bahnlinie_meran_bozen.jpg
STA AG
Advertisement
Advertisement
Mobilität

Desinformation sorgt für großen Unmut

Die geplante Zuglinie Bozen – Meran erhitzt die Gemüter, zumindest jene der betroffenen Grundbesitzer. Diese werden nicht informiert, kritisiert Sepp Noggler.

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Louis de Funès
Louis de Funès 03.01.2023, 18:30

Wenn der Preis stimmt, werkaufen die Bauern gerne. Diese Diskussion dient dazu, den Preis nach oben zu treiben.

Bild des Benutzers Louis de Funès
Louis de Funès 03.01.2023, 18:30

Wenn der Preis stimmt, werkaufen die Bauern gerne. Diese Diskussion dient dazu, den Preis nach oben zu treiben.

Bild des Benutzers Michael Kerschbaumer
Michael Kerschbaumer 03.01.2023, 18:48

Ein schönes Zuggeleis schlägt jeder Monokultur !

Bild des Benutzers Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 03.01.2023, 21:28

Wie stehen die betroffenen Gemeinden zu diesem Projekt und wie werden diese in die Planung eingebunden? Wieso lässt sich die zweite Schiene nicht neben der bestehenden realisieren? Es ist schon interessant, dass immer wieder betont wird, Boden ist eine wichtige Ressource, die möglichst geschont werden muss. Kein Eigentümer (und das sind nicht nur Landwirte) reißt sich um eine Enteignung.

Bild des Benutzers Albert Hofer
Albert Hofer 04.01.2023, 12:17

Das größte Problem der bestehenden Bahnlinie sind die Eingleisigkeit (nur an wenigen Punkten können Züge einander kreuzen, sobald ein Zug aus einer Richtung mal Verspätung hat, müssen alle anderen warten) und die zahlreichen Kurven, die Züge zu sehr niedrigen Geschwindigkeiten zwingen. Für die 31 Kilometer von Bozen nach Meran braucht ein Zug aktuell 40 Minuten! Das Auto ist da also praktisch konkurrenzlos. Wenn man das Problem der Eingleisigkeit mit viel Geld beheben will, dann ist verschleudertes Geld, wenn man nicht gleichzeitig das Geschwindigkeitsproblem behebt, und das geht nur durch eine möglichst gradlinige Streckenführung.

Bild des Benutzers Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 09.01.2023, 18:24

Ich glaube nicht, dass die Begradigung den großen Nutzen bringt; schon eher die Zweigleisigkeit, da stimme ich Ihnen zu. Es geht aber auch um die Aufenthaltszeit in den Bahnhöfen. Zwischen Meran und Bozen sind 10 Halte vorgesehen. Normalerweise dauert ein perfekter Halt zwischen 20 und 40 Sekunden, also insgesamt 200 - 400 Sekunden, entspricht 3,5 bis 7 Minuten. Wenn aber - wie mir neulich passiert ist - allein in den 4 Bahnhöfen zwischen Bozen und Terlan 11,5 Minuten Stillstand herrschen, nutzt auch das geradeste Gleis nichts!! Gerade der Bhf. Terlan ist so ideal im Dorf gelegen, dass ich ihn nie an die Etsch verlegen würde! Die Zweigleisigkeit müsste auch beim aktuellen Verlauf möglich sein.
Die Höchstgeschwindigkeit wird nie sehr hoch sein, allein wegen der durchschnittlich nur 3 km Strecke zwischen den Bahnhöfen: da auf irgendwelche 120 km/h zu beschleunigen, um gleich wieder abbremsen zu müssen, ist technischer und energetischer Unsinn.

Bild des Benutzers train watcher
train watcher 04.01.2023, 15:47

Durch das Auflassen von kurvenreichen Streckenteilen wird auch wieder Grund zurückgewonnen.

Bild des Benutzers Josef Fulterer
Josef Fulterer 05.01.2023, 05:46

Die Bahn nach Meran wurde damals absichtlich so geplant, um an die höheren Beiträge für die über 30 Km-Bahnstrecken heran zu kommen und auch möglichst viele Dörfer im Etschtal zu bedienen.
Eine Fahrzeit von 30 Minuten zwischen den beiden Städten ist bei einem Halb-Stundentakt zumutbar. Dann braucht es auch nur auf der Mittelstrecke das weitere Geleise, das zudem weitaus weniger Grund verbraucht, wie jede Baumaßnahme bei den Straßen.

Bild des Benutzers Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 06.01.2023, 08:36

Vollendete Tatsachen schaffen und die Beteiligten dann blöd dreinschauen lassen. Die dummen Bauern erfahren dann nach den Wahlen von ihrem Glück.

Bild des Benutzers Albert Mairhofer
Albert Mairhofer 07.01.2023, 17:25

"Der heutige ÖPNV (Öffentliche-Personen-Nahverkehr) ist hoffnungslos überaltert. Er hat den Anschluss verloren. Er ist unattraktiv geworden. Er ist wirtschaftlich ruinös. Was die Bürger*innen bräuchten, um das Auto stehen zu lassen, einen echten Nulltarif, kann er nicht leisten.

Es muss also dringend etwas Neues kommen. Elektrische Automobile sind nicht die Lösung. Wir brauchen technisch und konzeptionell revolutionäre Metros für mittelgroße Städte und ihr Umland. Keine Straßenbahn (zu altbacken), keine Underground (zu teuer), sondern eine Wiederentdeckung und Neuerfindung der Schwebebahn in der +1 Ebene. Lassen Sie uns »Uberground« denken!"
So ein Auszug aus www.sunglider.eu Dazu den Vorschlag unter www.tirol-adria.com C/3

bahnlinie_meran_bozen.jpg
STA AG
Advertisement
Advertisement
Advertisement