Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
Dureggers Mail
![arno_kompatscher.jpg arno_kompatscher.jpg](https://194.39.206.162/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/arno_kompatscher_2.jpg?itok=Y2ADU1WU&c=ec1edccd18801f4b82eea563dbebc00d)
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Mit Verlaub Herr Franceschini, der Passus in Ihren Artikel „dass Sven Knoll in den vergangenen Tagen bei mehreren Oppositionsparteien vorstellig geworden ist, um sie für eine gemeinsame Pressekonferenz zum SVP-Spendenskandal zu gewinnen. Dabei scheint er aber auf wenige Gegenliebe gestoßen zu sein.“ ist vollkommen frei erfunden.
Bitte nennen Sie hier auch öffentlich, wer so etwas behauptet, dann stelle ich mich gerne für ein Zweierinterview mit der betreffenden Person zur Verfügung, um diese Frage öffentlich zu klären…
Mit vorzüglicher Hochachtung
L.-Abg. Sven Knoll.
Mit Verlaub Herr Knoll, aber für wie beschränkt halten Sie (Salto-)Leser? Das Hauptthema in diesem Beitrag ist zweifelsohne, dass Sie eine Strafanzeige wegen Verleumdung anhängig haben.
PS: Der Franceschini wird die Nebensache, nämlich Ihr Anliegen einer gemeinsamen Pressekonferenz aller Oppositionsparteien wegen der leidigen Liste schon nicht "vollkommen frei erfunden" haben.
Dass es das Hauptthema ist, sagt doch schon alleine die Überschrift, also bitte!
Herr Knoll hat trotzdem jedes Recht und bestreitet deshalb besagte Aussage. Grundsätzlich sollte er es besser wissen, ob er bei irgendjemanden vorstellig geworden ist oder nicht, als Herr Franceschini. Aber Sie können natürlich wen auch immer vor dem Urteil schuldig sprechen.
Knoll spricht ja auch Kompatscher schuldig - mit selbst fabrizierten Listen.
Das berühmte Glashaus
Herr Knoll: Wie kannst du eine gefälschte Liste als Bare Münze verkaufen? Sind dir die paar Protestwäler das wert? Das ist verückt!
Kompatscher (und mit ihm wie gewohnt sein regierungstreuer journalistischer Gehilfe Franceschini) gehen mit immer größerer Verbissenheit und Härte nun auch juristisch gegen Oppositionelle vor.
Selbst der manchmal als Diktator dargestellte Durnwalder war nicht so kleinlich und verbissen im Umgang mit dem politischen Gegner.
Nein, Kompatscher geht gegen Verleumdung vor, das ist sein gutes Recht.
Es ist sein Recht aber nicht unbedingt die Pflicht das zu tun. Das klügste ist es jedenfalls nicht.
Der Volksnahe Durnwalder hat stets darauf verzichtet, seine politischen Gegner juristisch zu verfolgen sondern hat stets mit Argumenten gekämpft.
Dafür ist er rechstkräftig zu 2,5 Jahren Gefängnis verurteilt worden und gilt damit als vorbestraft. Es ist natürlcih ihr gutes Recht, Gesetzesbrecher zu verherrlichen. Ich hoffe sie selbst haben sich noch nichts zu Schulden kommen lassen. Oder?
Im übrigen hat Durnwalder seine politischen Gegner mit allen Mitteln fertig zu machen versucht.
Nein, eben nicht.
Er hat es stets unterlassen, die Justiz auf seine Gegner zu hetzen. Diese Dimension wurd erst durch Kompatscher erreicht.
Doch hat er eben schon. Erkennt man schon an den im Buch "Freunde unterm Edelweiß" thematisierten Aussagen.
erstens hat er,
zweitens hat Kompatscher das Recht, sich gegen diese Schmutzkübelkampagne zu wehren.
Auf seine Gegner zu hetzen? Wir leben doch nicht in Russland! Die Justiz wird prüfen und entscheiden, wie es in einem Rechtsstaat die Regel ist.
Jetzt geht es wieder. Da hat es wohl ein Computerproblem gegeben. - - Im Jahr 2003 hat mich Arno Kompatscher bei verschiedenen Veranstaltungen auf das Übelste verleumdet, indem er mir Aussagen in den Mund gelegt hat, die ich nie gemacht habe. Das war durch die Tonaufnahmen ganz leicht beweisbar. Ich habe damals auf eine Anzeige gegen den Herrn Kompatscher verzichtet, weil mir die Sache und vor allem der Herr Kompatscher nicht so wichtig erschienen. Ich habe es ihm mündlich vorgehalten, und er hat sich nicht etwa entschuldigt, sondern mich sogar noch ziemlich unflätig beschimpft. So viel nur zum Thema Kompatscher, Ehrlichkeit, Moral und Justiz.
also, ICH glaube Ihnen nichts.
In diesem Internet-Portal sollte eigentlich jeder mit seinem richtigen Namen kommentieren bzw. so viel Mut sollte eigentlich jeder haben! Sich hinter einem Pseudo-Namen zu verstecken find ich ehrlich gesagt feige…..
PS. Würde mich freuen wenn die Salto- Betreiber dies zur Norm machen würden!
Dem Sven wurde die inzwischen sehr heiße Kartoffel / Spenderliste wohl vom Widmann in die Hand gedrückt.
