweit-Wohnungskauf / Wert-gesicherte Anlage kam wegen der unsicheren politischen Verhältnisse kaum vor) konnte sich einfacher fleißiger Arbeiter zusätzlich zu seiner Familie mit mehreren Kindern ein eigenes Haus errichten.
10 Jahre später wurde der Zweit-Wohnungskauf von der Landesregierung zur Ankurbelung der Konjuktur gern gesehen und die bremsenden Versuche der Gemeinden mit starkem Zweit-Wohnungs-Druck, wurden von der Gemeinde-Aufsichts-Abteilung der Landesregierung abgeschmettert. Für die Baufirmen war der Bau von Zweit-Wohnungen mit Kosten von 150.000 Lire und einem Mehrerlös von + 100 Mio. Lire sehr einträglich. Die Möglichkeit der höheren Besteuerung von Zweitwohnungen um die Infrastruktur-Kosten abzudecken gab es nicht.
Inzwischen wurde das Bauen mit derart vielem bürokratischem Schwachsinn belastet, dass der Bau eines eigenen Hauses trotz der Förderungen der Landesregierung, kaum mehr möglich ist.
Und die Wohnungsvermieter von Steuern unangemessen geschröpft, versuchen verständlicher-Weise die Gier der Behörden dem Mietzins anzulasten.

Bild des Benutzers rotaderga
rotaderga 30.11.2022, 07:49

Einfache Lösung: Zweit- und Drittwohnung als Kapitalanlage für die die eigenen Kinder 18 Jahre lang nur mit verringertem Steuersatz belasten.

foppa_dello_sbarba.jpg
Salto.bz
Advertisement
Advertisement
Advertisement