Was hat er Ihnen denn vorgeworfen und weshalb? Das ist schon mal die erste Frage. Die zweite ist, Ihnen, oder der STF, für die Sie pressetechnisch unterwegs waren? Weshalb leiten Sie aber von Ihrem Verzicht auf den Rechtsweg eine Verpflichtung Kompatschers ab, Selbiges zu tun? In diesem Fall geht es um Verleumdung und zwar in massiver Weise. Selbst wenn Knolls Liste nämlich echt wäre, würde er wohl kaum in der Lage sein Bestechlichkeit zu beweisen. Es würde in jedem Fall eine reine Vermutung bleiben und damit ist der Tatbestand der Verleumdung gegeben.
Im Vorfeld der Landtagswahl 2003 hat die Zeitschrift "Der Brixner eine Podiumsdiskussion" veranstaltet, an der unter anderen auch Arno Kompatscher und ich teilgenommen haben. Ich habe mich auf eine entsprechende Frage ausdrücklich zur Mehrsprachigkeit bekannt. Ich selbst spreche ja mehrere Sprachen, auch in der Familie, und finde jede zusätzliche Sprache als Gewinn. Arno Kompatscher hat wohl nicht recht zugehört und bei anschließenden Wahlveranstaltungen, wohl auf Einflüsterung seines Beraters, behauptet, dass ich mich gegen die Mehrsprachigkeit ausgesprochen hätte. Denselben verleumderischen Vorwurf hat er bei einer Diskussion im ORF-Zentrum in Innsbruck wiederholt. Da sowohl die Diskussion des "Brixners" im Forum als auch die Diskussion im ORF-Zentrum aufgezeichnet wurden, ist die Unhaltbarkeit der Kompatscher'schen Behauptung leicht beweisbar. Von meinem Verzicht auf den Rechtsweg leite ich keine Verpflichtung Kompatschers ab, Selbiges zu tun. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass Kompatscher nicht davor zurückschreckt, andere Menschen zu verleumden, während er selbst etwas dünnhäutig zu sein scheint.
Sie vergleichen jetzt allen Ernstes, die Behauptung der Bestechlickeit Knolls, mit der vielleicht getätigten Aussage Kompatschers? Echt jetzt?
Bestechlichkeit
Ich glaube nicht dass Knoll bestechlich ist, und ich vergleiche auch nichts.
Es geht um die Behauptung Knolls, Kompatscher sei bestechlich.
Dann hätte man das auch schreiben müssen, und nicht das Gegenteil. Oder sind wir hier bei einer Quiz-Veranstaltung, bei der man erraten muss, was eigentlich gesagt werden wollte?
Nein, hätte man nicht müssen, denn es ist schon aufgrund des Artikels klar erkenntlich, wer wen als korrupt bezeichnet hat Herr Staffler. Sagen Sie bloß nicht, Sie hätten die Knollschen Sager der letzten Tage nicht mitbekommen, dass Sie das nicht wissen können. Wenn Sie Schwierigkeiten haben den Text richtig zu verstehen, kann man eben nichts machen. Bei allen anderen ist er schon richtig angekommen.
Im Jahre 2003 ?? In welchen Veranstaltungen und in welcher Funktion hat sie Herr Kompatscher verleumdet? Kommt mir ziemlich komisch vor.
Die Frage war an Herrn Staffler gerichtet.
Ich habe es auch eher komisch gefunden, dass ein Landtagskandidat so tief sinken kann. Er selbst hat es aber nicht aus Jux gemacht, sondern anscheinend ernst gemeint. Damit hat er sich natürlich lächerlich gemacht.
Irgend etwas auf Tasche was Ihre Aussage stützt oder belegt? Ansonsten ist es nur wieder opportunes rechtspopulistisches Gebrabbel ihrerseits Herr Staffler
Sie scheinen nicht zu wissen, was eine Tonaufzeichnung ist. Früher hat man auf magnetischen Bändern aufgezeichnet, heutzutage geht das elektronisch. Sie sollten sich informieren. Ich verabscheue Populismus, sei es rechten als auch linken, daher fühle ich mich von derartigen Beleidigungen nicht betroffen.
"Sie scheinen nicht zu wissen, was eine Tonaufzeichnung ist." Schon wieder Populismus, Sie verwechseln Behauptung mit Tatsache.
Nochmal, haben Sie einen Beweis welche Ihre Behauptung stützt?
Anscheinend lassen sie Tonaufzeichnungen nicht als Beweis gelten. Der Populismus ist damit wohl ganz auf ihrer Seite. Immerhin kann sich der Kompatscher freuen, dass er solche Unterstützer hat, die ihm blind vertrauen, und dafür über Tatsachen hinwegsehen.
Ja ich hab auch 6 Richtige im Lotto leider den Spielschein verlegt, können Sie mir ja trotzdem ausbezahlen.
Wie kommen sie auf die absurde Idee, dass die Tonaufzeichnungen "verlegt" worden sein könnten?
Wie kommen sie auf die absurde Idee, dass die Tonaufzeichnungen "verlegt" worden sein könnten?
beweise bitte
Abseits der Akteure ... fällt schon auf: Offenbar funktioniert nicht nur die demokratische Kontrollfunktion, die Arbeit der UA des Landtages nicht zielführend. Es gibt offenbar auch keinen Schutz eines politischen Mandats- oder Amtsträgers vor Strafverfolgung aufgrund seines Mandates.